Korpora, datengeleitetes Lernen (DDL) & Konstruktionen
– Anwendungsszenarien für die DaFZ-Vermittlungspraxis

Online-Tagung am 26.09. und 27.09.2024

Organisation: Prof. Dr. Gunther Dietz (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
und
Dr. Daniel Jach (Southwest Jiaotong University Chengdu)

Die Verwendung von Korpora hat die moderne Linguistik methodisch grundlegend verändert und zu neuen Einsichten in die Natur von Sprache und Spracherwerb geführt. Korpuslinguistische Arbeiten betonen die Rolle von Routinen und Mustern im Sprachgebrauch sowie die Bedeutung von Konstruktionen (holistische Form-Bedeutungs-Einheiten) auf allen sprachlichen Ebenen. Experimentelle Arbeiten konnten darüber hinaus demonstrieren, dass der Erwerb sowohl der Erst- als auch weiterer Zweitsprachen im Erlernen zielsprachlicher Konstruktionen besteht und wesentlich von Input und Gebrauchserfahrungen beeinflusst wird. Diese theoretischen Innovationen fanden zunächst nur zögerlich Beachtung in der Sprachvermittlung (Holme 2010, 355). Erst in jüngerer Zeit mehren sich Arbeiten mit dem dezidierten Ziel, Korpora und Konstruktionen auch im DaFZ-Klassenzimmer zu etablieren (Boas et al. 2022, Amorocho / Pfeiffer 2023a, b). Diese Ansätze folgen einem gebrauchsbasierten Spracherwerbsmodell und nutzen Korpusbelege als authentischen Input für die Vermittlung zielsprachlicher Strukturen.

Hier treffen sich konstruktionsdidaktische Ansätze mit dem Ansatz des datengeleiteten Lernens (‚data-driven learning‘, DDL, Johns 1991). Im Rahmen von DDL erarbeiten Lernende sprachliche Form-Bedeutungs-Muster anhand von geordneten Belegen authentischer Sprachverwendung (Konkordanzen). Die Effektivität dieses Ansatzes bei der Vermittlung ganz unterschiedlicher lexikogrammatischer Zielstrukturen, Sprachen und mit unterschiedlichen Lernergruppen ist inzwischen gut belegt (Mizumoto / Chujo 2015, Boulton / Cobb 2017, Ueno / Takeuchi 2023). Mittels DDL-Aktivitäten lassen sich zahlreiche als lernwirksam betrachtete Prinzipien wie Lernerautonomie, Authentizität, entdeckendes und problemlösendes Lernen, induktiver Wissenserwerb, Sprachbewusstheit, Gebrauchsbasiertheit u.a. verwirklichen (Boulton 2020).

Während DDL seit mehr als drei Jahrzehnten im Kontext von Englisch als Fremdsprache diskutiert wird (z.B. O’Keefe 2021, Viana 2023), finden die genannten Ansätze in der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bislang nur wenig Beachtung (z.B. Krekeler 2021). In jüngster Zeit sind zwar mehrere didaktisch orientierte Korpora („KED”, Dietz / Jach, erscheint) bzw. Korpuszugänge („ZuMULT”, Fandrych u. a. 2023) für das Deutsche erschienen. Allerdings mangelt es vor allem an konkreten Anwendungsszenarien für ihren praktischen Einsatz.

Die Online-Tagung möchte deshalb ein Forum für die Diskussion und Reflexion von Szenarien für die Implementierung korpusbasierter, konstruktionsdidaktischer und / oder DDL-orientierter Ansätze in die DaFZ-Vermittlungspraxis bieten.

Wir freuen uns demnach auf Beiträge, die

  • konkrete Szenarien für die Anwendung von DDL-Aktivitäten (datengeleitetes Lernen) bei der Vermittlung von DaFZ vorstellen,
  • konkrete Szenarien für den Einsatz von konstruktionsgrammatischen oder konstruktionsdidaktischen Ansätzen bei der Vermittlung von DaFZ vorstellen,
  • erprobte korpuslinguistische Tools oder Ressourcen vorstellen, die den Einsatz von DDL-Aktivitäten unterstützen.

Beitragsformate

(1) Anwendungsszenarien können Sie in Form eines Vortrags (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion) oder eines Workshops (40 Minuten) vorstellen.

Vorträge sollten

i. ein Lernziel (Fertigkeit, Zielstruktur, anvisierte Kompetenz, etc.) oder Lernproblem (Vermeidungsverhalten, systematische Fehler, etc.) sowie eine Zielgruppe (Sprachniveau, demographische und biographische Merkmale) benennen,

ii. Korpusdaten verwenden und deren Nutzung konkret beschreiben (Korpus, Suchanfrage, Auswahl, Korpusbelege, etc.),

iii. eine Unterrichtssequenz (mit Lernaktivitäten) skizzieren,

und abschließend

iv. das vorgeschlagene Szenario mit konventionellen, nicht korpusgestützten Vermittlungsansätzen kontrastieren (Stärken und Schwächen identifizieren, Potentiale und Grenzen ausloten, etc.).

