Julia Hufnagl, M. Sc.

Portrait von Julia Hufnagl umrahmt von den Logos der WiPäd sowie der Universität Bamberg

Kontakt

Julia Hufnagl [sie/ihr]
Kärntenstraße 7, D-96052 Bamberg, Raum KÄ7/00.22
Tel.: +49 (0) 951 863-2754
E-Mail: julia.hufnagl(at)uni-bamberg.de

LinkedIn | ResearchGate | Xing | ORCID | BAGSS Profil

Sprechstunde

nach Terminvereinbarung per E-Mail

Forschung

  • (Berufs-)Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Intersektionale Benachteiligungen und Diskriminierungsprozesse in der Berufsbildung
  • Internationaler Vergleich von Berufsbildungssystemen (Schwerpunkt Europa und Nordamerika)
  • Professionalisierung schulischen und betrieblichen Bildungspersonals

Arbeitstitel:

Nachhaltigkeit in der Betrieblichen Bildung - eine Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten verschiedener Akteure

Abstract:

Im Kontext der sozial-ökologischen Transformation findet ein Umbruch in der Auffassung von guter Berufsbildung statt, da deren Anforderungen angesichts aktueller sozialer und ökologischer Herausforderungen neu bewertet werden. Der Berufsbildung wird aus bildungspolitischer Perspektive eine Schlüsselrolle bei der Transformation zugeschrieben (u. a. Arbeitsgruppe 9 + 1, 2022; BIBB & UBA, 2024; Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung [NAP BNE], 2017). Dies wirft Fragen nach dem Beitrag zur Beantwortung gesellschaftspolitischer Fragen durch die Berufsbildung auf, insbesondere in Bezug auf die Rollen, Kompetenzanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, die sich in diesem Kontext für verschiedene Akteure der Berufsbildung ergeben.

Die Educational Governance Theorie nimmt das Zusammenspiel mehrerer Akteure auf unterschiedlichen Ebenen systematisch in den Blick (Herbrechter & Schemmann, 2019). Diesem Ansatz folgend zielt die kumulative Dissertation darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Ordnungsarbeit, Wirtschaftsstruktur, Betrieben, Berufsschulen und Individuen zur Bewältigung der sozial-ökologischen Transformation zu analysieren. Dabei sind folgende Fragestellungen leitend: (1) Wie wird die Nachhaltigkeitstransformation auf der Makro-Ebene der Berufsbildung (der Wirtschaftsstruktur und der Ordnungsarbeit) aufgegriffen? (2) Innerhalb welcher Rahmenbedingungen wird auf der Meso-Ebene an den Lernorten auf die sozial-ökologische Transformation reagiert? (3) Wie gestalten Individuen auf der Mikro-Ebene der Berufsbildung die sozial-ökologische Transformation? Welche Kompetenzen sind zur Mitgestaltung notwendig?

Das Forschungsvorhaben kombiniert zur empirischen Analyse der Fragestellungen in einem Mixed-Methods-Design Datenauswertungsmethoden aus dem kritischen Rationalismus und aus dem qualitativ-interpretativen Paradigma, um eine repräsentative quantitative Betriebsbefragung (n=2.756), Interviewdaten (n=40), Fokusgruppen (n=2) und Fortbildungsordnungen (n=17) zu analysieren. Auf Makro-Ebene zeigt sich, dass die betriebliche Weiterbildungsorientierung und das Nachhaltigkeitsengagement von und in Betrieben positiv zusammenhängen (Baum et al., 2024). Zudem wird aus der Analyse von Fortbildungsordnungen der höherqualifizierenden Berufsbildung deutlich, dass es an thematisch einschlägigen beruflichen Aufstiegsfortbildungen für Ausbilder:innen fehlt (Hufnagl & Annen, im Druck). Es konnte festgestellt werden, dass das betriebliche Bildungspersonal nur über ein begrenztes Wissen im Hinblick auf die entsprechenden Ordnungsmittel verfügt (Hufnagl & Annen, im Druck). Des Weiteren lässt sich in der betrieblichen Bildungspraxis eine fehlende Verbindung zur Nachhaltigkeitsstrategie im Personalmanagement konstatieren (Hufnagl & Annen, 2024b). Auf der Mikro-Ebene zeigen die Ergebnisse, dass die geforderte Handlungskompetenz von betrieblichen Ausbilder:innen zur Umsetzung der jeweiligen betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie an bekannte Strukturierungen der Ausbilderhandlungskompetenz anschlussfähig ist (z. B. Merkel et al., 2017), aber dennoch einige Spezifika wie moralisch-ethische Komponenten aufweist (Hufnagl & Annen, 2024a). 

