Fokusthema: KI Sicherheit


Am 13. Februar 2025 fand unsere 2. Oberfränkische Fachtagung Künstliche Intelligenz (KI) auf dem ERBA-Campus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt und war mit 138 Teilnehmenden ein ebenso großartiger Erfolg wie unsere 1. Oberfränkische Fachtagung. Die Veranstaltung wurde vom KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ) in Zusammenarbeit mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bezirksgruppe Oberfranken organisiert.

Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema "KI und Sicherheit". Die Tagung bot ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Open-Table-Diskussionen und praxisnahen Workshops. Expertinnen und Experten informierten über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der KI und präsentierten konkrete Anwendungsfälle sowie Best Practices. Das Programm der Fachtagung zeigt die unterschiedlichen Themen und Workshops. Ein besonderer Fokus lag auf der sicheren und vertrauenswürdigen Implementierung von KI-Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). 

Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme, geschäftsführende Direktorin des BaCAI und Projektleitung des KMU-KI-Erfahrungszentrums, hob hervor, dass die Universität Bamberg mit sieben KI-Professuren ein breites Spektrum an KI-Methoden abdeckt. Sie unterstrich die Bedeutung des KMU-KI-Erfahrungszentrums für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis, insbesondere für regionale Unternehmen.

Besonders beeindruckend waren die interaktiven Workshops, wie beispielsweise die praxisnahe Einführung in maschinelles Lernen mit Python und der Workshop über die Umsetzung des AI-Acts in Normen und Standards. Teilnehmende gewannen unter anderem tiefere Einblicke in die Programmierung und Umsetzung von KI-Algorithmen – eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung und in den Prozess der Erstellung von Standards und Normen. Auch das neue Schulungsangebot und die Demonstrator-Anlage des KMU-KI-Erfahrungszentrums stieß auf großes Interesse.

Ebenso spannend war die Keynote zur rechtlichen Dimension von KI in einer Sicherheitsbehörde sowie die Open-Table-Diskussion zu "KI und Recht". Hier wurden zentrale Fragen zur Regulierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen von KI-Anwendungen erörtert und der Unterschied zwischen der Datenschutzgrundverordnung dem dem AI-Act verdeutlicht. Die Diskussion verdeutlichte, dass klare rechtliche Leitlinien und Transparenz essenziell sind, um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und eine verantwortungsvolle Nutzung zu gewährleisten.

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Dominik Herrmann zum Thema "KI und Sicherheit", der auf verständliche und unterhaltsame Weise komplexe Sicherheitskonzepte erklärte. Besonders eindrücklich war seine Erkenntnis, dass Menschen, die Phishing-Trainings durchlaufen haben, oft eher auf Phishing-Links hereinfallen. Sein Fazit: Nicht nur hochkomplexe KI-gestützte Systeme sind entscheidend für die Sicherheit, sondern vor allem zuverlässige Prozesse.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden die Einführung von KI-Technologien in der Region Oberfranken gefördert werden kann. 


Impressionen der 2. Oberfränkischen Fachtagung KI - KI Sicherheit

v. l. Dr. Sophie Tschorr, Prof. Dr. Ute Schmid, Patrick Püttner

v. l. Patrick Püttner, Prof. Dr. Stefan Hörmann, Prof. Dr. Ute Schmid

v. l. Dr. Sophie Tschorr, Prof. Dr. Ute Schmid

Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Projektleitung KMU-KI-EZ, Geschäftsführende Direktorin BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Videobotschaft des Staatssekretär im Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – Tobias Gotthardt

 Sebastian Buff

Dr. Sophie Tschorr, Leiterin der KI-Koordinierungsstelle, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), München

v. l. Dr. Sophie Tschorr, Dr. Christina Hack, Daniela Reinfelder, MdL Melanie Hummel, Prof. Dr. Ute Schmid, Dr. Victoria Kaiser, Ruth Vollmar

Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Sonja Gresser, Security Technical Sales, IBM Technology, DACH

Andreas Sachs Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Teilnehmende Abschlusspanel, v. l. Prof. Dr. Maximilian Schüle, Sven Matuschzik, Prof. Dr. Roman Klinger, Dr. Christina Hack(Moderatorin), Prof. Dr. Roman Klinger, Prof. Dr. Ute Schmid, Stefan Weich


Programm

13:00    Begrüßung

Prof. Dr. Stefan Hörmann, Vizepräsident, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Patrick Püttner, Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe Oberfranken, Coburg

Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Projektleitung KMU-KI-EZ, Geschäftsführende Direktorin BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

 