Workshops sollten Korpusdaten nutzen und interaktive Bestandteile enthalten, die das Publikum handelnd mit einbeziehen.

(2) Korpuslinguistische Tools oder Ressourcen können Sie in Form eines Teasers (3-5 Minuten) im Plenum mit maximal zwei Folien vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Ihr Tool / Ihre Ressource in Gruppen (Breakout-Rooms) ausführlicher vor- und zur Diskussion zu stellen (30 Minuten).

Einreichungsprozess

Bitte reichen Sie ein Abstract Ihres Beitrags (max. 500 Wörter inklusive Titel, Namen, Schlüsselwörtern und Literaturangaben) korpora-ddl-daf-tagung-2024.germ-lingdaf(at)uni-bamberg.de  bis spätestens 30.06.2024 (als Word- und als PDF-Datei) ein. Geben Sie dabei an, für welches Beitragsformat Sie sich melden. Sie erhalten bis 15.07.2024 Rückmeldung, ob Ihr Beitrag angenommen ist.

Sonstiges

Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch. Die Tagung wird online über Zoom organisiert. Sie erhalten rechtzeitig vor Tagungsbeginn per E-Mail einen entsprechenden Link zum Login. Weitere Informationen zur Tagung und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie im Laufe der nächsten Wochen auf dieser Tagungsseite.

Zeitplan im Überblick

30.06.2024      Deadline für das Einreichen von Abstracts

15.07.2024      Rückmeldung, ob Ihr Beitrag angenommen wurde

30.07.2024      Veröffentlichung von Abstractheft und Programm

26. und 27.09.2024     Tagung

Literatur

  • Amorocho, Simone / Pfeiffer, Christian. 2023a. „Konstruktionsdidaktik - Grundzüge einer sprachdidaktischen Konzeption“. Deutsch als Fremdsprache 60 (3): 131–47.
  • Amorocho, Simone / Pfeiffer, Christian. 2023b. „Vom Konzept zur Anwendung: Konstruktionsdidaktik am Beispiel von Zitatmarkierungskonstruktionen in der gesprochenen Wissenschaftssprache“. Deutsch als Fremdsprache 60 (4): 213–24.
  • Boas, Hans C., Hrsg. 2022. Directions for Pedagogical Construction Grammar. Berlin and Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110746723.
  • Boulton, Alex / Cobb, Tom. 2017: Corpus Use in Language Learning: A Meta-Analysis. Language Learning 67: 2, 348–393. doi.org/10.1111/lang.12224 .
  • Boulton, Alex. 2020: "Data-driven learning for younger learners: Obstacles and optimism. Foreword to P. Crosthwaite". In: Crosthwaite, Peter (Hg.): Data-driven learning for the next generation. Corpora and DDL for pre-tertiary learners. London, New York, NY: Routledge: xiv–xx.
  • Dietz, Gunther / Jach, Daniel. Erscheint. „Korpus einfaches Deutsch: Ein Korpus für die datengestützte Sprachvermittlung auf niedrigen Niveaustufen.“ Korpora Deutsch als Fremdsprache.
  • Fandrych, Christian et al.  Hrsg. 2023. „Zugänge zu mündlichen Korpora für DaF und DaZ: Das ZuMult-Projekt“. Korpora Deutsch als Fremdsprache 3 (1).
  • Holme, Randal. 2010. „A construction grammar for the classroom“. IRAL - International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 48 (4): 355–377. doi.org/10.1515/iral.2010.015.
  • Johns, Tim. 1991. „Should you be persuaded: Two samples of data-driven learning materials“. Empirical Language Research 4: 1–16.
  • Krekeler, Christian. 2021: "Korpustraining und datengestütztes Lernen im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1): 161–195.
  • Mizumoto, Atsushi / Chujo, Kiyomi. 2015. „A Meta-Analysis of Data-Driven Learning Approach in the Japanese EFL Classroom“. English Corpus Studies 22: 1–18.
  • O'Keeffe, Anne. 2021: “Data-driven learning – a call for a broader research gaze”. Language Teaching 54 (2): 259–272.
  • Ueno, Shotaro / Takeuchi, Osamu. 2023. „Effective corpus use in second language learning: A meta-analytic approach“. Applied Corpus Linguistics 3 (3). https://doi.org/10.1016/j.acorp.2023.100076.
  • Viana, Vander (Hg). 2023: Teaching English with Corpora. A Resource Book. London, New York: Routledge

Organisation & Kontakt

Prof. Dr. Gunther Dietz (Vertretung)
Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Tel. +49 (0) 951 / 863 2206
gunther.dietz(at)uni-bamberg.de

Dr. Daniel Jach
Southwest Jiaotong University
School of Foreign Languages
DAAD-Lektorat Chengdu
daniel.jach(at)outlook.com

Rückfragen können Sie gerne an uns über die Mailadresse korpora-ddl-daf-tagung-2024.germ-lingdaf(at)uni-bamberg.de richten.