LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Beratungsgespräche mit Eltern führen − digital und in Präsenz.
Die Universität Bamberg arbeitet im Teilprojekt LeadCom an einem dreiteiligen Maßnahmenpaket im Feld Beratung im schulischen Kontext. Im Rahmen der Teilmaßnahme 1-7-3 Schulische Beratungskompetenz von Lehrkräften – unter besonderer Berücksichtigung von Elterngesprächen im digitalen Setting wird unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Drechsel und Dr. Christof Beer ein Selbstlernkurs auf moodle-Basis für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen konzipiert, entwickelt und erprobt.
Im Schulalltag ergeben sich vielfältige Gründe für Eltern-Lehrkraft-Gespräche (z. B. Sorgen wegen schulischer Leistungen, Verhaltensbeobachtung, Lernförderung, Information über Schulangebote). Ziel von Beratungsgesprächen zwischen Lehrkräften und Eltern, verstanden als ein von beiden Seiten aktiv ausgestalteter Beratungsprozess ist es, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für aktuelle (schulische) Probleme zu erarbeiten (Sauer, 2018).
Die Fortbildung in Form eines digitalen Selbstlernkurses, die im Rahmen des Projekts entwickelt wird, soll grundlegendes Beratungswissen (Baumert & Kunter 2006; Beer & Sauer, 2025) sowie praxisorientiertes Handlungswissen für das Führen von Elterngesprächen, in Präsenz und im Videogespräch, vermitteln (Drechsel et al. 2020).
Empfehlung für den Aufbau von Elterngesprächen: Das BERA-Prozessmodell
Ein Abschnitt der Fortbildung widmet sich dabei ausführlich dem in Bamberg entwickelten BERA-Prozessmodell (Beer & Sauer, 2025), das einen möglichen idealtypischen Aufbau von Elterngesprächen illustriert und somit Lehrkräften ein Gerüst für die Durchführung von Beratungsgesprächen liefert.
Kontakt
Ansprechpartnerin für das Projekt ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anne-Christine Banze.