Infotag "Entdecke die Zukunft des Lernens"

vergangene Veranstaltungen

Im Jahr 2023 fand erstmals der Infoabend des DigiZ statt, ein innovatives Event, das das Ziel hatte, neue Technologien und digitale Medien einem breiten Publikum vorzustellen. Die Veranstaltung begann mit einer Informationsmesse, in deren Rahmen verschiedene Messestände präsentiert wurden. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit modernen Technologien auseinanderzusetzen. An den Ständen konnten sie unter anderem spannende Anwendungen von VR-Brillen erleben, sich über die neuesten Entwicklungen in der Robotiktechnik informieren und interaktive Displays ausprobieren, die die Grenzen zwischen physischer und digitaler Welt auf kreative Weise verschwimmen lassen. Auch unser Videoschnitt-Team stellte seine nützlichen Werkzeuge und Techniken vor, die sowohl in der akademischen als auch in der kreativen Praxis Anwendung finden.
Ab 18:30 Uhr wurde das Programm mit der Vorführung des Kultfilms „Monty Python and the Holy Grail“ fortgesetzt. Dieser Klassiker sorgte nicht nur für Unterhaltung, sondern regte auch die Fantasie und den Humor der Zuschauer an. Im Anschluss gab es einen lebhaften Austausch über den Film, bei dem die Teilnehmer über die besonderen Merkmale und die kulturelle Bedeutung des Werkes diskutierten. Dieses Format bot Raum für kreative Ideen und förderte die Gemeinschaft unter den Studierenden sowie anderen Interessierten.
Der Infoabend von DigiZ stellte somit nicht nur eine Plattform für die Präsentation neuester Technologien dar, sondern auch eine Gelegenheit, den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Begeisterung für digitale Medien und deren Anwendung in der modernen Welt zu steigern. Teilnehmer waren begeistert von der Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ihre Leidenschaft für Technik und Medien mit Gleichgesinnten zu teilen.

Im Jahr 2024 fand erstmals die Verleihung des Innovationspreises für digitales Lehren und Lernen im Rahmen des Infoabends statt. Diese Veranstaltung würdigte herausragende Projekte und engagierte Akteure, die durch ihre innovativen Ansätze einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Bildung leisten. Aus insgesamt 13 eingegangenen Bewerbungen wurden drei Projekte ausgezeichnet, die sich besonders durch Kreativität und Einfallsreichtum in der Lehrgestaltung hervorgetan haben.
Wir gratulieren herzlich den Preisträgerinnen und Preisträgern 2024!
In alphabetischer Reihenfolge:
- Carmen Herrmann, Dr. Christof Beer, Prof. Dr. Barbara Drechsel (Kompetenzzentrum für Beratung im schulischen Kontext - ZeBERA, ZLB) - „Blended Learning-Seminar zur digitalen Sprachlernberatung mit virtuellen Spielsimulationen“
- Philipp Schlottmann (Professur für Wirtschaftspädagogik, SoWi) - „Build Your Own Learning Infrastructure (BYOLI) – Studierende im Zentrum digitaler Technologien“
- Theresia Witt (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, GuK) - „VR-Kirchenpädagogik – Virtuelle Kirchenräume erschließen, konzipieren und erfahrbar machen"
Zusätzlich zur Preisverleihung gab es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Messestände, die ein breites Spektrum an Themen rund um die digitale Lehre abdeckten. Die Teilnehmer konnten sich über verschiedene Aspekte der VR-Technologie informieren, innovative Ansätze für digitale Lehre in interdisziplinären Settings erkunden, sich mit den neuesten Entwicklungen in der Podcasttechnik vertrautmachen und verschiedene Techniken der Videoproduktion kennenlernen.
Außerdem bestand die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitsbereiche des ZLB zu erhalten, die sich mit dem Einsatz digitaler Bildungstechnologien aus mediendidaktischer, heterogenitätssensibler und kultureller Perspektive befassen sowie digitale Möglichkeiten der Internationalisierung bieten. Die Preisverleihung findet im Juni des jeweiligen Jahres beim Infotag "Entdecke die Zukunft des Lernens" statt.
Der Abend fand seinen Abschluss bei einem gemütlichen Get-together.