Bieberstein, Klaus et al. (Hg.) (2020):
Judentum - Christentum - Islam: interreligiöse Studien. Baden-Baden: Ergon Verlag.
Abdalla, Ra’eda et al. (2021):
Zeichenlandschaften: Religiöse Semiotisierungen im interdisziplinären Diskurs. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Theologische Studien 41).
Antipow, Lilia (2011):
Moses als Stalin: ein Jude als „Körper“ des Sowjetführers. In: Antipow, Lilia (Hg.): Glücksuchende?: Conditio Judaica im sowjetischen Film. Würzburg. S. 357–370.
Beisbart, Ortwin (2015):
Jüdisch und deutsch: Perspektiven der Erinnerung und des Zusammenlebens für das 21. Jahrhundert. In: Alzheimer, Heidrun/Imhof, Michael/Wirz, Ulrich (Hg.): Religion, Kultur, Geschichte: Beiträge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag. 1. Aufl. Petersberg: Imhof. S. 764–788.
Birzer, Sandra (2014):
Yiddish passive constructions: A Case Study based on the new Corpus of Modern Yiddish. In: Hansen, Björn/Aptroot, Marion (Hg.): Yiddish Language Structures. Berlin: De Gruyter Mouton. S. 269–296.
Birzer, Sandra (2019):
The Yiddish subjective resultative construction based on the adverbial participle: convergences and divergences with co-territorial languages.. In: Katny, Andrzej/Olszewska, Izabela/Twardowska, Aleksandra (Hg.): Ashkenazim and Sephardim: language miscellanea. Berlin: Peter Lang. S. 141–174.
Birzer, Sandra/Nath, Holger (2010):
Yiddish: a thousand years of language contact. In: Krčmová, Marie (Hg.): Languages in the Integrating world. München: Lincom. S. 247–262.
Bus, Heiner (1997):
Jüdisch-amerikanische Literatur. In: Zapf, Hubert (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. Metzler: Stuttgart. S. 426–437.
Bus, Heiner (2010):
Jüdisch-amerikanische Literatur. In: Zapf, Hubert (Hg.): Amerikanische Literaturgeschichte. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart u.a. S. 447–460.
Chowdhury, Touhid Ahmed (2020):
Jewish Assimilation in America: Female Characters of „Yekl“. In: International Journal of English Research 6, S. 26–30.
Dornheim, Andreas/Schindler, Thomas (2007):
Wilhelm Aron: (1907 - 1933); Jude, NS-Gegner, Sozialdemokrat und Verbindungsstudent. Lichtenfels: Schulze. (= Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg 40).
Fischer, Pascal (2020):
Yiddish in Jewish-American Literature: An Asset to Teaching at German Universities. In: Zepp, Susanne et al. (Hg.): Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula. Berlin: De Gruyter. S. 127–134.
Hansen, Björn/Birzer, Sandra (2012):
The Yiddish modal system between Germanic and Slavonic: a case study on the limits of contact induced grammaticalization. In: Wiemer, Björn/Wälchli, Bernhard/Hansen, Björn (Hg.): Grammatical Replication and Borrowability in Language Contact. Berlin: De Gruyter Mouton. S. 427–464.
Heimbach-Steins, Marianne et al. (2006):
Judentum - Christentum - Islam: interreligiöse Studien. Würzburg: Orgon-Verl.
Hermann, Iris (2021a):
Schreiben und Vergessen, Schreiben als Vergessen: Prozeduren der Auslöschung im poetischen Prozess. In: Heidemann, Gudrun (Hg.): Lethe-Effekte: Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film. Paderborn: Fink. S. 49–63.
Hermann, Iris (2021b):
Die jüdische Orientforschung und ihr romantischer Orient. In: Czapla, Ralf Georg (Hg.): „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“: Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Ergon. S. 111–124.
Hermann, Iris (2021c):
Joseph Roth: Ein Jude auf Wanderschaft. In: Pełka, Artur/Poik, Christian (Hg.): Joseph Roth unterwegs in Europa. Paderborn: Fink. S. 39–52.
