Grundvorlesungen
Die Grundvorlesungen „Kulturelle Diversität und kulturelle Bildung“ und „Digitaler Wandel und kulturelle Bildung“ (Dr. Adrianna Hlukhovych) sind Teil der Grundlagenmodule „Kulturelle Bildung (Kulturelle und Medienbildung)“ (A und B) für das Lehramtsstudium für Gymnasium, Realschule und Berufliche Bildung (Fachrichtung: Sozialpädagogik) sowie des Pflichtmoduls „Kulturelle Bildung: Kulturelle Diversität in Bildungskontexten“ im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Lehramtsstudium für alle Schularten.
Das Ziel der Grundvorlesungen ist es, Lehramtsstudierenden geistes- und kulturwissenschaftliche bzw. medienkulturtheoretische Perspektiven auf kulturelle Bildung und kulturelle Medienbildung zu vermitteln. Sowohl Kultur als auch Medien werden dabei in ihrem weiten Verständnis bzw. in der Vielfalt ihrer Auffassungen erörtert und reflektiert.
Die kulturwissenschaftliche bzw. medienkulturwissenschaftliche und -theoretische Ausrichtung der Grundvorlesungen speist sich aus der Einsicht, dass ein solches - gebündeltes und zielgruppenspezifisches - Lehrangebot nicht nur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, von großer Relevanz ist. Die Grundvorlesungen greifen die Themen auf, die gegenwärtige (medien-)kulturwissenschaftliche Diskurse prägen und in den Kontext der Lehrer*innenbildung eingebettet und mit der pädagogischen Praxis in Verbindung gesetzt werden.
Die Vorlesungen sind eine Antwort auf die gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die die Schule unmittelbar betreffen: Solche Themen, wie der Umgang mit (kultureller) Vielfalt, das diversitätsgerechte, inklusive Lehren und Lernen, kritische Reflexion der Digitalisierung/Digitalität sowie die Verschränkung von Digitalität und Diversität – samt ihren Chancen und Risiken – durchziehen, wie ein roter Faden, die für schulische Bildung relevanten Papiere der Kultusministerkonferenz, Hochschulrektorenkonferenz und Lehrpläne. Sie figurieren als (schulart-)übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, die etwa die Bereiche der kulturellen, politischen, sprachlichen Medien- bzw. digitalen Bildung, Alltagskompetenz, Sexual- und Werteerziehung miteinschließen. Sie betreffen alle (Schul-)Fächer und beschränken sich nicht auf geistes-, kultur- oder medienwissenschaftliche Disziplinen.
Dabei halten Kultur- und Medienwissenschaften einen kostbaren Schatz an Wissen, operablen theoretischen Ansätzen, Forschungsperspektiven und -ergebnissen bereit, der einen reflektierten Zugang zu kulturellen und medialen Prozessen der Gegenwart verschafft sowie Visionierungs- und Handlungsmöglichkeiten für ihre Gestaltung eröffnet. Lehramtsstudierenden bietet dieses Wissen Aussicht auf andere Wirklichkeiten, eine fundierte und unerlässliche Stütze in der Wahrnehmung und Deutung der Welt, in der Suche nach Sinn und Orientierung, im Umgang mit Diversitäten und Medialitäten aller Art sowie deren Vermittlung.
Mehr zu den Grundvorlesungen:
Hlukhovych, Adrianna: Von kultureller Vielfalt und digitalem Wandel. (Medien-)Kulturwissenschaftliche Lehre in der universitären Leher*innenbildung. Ein Sprechstundengespräch. In: Reiter, Benjamin, Hlukhovych, Adrianna, Drechsel, Barbara, Lindner, Konstantin, Scheunpflug, Annette, Vogt, Sabine, Weber, Johannes (Hg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perpektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bamberg 2023 (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 13), S. 37-72