Projektbezogene Veröffentlichungen:

Baum, M., Hufnagl, J., Mohr, S. & Annen, S. (2024). Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s40955-024-00297-7 

Hufnagl, J. & Annen, S. (2024). Nachhaltigkeitsstrategieumsetzung in der betrieblichen Bildung – Entwicklung eines Analyserahmens für die kaufmännische Aus- und Weiterbildungspraxis. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit (S.203–220). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742765

Hufnagl, J. & Annen, S. (2024). Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung – Kompetenzanforderungen aus unternehmerischer Sichtweise. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 45, 1-29. URL: https://www.bwpat.de/ausgabe45/hufnagl_annen_bwpat45.pdf

Hufnagl, J. & Annen, S. (2025). Förderung nachhaltiger Kompetenzentwicklung in Unternehmen – die Rolle des betrieblichen Bildungspersonals. In S. Bohlinger, I. Krause, J. Dienel, L. Kresse & M. Niethammer (Hrsg.), Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsforschung (S. 283–304). wbv Publikation.

Promotionsprojekte der Professur für Wirtschaftspädagogik - Prof. Dr. Silvia Annen

Wissenschaftliche Beiträge

Hufnagl, J., Kiepe, K. & Annen, S. (2025). Berufliche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften – Status quo und Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung. In H. Ertl, S. Liebscher & B. Rödel (Hrsg.), BIBB Forschungsberichte. Berufsbildungsforschung - Rezeption, Translation, Transfer: Welche Wechselwirkungen entfalten sich zwischen Berufsbildungsforschung, Wissenschaft, Politik und Praxis? (S. 171–187).

Hufnagl, J., Schneider, P. & Annen, S. (2025). Global Citizenship in Higher Education: The Role of Academic Mobility. Higher Education Studies, 15(1), 319–330. https://doi.org/10.5539/hes.v15n1p319 

Hufnagl, J. & Annen, S. (2025). Förderung nachhaltiger Kompetenzentwicklung in Unternehmen – die Rolle des betrieblichen Bildungspersonals. In S. Bohlinger, I. Krause, J. Dienel, L. Kresse & M. Niethammer (Hrsg.), Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsforschung (S. 283–304). wbv Publikation.https://dx.doi.org/10.3278/9783763976362

Schubert, P., Hochmuth, M., Hufnagl, J. & Annen, S. (2025). Recognition Authorities as Gatekeepers? Immigrants' Legal Opportunities to Utilize their Qualifications Acquired Abroad / Anerkennungsbehörden als Gatekeeper? Rechtliche Möglichkeiten von Zugewanderten, ihre im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse nutzbar zu machen. In J. Hugo, C. Assmann & A. Schmidt (Hrsg.), Educational Leadership and Children´s Rights? Kinderrechte als Führungsaufgabe? (S. 65–78). Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830998259_5 

Baum, M., Hufnagl, J., Mohr, S. & Annen, S. (2024). Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s40955-024-00297-7

Hufnagl, J. & Hantke, H. (2024). Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns. Education Permanente (2). URL: https://www.ep-web.ch/de/artikel/nachhaltigkeit-als-lerngegenstand-zur-foerderung-von-muendigkeit-im-kontext-beruflichen-handelns 

Hufnagl, J. & Annen, S. (2024). Nachhaltigkeitsstrategieumsetzung in der betrieblichen Bildung – Entwicklung eines Analyserahmens für die kaufmännische Aus- und Weiterbildungspraxis. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit (S.203–220). Verlag Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.3224/84742765

Hufnagl, J. (2024). Intersectional Discrimination in the Transition to Vocational Education and Training. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 56(1-2), S.37–54. DOI: https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000289

Hufnagl, J. & Larsen, Y. (2024). Projektwerkstätten des Wandels – Konzepte für eine nachhaltige Wirtschaft. In B. Dernbach & M. Klages (Hrsg.), Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung. Beiträge zur ersten Fachkonferenz 2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (S.54–62). https://doi.org/10.34646/thn/ohmdok-1567

