BaTEG-Thementage

Thementag 2024

 

Der Thementag fand in diesem Jahr am

05.07.2024, 9 - 12:45 Uhr auf Zoom

unter der Überschrift

"Schulalltag weltweit"

statt.

Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier(381.9 KB, 1 Seite).

 

Zum Programm geht es hier(194.7 KB).

 


Vergangene Thementage

Thementag "Schulsysteme weltweit"

Bericht: Thementag Schulsysteme weltweit 2023

Datum: 7. Juli 2023, 9:00-14:30 Uhr

Der diesjährige Thementag „Schulsysteme weltweit“ fand am Freitag, den 7. Juli 2023, im Kontext der Internationalen Woche der Universität Bamberg statt, die einen besonderen Schwerpunkt auf Bildungsgerechtigkeit legte. Während dieser virtuelle Thementag bereits die vierte Ausgabe der Veranstaltung markierte, war er jedoch der erste, der in Zusammenarbeit der Universitäten Köln und Bamberg entstand, und zwar im Rahmen der DAAD-Projekte UNITE (Köln) und BaTEG (Bamberg), was einen weiteren Meilenstein in der Partnerschaft der Projekte darstellte.

Das Publikum - Studierende, Dozierende und Lehrkräfte - repräsentierte eine Vielzahl von Ländern, darunter Indien, die Schweiz, Deutschland, Indonesien, Namibia, Norwegen und Polen. Diese vielfältige Spannbreite bereicherte die Diskussionen und ermöglichte eine globale Perspektive auf Schulsysteme und Bildungsgerechtigkeit.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Jan Springob von der Universität zu Köln und Martina Zier von der Universität Bamberg sowie einem einführenden Vortrag von Martina Zier über das Ansehen von Lehrkräften im internationalen Vergleich, der die Frage der Implikationen für Bildungsgerechtigkeit aufwarf.

Das Seminar wechselte dann zum ersten Vortragsblock, der sich auf die Bildungslandschaft in Afrika konzentrierte. Werner Cloete, CEO der Calling Academy in Südafrika, gab wertvolle Einblicke in das Bildungssystem in Südafrika, indem er die Herausforderungen des dortigen Bildungssektors ansprach und Lösungen zur Verbesserung der Bildungsqualität anhand der Vorstellung des Konzepts seiner eigenen Schule vorschlug. Anschließend hielt John Tombola, MA in Educational Quality, einen Vortrag zu Bildung und Gerechtigkeit in der Demokratischen Republik Kongo. Seine aufschlussreiche Präsentation verdeutlichte die Hürden, mit denen das kongolesische Bildungssystem bei der Schaffung gleicher Chancen für alle Schülerinnen und Schüler konfrontiert ist. Die Session endete mit einer engagierten Fragerunde.

Nach einer kurzen Kaffeepause setzte das Programm den Fokus auf Europa. Dr. Jakub Przybył von der UAM Poznań erkundete die Stärken und Herausforderungen des polnischen Bildungssystems deren Auswirkungen auf die Möglichkeiten des Sprachenlernens für Schülerinnen und Schüler. Dr. Robert Craig von der Universität Bamberg untersuchte das britische Schulsystem und das Problem der inhärenten Ungerechtigkeit. Seine Präsentation warf wichtige Fragen zur Fairness und Zugänglichkeit von Bildung im Vereinigten Königreich auf. Natascha Haarstick von der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd ergänzte den europäischen Teil mit wertvollen Einblicken in den inklusiven Unterricht an einem Gymnasium für Kinder und Jugendliche mit und ohne Körperbehinderung. Der Block endete mit einer Diskussion über den Stand der Bildungsgerechtigkeit in Europa. Sowohl die Vortragenden als auch das Publikum beteiligten sich aktiv an der Diskussion, teilten ihre Perspektiven und tauschten sich über die Herausforderungen und potenzielle Lösungen zur Erreichung der Bildungsgerechtigkeit aus.

Nach einer Mittagspause setzte sich der Thementag mit Schulsystemen in Amerika und Asien auseinander. Nicholas Peterson von der Universität Bamberg gab einen Überblick über die Herausforderungen des Pluralismus im Bildungssystem der Vereinigten Staaten und betonte die vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Bildung in den USA beeinflussen. Christian Rabl von der Universität zu Köln diskutierte anschließend das Bildungssystem in Indonesien und beleuchtete die einzigartigen Merkmale und Herausforderungen, denen das indonesische Bildungssystem gegenübersteht. Carlos Solis von der Universidad de Guadalajara schloss den letzten Block mit einem Vortrag zum Bildungssystem in Mexiko ab und lieferte wertvolle Einblicke in die Frage der Heterogenität.

