Projekte 2021
Prof. Dr. Stephan Albrecht
Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft,
Mitarbeiterin: Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai
Laufzeit: 01. Oktober 2015 – 31.03.2022
Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Die Nürnberger Großkirchen – Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale – Ein semantisch annotierter Plansatz
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitarbeiter: Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik
Laufzeit: 01. Februar 2018 – 31. Januar 2021
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
EU Horizon 2020-Projekt NetMAR: Network for Medieval Arts & Rituals
Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten (01.01.2021-31.12.2023) und besitzt ein Gesamtvolumen von 899.907,50€; davon entfällt auf die Universität Bamberg ein Volumen von insg. 217.500,00€.
Prof. i.R. Dr. Ingolf Ericsson
Rotschmiede in Nürnberg 1400 - 1800
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit 2017 - 2020
Wiss. Ang.: Marius Kröner M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50 %), stud. Hilfskräfte, Werkleistungen und Reisekosten
Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege sowie Santowski & Partner (Investor)
Laufzeit 2015 – 2020
Wiss. Ang.: Matthias Hoffmann M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50 %), stud. Hilfskräfte, Werkleistungen und Reisekosten
Prof. Dr. Michaela Konrad
Resafa – Segiupolis − Rusafat Hisham: Limeskastell, frühchristliche Pilgerstätte, Kalifenresidenz
Wissenschaftliche Leitung des archäologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts und Drittmittelprojekt „Transkulturelle Urbanität in der syrischen Wüstensteppe: Resafa vom 1.-13. Jahrhundert n. Chr.“.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Verena Fugger; Claudia Päffgen M.A.; Dr. Andrew Palmer; ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. Konstantin Klein; Prof. Dr. Isabel Toral-Niehoff.
(DFG-Projekt in Verbindung mit der TU Berlin und dem Deutschen Archäologischen Institut, Laufzeit 2018 – 2021).
Limesstudien
a) Der römische Limes bei Denkendorf und die Limespalisade bei Kipfenberg: Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge (Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts).
b) Archäologische Feldforschungen im Bereich eines neu entdeckten römischen Lagers bei Neresheim (Ostalbkreis) (Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
Siedlungsgeschichte und Urbanistik
Die spätantike Siedlung und die Nekropole von Freiham (Lkr. Fürstenfeldbruck) (Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege/Dr. des. Veronika Fischer).
Römische Villenstellen und frühgeschichtliche Siedeltätigkeit: Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im östlichen Bodenseegebiet (Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Professur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Prof. Dr. Till Sonnemann).
Der Hafentempel von Xanten: Befundstrukturen und Architekturdekore in der Colonia Ulpia Traiana/Xanten. Urbanistische und architekturgeschichtliche Studien zur kaiserzeitlichen Sakralarchitektur Niedergermaniens am Beispiel des sog. Hafentempels im LVR-Archäologischer Park Xanten (Drittmittelprojekt 2017 – 2019, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Archäologischen Park Xanten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter: PD Dr. Werner Oenbrink).
Die Funde aus dem Hafentempel von Xanten (Drittmittelprojekt 2019, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Archäologischen Park Xanten, Dr. Regina Franke, Publikationsphase).
Das Fundmaterial aus den Grabungen in der Forumsinsula (Insula 25) der Colonia Ulpia Traiana/Xanten (Drittmittelprojekt 2020-2022, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und dem Archäologischen Park Xanten, Dr. Regina Franke).
Das römische Gräberfeld von Bregenz: Bevölkerungsgeschichte eines Zentralortes in der Provinz Raetia von der Zeitenwende bis zum Ende der Antike (Kooperation mit dem Vorarlbergmuseum Bregenz).
Eine römische Höhensiedlung bei Aschau im Chiemgau (Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Archäologischen Staatssammlung München und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege).
Prof. Dr. Michaela Konrad/Prof. Dr. Achim Hubel
Regensburg − Alte Kapelle
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Kontinuitätsfragen und frühen urbanistischen Prozessen im Bereich römischer Zentralorte (Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel; Kooperationspartner: Professur für Bauforschung, Prof. Dr. Stefan Breitling, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Regensburg und Stadtarchäologie Regensburg)
Dr. Cornelia Lohwasser
Bodendenkmal Bamberger Dom. Auswertung der archäologischen Ausgrabung im und am Bamberger Dom – Rekonstruktion der Vorgängerbauten
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft als eigene Stelle
Stud. Hilfskräfte: Farina Thies B.A., Adrian Schäfer B.A.
Laufzeit 04/2021 bis 03/2025
https://www.uni-bamberg.de/amanz/news/artikel/amanz-forschung-vor-der-haustuer-archaeologische-ausgrabungen-im-bamberger-dom-werden-endlich-ausgewertet/
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
»Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668)«
Die Drittmittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE/ EU-Regionalfonds) und wurden über ein Verfahren in der spanischen Region »Junta de Castilla y León« vergeben.
Bewilligungsdatum: 4. November 2020.
Leiter des Projekts: Prof. Dr. José Manuel Santos Pérez (Universität Salamanca). Mitglieder des Forschungsprojekts: Prof. Dr. Pedro Serra (Universität Salamanca, Spanien), Prof Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg), Prof. Dr. José Luis Ruiz-Peinado Alonso (Universität Barcelona, Spanien), Prof. Dr. Ana Paula Megiani (Universität São Paulo, USP, Brasilien), Prof. Dr. José Carlos Vilardaga (Bundesuniversität São Paulo, UNIFESP, Brasilien).
Prof. Dr. Christian Schäfer
Edition mit Übersetzung und Kommentar der Logica Mexicana des Antionio Rubio
Förderung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung
Laufzeit: 24 Monate
1 Doktorandenstelle
Prof. Dr. Rainer Schreg
Socioeconomic spaces crossing borders. Archaeological studies on a town at the Bavarian-Bohemian borderline 2019-2021
Wiss. Mitarbeitende: Viviane Diederich M.A., Mgr. Petr Netolický, PhD., Mgr. et Mgr. Michal Preusz, PhD
Gefördert durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik.
Laufzeit: Juli 2019 – Dezember 2021
Siedlungsentwicklung im Vergleich: Mikrosondagen in Manheim und Bochheimer Höfe
Wiss. Mitarbeitende: Patricia Petersen M.A.
Gefördert durch die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Laufzeit: 2020 – 2022
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01. Oktober 2012; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom
30. November 2016, Ende: 31. Juli 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Anette Kremer
Prof. Dr. Stefanie Stricker/Prof. em. Dr. Rolf Bergmann
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschließung der in Buchform veröffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01. Juli 2014; erneute Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 01. Juli 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Michaela Pölzl, M.A.
Prof. Dr. Stefanie Stricker/Prof. em. Dr. Rolf Bergmann
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschließung der in Buchform veröffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in ein Datenbank
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01. Juli 2014; erneute Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 01. Juli 2019
Abschluss: 31.05.2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Michaela Pölzl, M.A.
https://www.uni-bamberg.de/germ-ling/forschung-und-lehre/forschungsprojekte/glossenhandschriftendate
Prof. Dr Bettina Wagner
Katalog der illuminierten Handschriften und Drucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg
Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017 bis 2024
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Teilzeit): Dr. Susanne Rischpler und Ulrike Carvajal M.A.