Hufnagl, J. & Annen, S. (2024). Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung – Kompetenzanforderungen aus unternehmerischer Sichtweise. bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 45, S.1–29. URL: https://www.bwpat.de/ausgabe45/hufnagl_annen_bwpat45.pdf

Hufnagl, J. (2024). National despite global? Perspectives of country comparisons on transformative education for sustainable development. In J. Scharfenberg, J. Hufnagl, A. Kroner, & M. Spiekenheuer (Hrsg.), Migration und Bildung in der globalisierten Welt—Migration and Education in a Globalised World. Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft—Perspectives, Challenges, and Opportunities in the Migration Society (S. 155–168). Waxmann Verlag GmbH. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830998419_12

Hufnagl, J., Kralik, L. & Annen, S. (2024). Ungenutztes Fachkräftepotenzial – Strategien zur Bindung von Mitarbeiterinnen in der Tech-Branche. In K.-H. Gerholz, S. Annen, R. Braches-Chyrek, J. Hufnagl & A. Wagner (Hrsg.), bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (S.1–25). URL: https://www.bwpat.de/ht2023/hufnagl_etal_ht2023.pdf

Annen, S. & Hufnagl, J. (2024). Potenziale des Skills Ecosystem Approach für den Fachkräftemangel in Deutschland. In K.-H. Gerholz, S. Annen, R. Braches-Chyrek, J. Hufnagl & A. Wagner (Hrsg.), bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023 (S.1–25). URL: https://www.bwpat.de/ht2023/annen_hufnagl_ht2023.pdf

Herausgeberschaften

Gerholz, K.-H., Annen, S., Braches-Chyrek, R., Hufnagl, J. & Wagner, A. (2024) (Hrsg.). Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung. URL: bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023.

Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A., & Spiekenheuer, M. (Hrsg.) (2024). Migration und Bildung in der globalisierten Welt—Migration and Education in a Globalised World. Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft—Perspectives, Challenges, and Opportunities in the Migration Society. Waxmann Verlag GmbH. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830998419

Wissenschaftstransfer

Hufnagl, J. (2024). The Importance of Informal Learning for Sustainable Development. PIMA Bulletin 50, S.31–37. URL: https://www.pimanetwork.com/post/pima-bulletin-no-50

Gerholz, K.-H., Hufnagl, J. & Sailer-Frank, S. (2024). Didaktischer Einsatz von Virtual Reality. Ein Micro-Workshopkonzept zur Sensibilisierung von Lehrenden. wb-web. Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

Hufnagl, J. (2023). Why don’t we move from knowledge to action? Transformative Learning as a Response to Sustainability Challenges. Frankly 34, S.15–16. URL: https://fulbright-alumni.de/wp-content/uploads/2023/12/FRANKly34_2023-1.pdf

Hufnagl, J. (2023). Thoughts on Diversity – How to Make Recruitment More Performance-Linked. Frankly 34, S.16–17. https://fulbright-alumni.de/wp-content/uploads/2023/12/FRANKly34_2023-1.pdf

Vorträge

Hufnagl, J. & Haslinger, J.: “Design Thinking in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE): Handhabbarkeit und Kompetenzerwerb aus Sichtweise der Lernenden”, Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 (Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre); Frankfurt am Main (Deutschland); 25.03.2025.

Hufnagl, J., Weber, S., & Annen, S.: “Ethnische Diskriminierung beim Zugang zur dualen Berufsausbildung: Eine systematische Analyse”, Symposium: Diversität in der beruflichen Bildung, Baden (Österreich) / online, 23.01.2025.

Hufnagl, J.: "Partizipation für nachhaltige Entwicklung? Freiräume und Möglichkeiten für (B)BNE in der beruflichen Bildung"; Tagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) (Nachhaltige Transformation der Wirtschaft - Herausforderung für sozioökonomische Forschung, Bildung und Lehre); Köln (Deutschland); 26.09.2024.

Hufnagl, J.; Baum, M.; Mohr, S. & Annen, S.: "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung: Ziele sowie Hemmnisse und ihre Überwindung in der betrieblichen Praxis"; Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes); Bamberg (Deutschland); 19.09.2024.

Hufnagl, J.: "Nachhaltigkeitswissen in der betrieblichen Bildung – Spannungsfelder und Lösungsansätze"; 20. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (Umkämpftes Nachhaltigkeitswissen); Würzburg (Deutschland); 6.07.2024.