13:30    Videobotschaft des Staatssekretär im Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – Tobias Gotthardt

 

13:45    Keynote: Chancen und Risiken von KI aus Sicht einer Sicherheitsbehörde

Dr. Sophie Tschorr, Leiterin der KI-Koordinierungsstelle, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), München

 

14:30    Pause & Networking

 

15:00    1. Workshop Runde parallel

            1.1 Open Table: Fokusthema - KI & Sicherheit

  • Vortrag 1: Datensicherheit, Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
  • Vortrag 2: Sicherheit im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Sonja Gresser, Security Technical Sales, IBM Technology, DACH
  • Austauschforum: KI & Sicherheit
    • Thema: Datensicherheit und sichere Nutzung von KI in Unternehmen
    • Moderation: Prof. Dr. Maximilian Schüle, Data Engineering, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
    • Teilnehmende: Fr. Gresser, Hr. Herrmann

 

           1.2 Workshop: Können Normen und Standards bei der Umsetzung des AI Acts unterstützen?

ZERTIFIZIERTE KI (DIN Deutschen Institut für Normung e. V., Fraunhofer IAIS)

  • Herausforderungen für Unternehmen (Fokus KMU) im Kontext AI Act und Prüfung von KI-Systemen
  • Impuls zur aktuellen Normungs- und Standardisierungslandschaft zu KI, insb. Ergebnisse ZERTIFIZIERTE KI und Fokus Harmonisierte Normen.
  • Welche Bedarfe und Potentiale für die Normung und Standardisierung zum Thema Vertrauenswürdige KI werden durch die Teilnehmenden adressiert? Wo sind noch blinde Flecken? Incl Wrap-up

 

1.3 Hands on: Maschinelles Lernen in Python

Judith Knoblach & Johannes Langer, LS Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Bringen sie gerne ihr eigenes Tablet/Laptop/Notebook mit.

 

16:00    Pause & Networking

 

16:30    2. Workshop Runde parallel

            2.1 Open Table: Fokusthema - KI & Recht

  • Vortrag: Grundrechtsschutz und Innovation: Regulierung im Zeitalter von KI, Andreas Sachs Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  • Interview & Austauschforum: KI & Recht
    • Thema: Datenschutz und KI-Verordnung - Chance oder Bürokratie für KMUs? Rechtliche Fragen aus der Praxis zum Einsatz von KI
    • Simone Helm, Rechtsanwältin Schwerpunkt Wirtschafts- und Vertragsrecht, mit Andreas Sachs Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

 

2.2 Wdh. Workshop: Können Normen und Standards bei der Umsetzung des AI Acts unterstützen?

ZERTIFIZIERTE KI (DIN Deutschen Institut für Normung e. V., Fraunhofer IAIS)

  • Herausforderungen für Unternehmen (Fokus KMU) im Kontext AI Act und Prüfung von KI-Systemen
  • Impuls zur aktuellen Normungs- und Standardisierungslandschaft zu KI, insb. Ergebnisse ZERTIFIZIERTE KI und Fokus Harmonisierte Normen.
  • Welche Bedarfe und Potentiale für die Normung und Standardisierung zum Thema Vertrauenswürdige KI werden durch die Teilnehmenden adressiert? Wo sind noch blinde Flecken? Incl Wrap-up

 

          2.3 Wdh. Hands on: Maschinelles Lernen in Python

Judith Knoblach & Johannes Langer, LS Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg

Bringen sie gerne ihr eigenes Tablet/Laptop/Notebook mit.

 

17:30    Pause & Networking

 

18:00    Abschlusspanel: KI in Unternehmen sicher und vertrauenswürdig einführen

Moderation: Dr. Christina Hack, Leiterin Technologie & Innovation, Brose Fahrzeugteile SE & Co., Bamberg

Teilnehmende:

  • Prof. Dr. Ute Schmid Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Projektleitung KMU-KI-EZ, Geschäftsführende Direktorin BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
  • Prof. Dr. Maximilian Schüle, Data Engineering, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
  • Prof. Dr. Roman Klinger, Lehrstuhl Grundlagen der Sprachverarbeitung, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
  • Dr. Marietta Menner, Leitung KI-Bildungsprogramm KI-Produktionsnetzwerk, Universität Augsburg
  • Stefan Weich, Abteilungsleiter technische IT, Robert Bosch GmbH, Bamberg
  • Sven Matuschzik, Vice President Software Technology, Data & AI, Head of Digitalization Brose Group, Brose Fahrzeugteile SE & Co, Bamberg

 

19:00    Get-Together & Networking