Houswitschka, Christoph (2002):
(Dis)continuities in recent British Holocaust drama. In: (Dis)continuities: trends and traditions in contemporary theatre and drama in English; papers given on the occasion of the tenth annual conference of the German Society for Contemporary Theatre and Drama in English. Trier. S. 193–209. (= Contemporary drama in English 9).
Houswitschka, Christoph (2003a):
Der Holocaust, die Musik und nationale Identität(en) in Ronald Harwoods „Taking Sides“ (1995). In: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-) Theater: Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001. Anif/Salzburg: Müller-Speiser. S. 421–435.
Houswitschka, Christoph (2003b):
The Holocaust in British literature: From W.H. Auden’ s „Refugee Blues“ (1939) to David Edgar’s Albert Speer (2000). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240=155, S. 272–287.
Houswitschka, Christoph (2004):
'What I was going to be I already was: a writer' - Karen Gershon and the collective memory of the Kindertransport. In: Behlau, Ulrike/Reitz, Bernhard (Hg.): Jewish women’s writing of the 1990s and beyond in Great Britain and the United States. Trier. S. 73–85.
Houswitschka, Christoph (2009):
Die Erfahrung des Kindertransports in der englischen Literatur. In: Bayer, Gerd/Freiburg, Rudolf (Hg.): Literatur und Holocaust. Würzburg. S. 77–97.
Houswitschka, Christoph (2011):
Escaping on the Kindertransport from Democratic Czechoslovakia. In: Brno studies in English 37, S. 97–110.
Houswitschka, Christoph (2012):
Erkennedichfremd in Robert Schindels Film „Gebürtig“ (2002). In: Hermann, Iris (Hg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen. Göttingen: Wallstein. S. 147–162. (= Poiesis 8).
Houswitschka, Christoph (2013a):
Diaspora und Erinnerungskultur in der britisch-jüdischen Literatur. In: Lindner, Konstantin et al. (Hg.): Erinnern und Erzählen: theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven; [Godehard Ruppert zum 60. Geburtstag ...]. Berlin [u.a.]: LIT. S. 173–182.
Houswitschka, Christoph (2013b):
Save the Children: the Kindertransport. In: Hard times, S. 24–28.
Houswitschka, Christoph (2020):
Vicarious Witnesses and Translation in Kindertransport Poetry. In: Hofmann, Bettina/Reuter, Ursula (Hg.): Translated Memories: Transgenerational Perspectives on the Holocaust. London: Rowman & Littlefield. S. 183–197.
Kriza, Elisa (2018):
Jiddische Filme verstehen: Religiöse Symbolik und kultureller Kontext. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 24).
Liebl, Christina (2011):
Jüdisch-spanische Identität in narrativen Texten sephardischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Romanische Literaturen und Kulturen 4).
Meurer, Jonas (2019):
Karl Wolfskehls Dichterportraits im Kontext seiner Publizistik um 1930. In: Pelloni, Gabriella/Di Maio, Davide (Hg.): „Jude, Christ und Wüstensohn“: Studien zum Werk Karl Wolfskehls. Leipzig, Berlin: Hentrich & Hentrich. S. 193–209.
Mlinski, Boris (2019):
Mein Leben im Holocaust. Aus dem Russischen. Lüdenscheid: Haus des Lebens e.V.
Nonnenmacher, Kai (2018):
Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft. In: Asholt, Wolfgang et al. (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München: AVM.edition. S. 383–398. (= Romanische Studien. Beihefte 4).
Olmer, Heinrich C. (2010):
'Wer ist Jude?': ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunftssicherung der jüdischen Gemeinschaft. Würzburg: Ergon-Verl. (= Judentum - Christentum - Islam #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#).
Segebrecht, Wulf (1992):
Jakob Wassermanns fränkische Erzählungen oder: Sein Weg als Franke und Jude. In: Beisbart, Ortwin/Abraham, Ulf (Hg.): Einige werden bleiben - und mit ihnen das Vermächtnis: der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 1. Aufl. Bamberg. S. 12–32.