Universitätsbibliothek  
  Hilfethemen

Drucken an den öffentlichen PCs der Universitätsbibliothek Bamberg

Sie haben die Möglichkeit aus jeder Anwendung heraus in eine pdf-Datei auszudrucken. Diese können Sie dann mit Hilfe von Diskette oder per E-Mail an Ihren eigenen Arbeitsplatz, Zuhause oder im CIP-Pool, übertragen und mit Hilfe des Acrobat-Readers einsehen und auf Papier ausdrucken.
Gehen Sie hierfür bitte wie folgt vor:
Klicken Sie einfach auf das Druckersymbol in der Symbolleiste der Anwendung (KWrite, Internet-Browser) oder im Menü "Datei" auf "Drucken". Als Standarddrucker ist "Datei in Datei drucken (PDF)" ausgewählt.
In dem folgenden Dialog können Sie dann einen Dateinamen so wie den Speicherort festlegen.
Standardmäßig wird die Datei in der "Dateiablage" abgelegt.
Kopieren Sie diese auf Diskette (Dateiablage/ Laufwerke/ floppy) oder fügen Sie sie einer e-mail als Anhang hinzu.

Zum Versenden per E-Mail:
Öffnen Sie http://mail.stud.uni-bamberg.de (bzw http://mail.uni-bamberg.de), öffnen Sie Ihr E-Mail-Konto (Anmeldung mit Benutzernamen und Kennwort), erstellen Sie eine neue Nachricht, tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein (dies kann auch Ihre eigene Adresse sein) und klicken Sie auf "Senden".

Drucken aus CD-ROM-Datenbanken an den öffentlichen PCs der Universitätsbibliothek Bamberg

Beim Druck aus CD-ROM-Datenbanken, die über Terminalserver-Verbindungen des Citrix-ICA-Clients aufgerufen werden, ist folgendes zu beachten:

Verwenden Sie bitte nicht das Druckersymbol auf der Symbolleiste der jeweiligen Anwendung, sondern starten Sie den Druck über das Dateimenü (Datei / Drucken). Wählen Sie dann im Druckdialog den Drucker "pdf von CD-ROM-DB in eigene Dateien " aus. Anschließend finden Sie die erstellte pdf-Datei in der Dateiablage . In einem Mitteilungsfenster werden Sie noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen.
Beim Ausdruck auf den Standarddrucker (Drucker, der im Druckdialog standardmäßig als erster angeboten wird, bzw. Drucker, der bei Verwendung des Druckersymbols in der Symbolleiste ohne weitere Abfrage automatisch ausgewählt wird) würde die Terminalserversitzung abbrechen, und Sie müssten die Anwendung erneut starten.