Bamberger Best Practices in der Lehre | Wintersemester 2024/2025

In unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Bamberg gibt es innovative und neue digitale Angebote, mit denen Lehrende den Studierenden Tools für die Selbstregulation des eigenen Lernverhaltens sowie des Planens eines bewussten Studienverlaufs bieten. Im Sinne der Etablierung vernetzender digitaler Kulturen in der Lehre sind einige Tools schon jetzt von anderen Fachbereichen nutzbar. Diese interessanten Ansätze möchten wir Ihnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Lehrende von Lehrenden vorstellen. Nach den Vorträgen, die Einblick in die Entstehung sowie die Möglichkeiten eines Tools bieten, ist jeweils Raum für offene Fragen und Diskussionen.
Videos in der Lehre – der Weg zur gewünschten Praxisorientierung?
Mi. 06.11.2024, 11:00 - 12:00 Uhr, Dr. Anna-Katharina Widmer, Daniel Mann (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
- Vorstellen eines Seminarkonzepts am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik zur Weiterentwicklung der Feedbackkompetenzen der Studierenden via Videoanalysen
- Technische und organisatorische Rahmenbedingungen zum Einsatz von (selbsterstellen) Videos in der Lehre
- Chancen und Herausforderungen, die sich durch Videoanalysen in der Lehre ergeben (können)
Keine Lernplattform? Kein Problem - So bauen Studierende ihre eigene Lernlandschaft mit dem Raspberry Pi!
Di. 26.11.2024, 11:00 – 12:00 Uhr, Philipp Schlottmann (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)
- Vorstellung der Idee „Build Your Own Learning-Infrastructure”
- Didaktische Darstellung des Seminarkonzepts mit exemplarischen Arbeitsmaterialien.
- Ein Blick auf die Technik und Möglichkeiten mit open-source Anwendungen
H5P - H5Nee? Erstellen von interaktiven Lernpfaden durch Lehrende und Lernende
Di. 10.12.2024, 13:00 - 14:00 Uhr, Carmen Herrmann (Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext), Vanessa Hübner (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung)
- Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von H5P Branching Scenario
- Nachhaltige Lehr- und Lernmaterialien im VC integrieren
- Bottom-up & Top-Down: Vorstellung zweier Seminarkonzepte
Personalisierte Chatbots in sprachwissenschaftlicher und -praktischer Lehre am Beispiel der slavischen Philologie
Mi. 15.01.2025 , 13:00 - 14:00 Uhr, Prof. Dr. Sandra Birzer, Daria Dornicheva (Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft)
- Entwicklung personalisierter Chatbots auf Basis von Large Language Models zur Unterstützung von Studierenden in Lehrveranstaltungen, insbesondere Förderung individueller Lernziele
- Vorstellung von Chatbots, die für Kurse der slavischen Sprachwissenschaft und sprachpraktische Russischkurse entwickelt wurden
- Vorstellung und Diskussion des studentischen Feedbacks
Erstellung und Einsatz von VR-Anwendungen – Möglichkeiten, Potentiale und Herausforderungen am Beispiel eines lehrer:innenbildenden Kirchenpädagogik-Seminars
Di. 28.01.2025 , 11:00 - 12:00 Uhr, Theresia Witt (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
- Überblick über die am Markt verfügbaren VR-Apps im Kontext von Bildungsprozessen
- Einführung in die Erstellung von VR-Umgebungen am Beispiel von Kirchenräumen
- Diskussion der Potentiale und Herausforderungen von VR für Lehr-Lernprozesse