Schließlich wurde die Veranstaltung mit einer letzten Frage- und Antwortrunde und einer abschließenden Zusammenfassung beendet, in der Christian Rabl und Martina Zier den Vortragenden und Teilnehmenden für ihre Anwesenheit dankten und die Bedeutung des Verständnisses unterschiedlicher Schulsysteme für das Streben nach Bildungswachstum und -gerechtigkeit hervorhoben.

Der Thementag erwies sich als eine bereichernde Plattform für die Teilnehmenden, um ein tieferes Verständnis für Schulsysteme weltweit zu erlangen, sich in Diskussionen über Bildungsgerechtigkeit und Inklusion auszutauschen und ihre Perspektiven zu erweitern.

 

Hier (346.1 KB)geht es zum Programm des Thementags 2023.

 

Schulsysteme weltweit 2022

7.7.2022, 9-15 Uhr, hybrid

Der Thementag 2022 fand im Rahmen der internationalen Woche Otto-Friedrich-Universität statt (Bericht(303.7 KB)).

Im Sommersemester 2022 zum ersten Mal hybrid mit insgesamt acht Vorträgen über andere Schulsysteme und deren Besonderheiten, Herausforderungen und Entwicklungen: Malawi, England, Bangladesch, Ukraine, Indien, Frankreich und Norwegen.

Das Programm finden Sie hier.

 

Schulsysteme weltweit 2021

3. Dezember 2021

09:00 – 14:45 Uhr

auf Zoom

Einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Mit der zweiten Ausgabe des Thementags "Schulsysteme Weltweit" bietet BaTEG Lehramtsstudierenden und Lehrkräften aller Schularten und Fachrichtungen erneut die Möglichkeit sich mit den Bildungssystemen anderer Länder zu beschäftigen. In einer Reihe an Vorträgen von Erziehungswissenschaftlerinnen, Fachwissenschaftlerinnen und Lehrkräften aus Bamberg und dem Ausland werden die verschiedenen Schulsysteme erläutert und durch verschiedene Schwerpunkte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Wo liegen die Herausforderungen eines bestimmten Landes? Welche bildungspolitischen Entwicklungen hat ein Land erfahren? Worin liegen die Unterschiede zu unserem Schulsystem und welche Auswirkungen sind damit verbunden? Wir setzten uns kritisch mit anderen Bildungssystemen sowie unserem eigenen Schulsystem auseinander, vermitteln in diesem Kontext Kenntnisse und Hintergründe, und helfen damit die Grundlagen für ein gelungenes Miteinander in einer globalisierten Welt und kulturell heterogenen Klassenzimmern zu schaffen.

In diesem Jahr reisen wir von Asien über Europa in die Region des Nahen/Mittleren Ostens.

Vorgesehen sind die folgenden Vorträge:

  • Dr. Susanne Ress (Universität Bamberg): Kindheit und Jugend weltweit: Schule und Bildung im internationalen Vergleich
  • Ani Rosa Almario, PhD (Raya School): The School System in the Philippines
  • Hui Tang (Universität Bamberg): Struktur und Entwicklung des Schulsystems in China - unter der Perspektive der Durchlässigkeit
  • Prof. Dr. Mervi Kaukko (Tampere University): The Finnish Education System and Equity
  • Laine Aizupe (LernZeitRäume Heidelberg): Das lettische Schulsystem – Digitalisierung schon vor Corona
  • N/A: The British School System
  • Tina Betz (Universität Bamberg): Das israelische Schulsystem und seine Herausforderungen
  • Dr. Ellinor Morack: Das Schulsystem der Türkei und der Einfluss von Eingangsprüfungen auf dessen Entwicklung
  • Parvin Mahmoudveysi, PhD (JobWerk Porz Köln): Das iranische Schulsystem

Das finale Programm finden Sie hier(495.6 KB).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an martina.zier(at)uni-bamberg.de.

Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide 2020

Mit dem Thementag „Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide“ bietet BaTEG Lehramtsstudierenden aller Schularten und Fachrichtungen die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und sich in verschiedenen Vorträgen von Erziehungswissenschaftlern, Fachdidaktikern, Fachwissenschaftlern und Lehrkräften mit den Bildungssystemen anderer Länder zu beschäftigen. Dabei werden die verschiedenen Schulsysteme nicht nur vorgestellt, sondern von unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet: Wo liegen die Herausforderungen eines bestimmten Landes? Welche bildungspolitischen Entwicklungen hat ein Land erfahren? Worin liegen die Unterschiede zu unserem Schulsystem und welche Auswirkungen sind damit verbunden? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit anderen Schulsystemen – sowie dem eigenen - erlaubt es diese Veranstaltung Lehramtsstudierenden, auch in Zeiten der Pandemie internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die zu einem gelungenen Miteinander in einer globalisierten Welt und kulturell heterogenen Klassenzimmern beitragen.

Weitere Informationen zum Thementag „Schulsysteme weltweit – School Systems Worldwide“ finden Sie hier(7.2 MB, 2 Seiten).