Projektverbund DiäS
Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
Woran arbeitet der Projektverbund?
Im DiäS-Forschungsverbund arbeiten neun Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam an der evidenzbasierten (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen für die 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung. Leitgedanke ist die Förderung digitaler Souveränität bei Lehrenden und Lernenden im Bereich ästhetisch-kultureller Bildung. Dazu werden in unterschiedlichen Teilprojekten fachspezifische und fächerübergreifende Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitalen Souveränität von Lehrkräften entwickelt. Diese sollen Lehrkräfte bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von digitalem und digital-gestütztem Fachunterricht unterstützen, der auf kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildungsprozesse abzielt.
Was die Entwicklung der Lehrkräftefortbildungen in DiäS von anderen Initiativen unterscheidet, ist, dass in DiäS Fortbildungsangebote forschungsbasiert entwickelt werden - in Kooperation zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Sie werden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung entwickelt, bevor sie implementiert und in den beteiligten Bundesländern disseminiert werden. Dies geschieht in Kooperation mit den Fortbildungseinrichtungen und Landesinstituten der beteiligten Bundesländer.
Wie profitieren Schule und Lehrkräfte von den Fortbildungen?
Im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaft verändern sich auch die Schulfächer und ihre Gegenstände und konfrontieren Lehrkräfte mit vielfältigen neuen Herausforderungen. Die Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitaler Souveränität sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Durch sie sollen Lehrkräfte die Fähigkeit erwerben bzw. vertiefen, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung
- digitaler Kompetenzen im Rahmen fachlicher Fragestellungen zu unterstützen,
- fachlicher Kompetenzen durch digitale Lehr-Lernarrangements zu unterstützen,
- fachspezifischer digitaler Kompetenzen in Bezug auf die digitale Transformation fachlicher Gegenstände, Praxen und Methoden zu unterstützen und
- einer selbst- und medienreflexiven Haltung gegenüber der digitalen Transformation und ihren fachlichen, ethischen und politischen Implikationen zu unterstützen.
In DiäS werden Fortbildungsangebote für die Fächer Deutsch, Kunst, Musik und Sport entwickelt.
Beteiligte Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Informationen durch Klick auf die Karte (Google Maps).
DiäS Bamberg
Im Projektverbund DiäS sind Entwicklungs-, Forschungs- und Transfer-Gruppen (EFT) aus drei Bereichen vertreten, die miteinander zusammenarbeiten. An der Universität Bamberg sind die folgenden Teilprojekte angesiedelt:
EFT A
... entwickelt fachspezifische Fortbildungen, evaluiert und optimiert sie, bevor sie implementiert werden.
EFT A Poetische Bildung digital / Deutsch
Es werden Fortbildungen und Lehr-Lernumgebungen zu folgenden Themen entwickelt:
- Fake News und Desinformation
- Journalismus in der digital geprägten Welt
- Literarisches Verstehen – analog und digital
- Ästhetisches Verstehen und Erleben multimodaler Texte
- Neue digitale Optionen für den Deutschunterricht (VR, KI u. v. m.)
- Antisemitismuskritische Bildung im Deutschunterricht
- Datengestützte Lesediagnostik und Leseförderung mithilfe von digitalen Tools (LeOn-Leseraum; VERA-Check)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Jörn Brüggemann
Leitung
+49 (0)951 863-2115
joern.brueggemann(at)uni-bamberg.de
Susanne Frederking
Wiss. Mitarbeiterin
Silvia Hasenstab
Wiss. Mitarbeiterin
Dr. Tabea Kretschmann
Wiss. Mitarbeiterin
EFT B
...stellt querschnittlich-überfachlich ein technologisch-konzeptionelles Supportsystems zur Förderung digitaler Souveränität zur Verfügung, auf das bei der Entwicklung der einzelnen Fortbildungen zurückgegriffen wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
EFT B DigiSR
Es wird ein querschnittlich-überfachliches Konzept zur Förderung und Entwicklung der digitalen Selbstregulation als einen Teil digitaler Souveränität von Lehrkräften zur Verfügung gestellt, das sowohl als eigenständiges Modul von Lehrkräften bearbeitet, als auch in andere Fortbildungsbereiche integriert werden kann.
Prof. Dr. Barbara Drechsel
Leitung
+49 (0)951 863-1957
barbara.drechsel(at)uni-bamberg.de
Daniel Grötzbach
Wiss. Mitarbeiter
+49 (0)951 863-3185
daniel.groetzbach(at)uni-bamberg.de
EFT C Monitoring, Evaluation und Transfer
...stellt querschnittlich-überfachlich ein technologisch-konzeptionelles Supportsystems zur Förderung digitaler Souveränität zur Verfügung.
EFT C-1
Prof. Dr. Barbara Drechsel
Leitung
+49 (0)951 863-1957
barbara.drechsel(at)uni-bamberg.de
Alexander Heublein
Wiss. Mitarbeiter
+49 (0)951 863-3072
alexander.heublein(at)uni-bamberg.de
EFT C-2
Prof. Dr. Jennifer Paetsch
Leitung
+49 (0)951 863-3188
jennifer.paetsch(at)uni-bamberg.de
Sebastian Franz
Wiss. Mitarbeiter
+49 (0)951 863-3171
sebastian.franz(at)uni-bamberg.de
EFT C-3
Prof. Dr. Astrid Schütz
Leitung
+49 (0)951 863-1870
astrid.schuetz(at)uni-bamberg.de
Marco Held
Wiss. Mitarbeiter
+49 (0)951 863-1788
marco.held(at)uni-bamberg.de
Dr. habil. Jessica Röhner
Wiss. Mitarbeiterin
+49 (0)951 863-1794
jessica.roehner(at)uni-bamberg.de
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.