Engagement in Politik und Gesellschaft

Geographie
- Projekte mit Kommunen und der Zivilgesellschaft:
- “MitMachKlima (MMK)” (05/2022 - 12/2025)
- “Resilienz durch Orchestrierung bürgergetriebener Innovation mithilfe digitaler Plattformen in Stadt-Land-Konstellationen (ROBIN)” (01/2024 - 12/2025)
- “Säulen des Engagements in ländlichen Räumen - Erfolgsbedingungen, Synergien und Handlungsempfehlungen für breites zivilgesellschaftliches Engagement” (05/2021 - 04/2024)
Germanistik
- Dr. phil. Petra-Andelka Anders:
- Mitglied der Jury für den Grimme-Preis
- Beraterin für Filmproduktionen zum Thema Behinderung
Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie
- Transferarbeit von Prof. Dr. Sabine Freitag (Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte):
- Mitglied der Jury des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages in der 20. Wahlperiode
- Gutachterin für das Historische Lexikon Bayerns (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Beratung von Tagungen, Publikationen und Außenwirkung der Stiftung)
Orientalistik - Professur für Judaistik
- Projekt “Jüdische Friedhöfe in Franken” der Professur für Judaistik
- Ziel: interdisziplinäre Dokumentation, Analyse und nachhaltige Sichtbarmachung fränkisch-jüdischer Geschichte anhand zahlreich erhaltenen jüdischen Friedhöfen, unter enger Einbindung lokaler Akteure und wissenschaftlicher Partner
- zweimal jährlich Netzwerktreffen in Kooperation mit dem Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken (Kontakt für der Teilnahme interessierte Personen und Institutionen: judaistik(at)uni-bamberg.de)
- In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Digitale Denkmaltechnologien am Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien: “Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne - Raum, Form, Inschrift” (01/2023 - 12/2046)
Kooperationen im Rahmen des International Skills Certificate
- Studierende in Partnerfamilien: Organisation von Aktivitäten, Vermittlung von Studierenden an Partnerfamilien und Verwalten der Website
- Freund statt fremd e.V.: Nachhilfe für geflüchtete Kinder, Mitarbeit im Café Blaue Frieda, Deutschförderung im Sprachcafé, Organisation von Freizeitangeboten, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
- AEGEE e.V.: Betreuung der Events und/oder Erasmus-Studierenden
- Menschen stärken Menschen: Lernförderung und sprachliche Unterstützung für Schulkinder, Begleitung zu Behörden, Unterstützung bei der Wohnungs- bzw. Ausbildungs- und Arbeitsplatzsplatzsuche, Sprachtandems (im Rahmen einer Patenschaft für eine Familie mit Kindern oder junge Erwachsene)
- Carithek - Freiwilligenzentrum Bamberg, Projekt “Stärkung geflüchteter Kinder und Jugendlicher”: unter anderem Unterstützung bei regelmäßigen und unregelmäßigen Aktivitäten (z.B. Basteln, Ferienprogramm, Workshops, etc.), Ausflüge mit großen und kleinen Gruppen (z.B. Naturkundemuseum, Kletterpark, Bauernhof, etc.), Sprachangebote mit spielerischer Anleitung, Engagement als Lesepate bzw. Lesepatin
- Informieren auch Sie sich gerne auf den genannten Websites, um sich freiwillig zu engagieren!