Hufnagl, J. & Annen, S.: "Entwicklungsrichtlinien und Potenziale der betrieblichen Bildung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation"; Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (Berufsbildung in Zeiten des Mangels - Handlungserfordernisse neu denken); Innsbruck (Österreich); 4.07.2024.

Hufnagl, J.: "Betriebliche Bildung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation"; Young Scholars Workshop zur Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Lost in Transformation? Arbeitsmarktpolitik für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft); Bamberg (Deutschland); 12.06.2024.

Hufnagl, J.: "Education for sustainable development in the corporate context"; Journée d'Étude; Amiens (Frankreich); 5.06.2024.

Hufnagl, J.: "Nachhaltigkeit in der Berufsbildung"; PROM3THEUS-Tagung (Die Bedeutung von Theorie für die Empirische Bildungsforschung); Frankfurt am Main (Deutschland); 04.03.2024.

Hufnagl, J.: "Sustainability meets VET – Transformation in Education"; Winter School 2023 der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (DGfE); Frankfurt (Deutschland); 30.11.2023.

Hufnagl, J.: "National Despite Global: Perspectives of Country Comparisons on Transformative Education for Sustainable Development"; Forschungsnetzwerk der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Bamberg (Deutschland); 23.11.2023.

Hufnagl, J., Costa, J. & Annen, S.: "Overcoming the Limitations of Quantitative (Large-Scale-) Research: Discrimination in Transition to VET"; International Conference Mixed Methods Research in Education; Hannover (Deutschland); 16.11.2023.

Hufnagl, J. & Annen, S.: "Betriebliche Bildung für eine nachhaltige Zukunft – Berufliche Kompetenzen im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs)"; Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung 2023 (Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit); München (Deutschland); 11.09.2023.

Hufnagl, J.: "Education for Sustainable Development in Companies"; Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Freiheit - Berufsbildung - Verantwortung) (Young Researcher); Flensburg (Deutschland); 06.09.2023.

Hufnagl, J.: "Perceptions of Discrimination by Migrants in Transition to VET - Differences by Origin Group and Gender"; The European Conference on Educational Research (ECER); Glasgow (Großbritannien); 25.08.2023.

Hufnagl, J.: "Global Learning in the Workplace – Companies’ Response to Globalization"; EERA Emerging Researchers' Conference (ERC); Glasgow (Großbritannien); 22.08.2023.

Annen, S., Hufnagl, J., Murdoch, J., & Joseph, O.: "Returns to education focusing on ICT skills – Empirical results beyond pay inequality"; 15th International Conference & 75th Anniversary of the JVET Journal; Oxford (Großbritannien); 15.07.2023.

Hufnagl, J., & Larsen, Y.: "Transformative Skills für Nachhaltigkeit - Interdisziplinäre Professionalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft", Konferenz Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung; Nürnberg (Deutschland); 15.06.2023.

Hufnagl, J.: „Geschlechterdynamiken und Diskriminierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt", Studi-Nacht der geschlechtersensiblen Forschung; Bamberg (Deutschland); 22.05.2023.

Hufnagl, J.: „Diskriminierungswahrnehmungen beim Übergang in die Berufsbildung aus intersektionaler Perspektive – Eine Erkundung der Grenzen quantitativer Forschung", BIBB-Kolloquium; Bonn (Deutschland); 17.05.2023.

Hufnagl, J.: „Anforderungen an Berufsbildungspersonal als „Global Citizens“ - Global Citizenship Education aus wirtschaftspädagogischer Perspektive", 10. GEBF-Tagung (Nachwuchstagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 27.02.2023.

Annen, S., St Denis, X., & Hufnagl, J.: „Family background and exits from overqualification in the UK and Germany”, 7th International NEPS Conference; online; 06.12.2022.

Hufnagl, J.: „Perceived discrimination in transition to VET – an intersectional approach”, 7th International NEPS Conference; online; 05.12.2022.

Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, World Education Leadership Symposium (WELS) (Schule und Führung zwischen Revolution, Tradition und Erschöpfung); online; 29.09.2022.

Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, ÖFEB Pre-Conference (Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung); Graz (Österreich); 20.09.2022.

Hufnagl, J.: „Herkunftsspezifische Unterschiede in der Diskriminierungswahrnehmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang zur Berufsausbildung“, Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ der Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg (Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität); Bamberg (Deutschland); 15.07.2022.

