Bachelor-/Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik

Aufbau:

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II, mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik wählen frei Module im Umfang von 36 ECTS-Punkten aus der Modulegruppe A1 (Wirtschaftsinformatik) des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik. Außerdem besuchen Sie ein Seminar aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik (2 ECTS-Punkte).

Qualifikationsziele:

Durch das Absolvieren der fachwissenschaftlichen Module im Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik werden insbesondere folgende Qualifikationsziele erreicht:

Wissenschaftliche Befähigung:

  • Durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Module aus dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik können Absolventinnen und Absolventen komplexe Probleme im Kontext von betrieblichen und überbetrieblichen Informationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung, wie beispielsweise ERP-Systemen, Management- und Entscheidungssystemen oder Kommunikationssystemen, selbständig mithilfe fortgeschrittener wissenschaftlicher Methoden analysieren, Lösungen basierend auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik entwickeln, deren Umsetzung steuern und überprüfen sowie die erzielten Ergebnisse didaktisch zielgruppenorientiert aufbereiten und präsentieren, wie sie im Rahmen von Projekten und der Seminararbeit gezeigt haben. Sie können dabei die entwickelten Problemlösungen und die dazugehörigen Umsetzungsprozesse verantwortungsvoll aus einer didaktischen Perspektive der Nutzerinnen bzw. Nutzer gestalten.
  • Absolventinnen und Absolventen sind nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module insbesondere in der Lage, vertiefende Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik souverän zu verstehen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
  • Absolventinnen und Absolventen können mit quantitativen, qualitativen und gemischten Forschungsmethoden wie zum Beispiel Daten- und Literaturanalysen, Experimenten oder Fallstudien einen angemessenen, wissenschaftlichen Beitrag zur Lösung von Problemstellungen aus der Wirtschaftsinformatik erbringen.
  • In ihrer Seminararbeit haben Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass sie eine wissenschaftliche Arbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen gestalten, ausarbeiten und vorstellen können, indem sie erlerntes Fachwissen unter Verwendung begründeter wissenschaftlicher Methoden auf eine spezifische Forschungsfrage in der Wirtschaftsinformatik unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis anwenden.

Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit:

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen von Übungen, Projekten, Seminararbeit sowie fachwissenschaftlichen Modulen demonstriert, dass sie weiterführende Methoden, Verfahren und Theorien der Wirtschaftsinformatik souverän verstehen, reflektieren und auch in einem unvertrauten, fächerübergreifenden sowie didaktischen und sich ständig weiterentwickelnden Anwendungskontext angemessen einsetzen können.
  • Durch das Studium des Unterrichtsfachs Wirtschaftsinformatik sind Absolventinnen und Absolventen mit einem logisch-analytischen, systemischen Denkansatz vertraut, der es ihnen ermöglicht, selbstständig neuartige Problemstellungen und komplexe Zusammenhänge der Wirtschaftsinformatik auch auf der Grundlage begrenzter Informationen zu untersuchen und Lösungen durch die Integration von vorhandenem und neuem Wissen zu entwickeln.
  • Absolventinnen und Absolventen sind nach der fachdidaktischen Ausbildung in der Lage, das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik im Detail zu planen, multimediale Unterrichtsstunden durchzuführen und diese zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Persönlichkeitsentwicklung:

  • Absolventinnen und Absolventen sind dafür ausgebildet, komplexe Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowohl allein als auch im fachübergreifenden Team zu betrachten und Beteiligte unter der Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert einzubinden und zu unterstützen. Sie haben in Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und diese fundiert sowie zielgruppenorientiert aufbereitet kommunizieren können.
  • Absolventinnen und Absolventen haben in Übungen und Projekten Entscheidungen getroffen, Aufgaben verteilt und für sich bzw. ihre Aufgabe in der Gruppe Verantwortung übernommen. Sie können sich eigenverantwortlich in einem Team organisieren und dieses leiten.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich umfangreiches Fachwissen der Wirtschaftsinformatik sowohl unter Anleitung und insbesondere selbständig zielorientiert anzueignen. Sie besitzen damit im besonderen Maße die Fähigkeit zur beständigen und lebenslangen Weiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Unterrichtsfaches Wirtschaftsinformatik erfordert.
  • Absolventinnen und Absolventen haben individuelle Schwerpunkte gesetzt und können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen, den jeweiligen praktischen Anforderungen selbstgesteuert gerecht werden und neben beruflichen Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung, aus- und weiterbildende Tätigkeiten an außerschulischen und (über)betrieblichen Bildungseinrichtungen im Fachbereich Wirtschaftsinformatik übernehmen. Sie haben (in Kombination mit dem Hauptfach) ein berufliches Selbstbild entwickelt, kennen alternative Entwürfe und haben Vorstellungen zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung erlangt.
  • Absolventinnen und Absolventen können nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module sozio-technische Systeme anwendungsbezogen untersuchen und dabei ihre Bedeutung und Einbettung in betrieblichen und gesellschaftlichen Räumen verstehen.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und nicht-technische Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen kritisch zu reflektieren. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesell­schaft eigenverantwortlich zu gestalten und begleiten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen fortgeschrittene Herangehensweisen an ethische Fragen und Herausforderungen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und können gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert sowie mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten.