Nadine Tramowsky
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte:
- Unterstützung der Ausarbeitung des Gesamtkonzepts (Feinkonzept DigiLLabs)
- Theoretische Aufarbeitung und Informationsgestaltung zu Modellen digitaler Kompetenz und digitaler Souveränität
- Unterstützung von Dozierenden bei der Umsetzung von Seminaren und Seminaranteilen zu Möglichkeiten und Methoden des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt
Geburtsjahr, -ort: 1988 in Bamberg
Abschlüsse:
11/2018: Disputation in Didaktik der Naturwissenschaften
12/2013: Erstes Staatsexamen, Lehramt an Mittelschulen
08/2009: Staatlich anerkannte Erzieherin
Studium:
10/2009 - 09/2013: Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Lehramt an Hauptschulen in den Fächern Arbeitswissenschaft, Mathematikdidaktik, Biologiedidaktik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts
05/2012 - 05/2013: Institut für ganzheitliches Lernen auf Basis der Montessori-Pädagogik Tegernsee: Sekundarstufenkurs für Lehrkräfte der Sek I
09/2004 - 08/2009: Josef-Mayr-Nusser‐Fachakademie für Sozialpädagogik Erlangen: Ausbildung zur Erzieherin
Tätigkeiten (Auswahl):
Seit 03/2019: Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ), wissenschaftliche Mitarbeiterin
09/2013 - 03/2019: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Didaktik der Naturwissenschaften, wissenschaftliche Mitarbeiterin
06/2015 - 09/2016: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Seit 09/2013 Kompetenzwerk für Bildung und Soziales (KoBiS) Hirschaid: Projektarbeiten zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung an der Mittelschule Hirschaid, externe Lehrkraft
09/2009 - 08/2012: Mittelschule Scheßlitz: Förderunterricht für Mathematik, externe Lehrkraft
09/2008 - 08/2009: Don Bosco-Jugendwerk Forchheim, Jugendwohnheim: staatliches Berufsanerkennungsjahr, Erzieherin
09/2005 - 08/2006: Bildungszentrums für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte Bamberg: schulvorbereitenden Einrichtung (SVE), sozialpädagogisches Praktikum
09/2004 - 08/2005: Integrative Kindertagesstätte Mikado Hirschaid: Elementarbereich, sozialpädagogisches Praktikum
Bisherige Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Nadine Tramowsky ist neben ihrer Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg, in der Lehr- und Lernforschung und als Schulbuchautorin tätig. Sie studierte Lehramt für Mittelschulen und absolvierte Ausbildungen in den Bereichen Sozial- und Montessori-Pädagogik. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Förderung von Bewertungskompetenzen anhand von Schülervorstellungen zur Tierethik im Modell der didaktischen Rekonstruktion und unter Anwendung der kognitiven Metapherntheorie bzw. der Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens.
Dissertation
Tramowsky, N. (in press). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren. Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote unter Anwendung der Metapherntheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Sammel- und Jahresbände (peer-reviewed)
Tramowsky, N., & Groß, J. (2018). Conceptions in the flesh: the educational moral metaphors system, using the example of meat consumption. In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Challenges in Biology Education Research (S. 73-90). Karlstad: University Printing Office.
Tramowsky, N., Paul, J., & Groß, J. (2016). Von Frauen, Männern und Schweinen. Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In U. Gebhard, & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 171-187). Innsbruck: Studienverlag.
Tramowsky, N., & Groß, J. (2015). Moralvorstellungen von Lernenden und ihre metaphorische Strukturierung. Eine kognitionslinguistische Analyse von Denkwelten zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In D. Krüger, & H. Vogt, (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 14, S. 75-91). München: LMU, TU München.
Schulbücher, Materialien für die Unterrichtspraxis
Tramowsky, N., Groß, J., & Paul, J. (2019). Leben mit Tieren. Verantwortung – Tierhaltung – Fleischkonsum. In U. Kattmann (Hrsg.), Neue Wege in die Biologie (S. 1-57). Seelze: Friedrich Verlag.
Tagungsbeiträge (peer-reviewed)
Tramowsky, N., & Groß, J. (2017). Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunterricht. In M. Lindner, & M. Hammann (Hrsg.), Abstractband. Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 529-532). Halle a. d. Saale: Universität Halle-Wittenberg.
Tramowsky, N., & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption? In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 144), Karlstad: Karlstad University, Sweden.
Tramowsky, N., & Groß J. (2015b). Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung. In L. von Kotzebue, A. Dittmer, A. Möller, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 17. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 109-110). München: LMU, TU München.
Tramowsky, N., & Groß, J. (2015a). Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze: Die Untersuchung von Metaphern im Moraldenken. In U. Gebhard, M. Hammann, & B. Knälmann (Hrsg.), Abstractband. Bildung durch Biologieunterricht (S. 125-126). Hamburg: Universität Hamburg.
Tramowsky, N., & Groß J. (2014). „Massentierhaltung finde ich ekelig!“: Eine Pilotstudie zur Bewertungskompetenz im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In D. Chernyak, A. Möller, A. Dittmer, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 16. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 134-135). Trier: Universität Trier.
Tramowsky, N., & Groß J. (2013). Mikroskopieren in Mittelschulen eine empirische Untersuchung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In M. Jurgowiak, & J. Zabel (Hrsg.), Abstractband. 15. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 160-161). Leipzig: Universität Leipzig.
Vorträge und Präsentationen (Auswahl)
03/2019: Verstehensprozesse neu gedacht – theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung biologiedidaktischer Lernangebote, Freie Universität Berlin
06/2018: Didaktische Rekonstruktion in der empirischen Weiterentwicklung, Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
09/2017: Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunterricht, Universität Halle-Wittenberg
12/2016: Moralvorstellungen im Biologieunterricht, Lehrstuhl für Philosophie II, Universität Bamberg
05/2016: Die Schule und der Biologieunterricht als Ort ethischer Reflexion, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Bamberg
09/2016: Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption?, Karlstad University, Sweden
09/2015: Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze, Universität Hamburg
02/2015: Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung, LMU, TU München
02/2014: „Massentierhaltung finde ich ekelig!“, Universität Trier
03/2013: Mikroskopieren in Mittelschulen. Eine empirische Untersuchung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion, Universität Leipzig
Lehre, Didaktik der Naturwissenschaften
- Grundlagen der Biologie I, Theorie- und Praxisseminar (Seminar, WS 2013/14 - WS 2018/19)
- Wo kommt die Bratwurst her? Moralvorstellungen im Biologieunterricht zum Beispiel Fleischkonsum und Tierhaltung (Seminar, SoSe 2018)
- Sexuelle Bildung in Grund- und Mittelschule (Seminar, WS 2016/17 - SoSe 2018)
- Sexualerziehung (Seminar, WS 2013/14 - SoSe 2016)
- Die Faszination des Verborgenen – Mit Lupe und Mikroskop Biologie entdecken (Seminar, SoSe 2015 - SoSe 2017)
- Einführung in die Laborarbeit (Seminar, WS 2017/18)
- Mikroskopieren am Beispiel der Zelle (Seminar, 2013/14 - WS 2014/15)
- Blockseminar Hallig Hooge (Seminar, SoSe 2014)
Lehre am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
- Biblische Glaubensgestalten im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2016)
- Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter (Seminar, SoSe 2016)
- Anthropologie: Der Mensch als Thema im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2016)
- Ethisch-religiöse Urteilsfähigkeit im Religionsunterricht (Seminar, WS 2015/16)
- Glaube & Naturwissenschaft - ein Konflikt?! (Seminar, WS 2015/16)
- Sexualerziehung im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2015)
Lehre an der Nord Universität in Bodø, Norwegen
Friluftsliv-Pädagogik, Environmental Education (Seminar, WS 2016/17)
Fortbildungen und Vorträge für Lehrkräfte
03/2019: Digitale Medien und Experimente im Natur- und Technikunterricht, Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschulen Lichtenfels, Kulmbach und Coburg/Ebersdorf
03/2018: Sexuelle Bildung in der Mittelschule, Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschule Lichtenfels
05/2017: Die Natur der Naturwissenschaften. Schülervorstellungen und die Ansprüche des Biologieunterrichts, Institut für Lehrerfortbildung, Gars am Inn
04/2013: Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Professor Lupicus Maximus nimmt uns mit auf eine Reise in den Mikrokosmos, Staatliches Schulamt Landkreis Bad Kissingen
11/2010: Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Reise in den Mikrokosmos, Staatliches Schulamt Landkreis Wunsiedel