Posterbeiträge

Hochmuth, M., Hufnagl, J., Annen, S., Wolff, R., & St. Denis, X.: "Beyond the Degree: Detangling the Effect of Family Background on Overqualification in the UK and Germany"; 9th International NEPS Conference, Bamberg (Deutschland); 5.12.2024.

Hufnagl, J. & Haslinger, J.: "Mangel an Ideen? Design Thinking für mehr Nachhaltigkeit in der Berufsbildung"; Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (Berufsbildung in Zeiten des Mangels - Handlungserfordernisse neu denken); Innsbruck (Österreich); 3.07.2024.

Hufnagl, J.: "Sustainability in in-company training"; Seasonal School Transformative Learning in Sustainability: adopting a pluriversal approach; Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (Deutschland); 5. - 9.05.2024.

Hochmuth, M. & Hufnagl, J.: "Transition from School to Apprenticeship: The Role of Perceived Discrimination"; 8th International NEPS Conference; Bamberg (Deutschland); 9. & 10.11.2023.

Annen, S., Hufnagl, J., Murdoch, J., Joseph, O., & Schubert, P.: "ICT Skills and Labour Market Success: A Comparative Study of German and French Labour Markets"; 8th International NEPS Conference; Bamberg (Deutschland); 9. & 10.11.2023.

Hufnagl, J.: "Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsplatzsuche", Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Freiheit - Berufsbildung - Verantwortung); Flensburg (Deutschland); 07.09.2023.

Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppen und Geschlecht", 10. GEBF-Tagung (Haupttagung) (Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz); Essen (Deutschland); 28.02.2023.

Hufnagl, J.: „Unterschiede in der ethnischen Diskriminierungswahrnehmung im Ausbildungsübergang: Eine intersektionale Perspektive nach Herkunftsgruppe und Geschlecht“, Gründungstag Netzwerk für Geschlechtssensible Forschung (GENIAL forschen. GEschlechterpoteNzIALe nutzen - Gesellschaft verändern); Bamberg (Deutschland); 14.12.2022.

Workshops

Kähler, A.-F., Hantsch, R., Casper, M., Kiepe, K., Hantke, H., Hufnagl, J., Heisler, D., Schütt-Sayed, S., Ansmann, M., Kohl, M., Thole, C., Ciołek, S., Diettrich, A., Dück, F., Haberzeth, E., Harm, S., Heitzhausen, S., Hösel, F., Kröhn, S., Loy, S., Müller, C., Porath, J., Pranger, J., Reißland, J., & Stoll, C.: "BBNE im Dialog: Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Bildung"; 23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025 (Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf); Paderborn (Deutschland); 18. & 19.03.2025.

Sailer-Frank, S., Hochmuth, M., Hufnagl, J., & Schubert, P.: "Telling the Future – Verankerung von Futuretrends im Lehramtsstudium"; University:Future Festival; online; 6.06.2024.

Scharfenberg, J., Hufnagl, J., Kroner, A., & Spiekenheuer, M.: "Migration und Bildung in der globalisierten Welt – Neue Perspektiven, Herausforderungen & Chancen für Lehrkräfte"; Forum Leadership in der Lehrkräftebildung; Berlin (Deutschland); 29.02.2024.

Lehre

Wintersemester 2024/2025

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termin A)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Sommersemester 2024

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termine A und B)
  • Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung, Termine A und B)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Wintersemester 2023/2024

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termine A und B)
  • Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik (Seminar)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Sommersemester 2023

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termine A und B)
  • Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung, Termine A und B)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Wintersemester 2022/2023

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termine A and B)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Sommersemester 2022

  • Professionalisierung von Bildungspersonal (Seminar, Termine A und B)
  • Steuerung von Bildungsprozessen (Übung, Termin C)

Link zu den Veranstaltungen auf UniVIS

Gründung und unternehmerische Future Skills

Ich setze mich dafür ein, dass die Themen Gründung, Innovation und unternehmerische Zukunftskompetenzen in der curricularen Lehre der Wirtschaftspädagogik mehr Raum einnehmen. Im Rahmen der GRIPS-Initiative durfte ich dafür mit dem Büro für Innovation und Gründung (BIG) zusammenarbeiten. Ein Portrait des Lehrformats finden Sie hier.

Transformative Skills für Nachhaltigkeit

Das Projekt „Transformative Skills für Nachhaltigkeit – Professionalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft“ beschäftigt sich mit konkreten strukturellen und methodischen Herausforderungen der Entwicklung und Umsetzung neuer oder bestehender Lehrmodule für Nachhaltigkeitskompetenzen. Als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Hochschulen möchte der Stifterverband auf den Bedarf an Zukunftskompetenzen reagieren, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Ich bin Teil der Projektinitiative an der Universität Bamberg und habe mich erfolgreich beworben, um in die „Community of Practice“ aufgenommen zu werden. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier, eine Kurzbeschreibung des Projekts finden Sie hier.

Vita

Akademischer Werdegang

2022 – heute

Promotion an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Forschungsaufenthalte am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (April –Oktober 2024)
  • Forschungsaufenthalt am Ontario Institute for Studies in Education (OISE), University of Toronto, Kanada (August 2024)
  • Jobshadowing am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Oktober 2022)

2023 – 2024

Adult Education Academy (Modulstudium) „International and comparative studies in adult education and lifelong learning" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2020 – 2022

Masterstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (M. Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erasmussemester an der Karl-Franzens-Universität Graz

2016 – 2020

Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik (Zweitfach: Englisch) (B. A.) an der Georg-August-Universität Göttingen, Zusatzqualifikation „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“

2014 – 2015

Studium Business Management (Transfer Degree) am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA (im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige)

Beruflicher Werdegang

2022 – heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Silvia Annen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2024 – heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt NIBTEX an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Prof. Dr. Erik Haberzeth) am Institut für Pädagogik der TU Chemnitz

2021 – 2022

Studentische Hilfskraft im Team NEPS-Migration am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)

2021 – 2022

Studentische Hilfskraft an der Professur für Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Nicole Kimmelmann) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2021 – 2021

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Cornelia Kristen) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2017 – 2020

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Produktion und Logistik (Prof. Dr. Matthias Klumpp) sowie an den Professuren für Statistik und Ökonometrie (Prof. Dr. Thomas Kneib) an der Georg-August Universität Göttingen

2019 – 2019

Praktikantin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Kultur (Prof. Dr. P.L.M. Paul Sars) an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande

2015 – 2015

Mitarbeiterin im Team Student Life am Skagit Valley College, Mt. Vernon, WA, USA

2014 – 2014

Servicemitarbeiterin bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen

2011 – 2014

Berufsausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen

Auszeichnungen, Stipendien und Preise

Review-Tätigkeiten (aktuelle und vergangene)

für Zeitschriften und Sammelbände

für Konferenzen, Fachgesellschaften und Organisationen

Tagungsorganisation

  • Mitglied im Organisationsteam der Tagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2024
  • Stellv. Geschäftsführerin der Hochschultage Berufliche Bildung 2023
  • Mitglied im Organisationsteam der Wissenschaftstage 2023 des Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Technischer Support bei der 9. GEBF Tagung 2022

Forschungs- und Entwicklungsprojekte (erfolgreiche Antragsstellung)

Engagement

  • Vertreterin der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Arbeitskreis „Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (seit 2024)
  • Stellvertretende Beauftragte der SoWi-Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (seit 2023)
  • Vorstandsmitglied PPP Alumni e.V. (seit 2020)
  • Teamerin für interkulturelle Trainings (Cultural Vistas / GIZ) (seit 2020)
  • Studierendenvertretung im Akkreditierungsprozess des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2022)
  • Mitglied im Qualitätszirkel des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2020 - 2022)
  • Lehrunterstützung an einer Berufsschule im Sprachförderprojekt für Geflüchtete an der Professur für Wirtschaftspädagogik, Georg-August-Universität Göttingen (2019 - 2020)
  • Mitarbeit im INTERREG-Projekt "Nachbarsprache & buurcultuur" am Radboud Universität Nijmegen (Niederlande) (2019)

Mitgliedschaften

Forschungsnetzwerke

Alumni-Netzwerke

  • sdw Alumni e.V. (für ehemalige Stipendiat:innen des Studienförderwerkes Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft)
  • PPP Alumni e.V. (für ehemalige Teilnehmende des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige)
  • FAU Alumni-Netzwerk (für Angehörige, Alumni und Freund:innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • alumni UNI graz (für Absolvent:innen und Freund:innen der Karl-Franzens-Universität Graz)