Bachelor-/Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik

Das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik kann im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Spezialisierung Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Studienvariante II mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik studiert werden.

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik Studienvariante II mit dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik

Aufbau:

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Wirtschaftspädagogik II / Wirtschaftsinformatik besuchen verpflichtend Veranstaltungen der drei Bereiche Industrielle Informationssysteme (IIS-EBAS-B Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen, ISM-EidW-B Einführung in die Wirtschaftsinformatik, SNA-WIM-B Wissens- und Informationsmanagement, insg. 18 ECTS-Punkte), Systementwicklung und Datenbankanwendung (MOBI-DBS-B Datenbanksysteme, IIS-MobIS-B Modellierung betrieblicher Informationssysteme, insg. 12 ECTS-Punkte) sowie Wirtschaftspädgogik (WiPäd-B-04 Multimediale Lernumgebungen, insg. 6 ECTS-Punkte).

Qualifikationsziele:

Die Absolvent*innen sind auf eine wissenschaftliche fundierte und professionelle Tätigkeit in Schule und Unterricht vorbereitet.

Wissenschaftliche Befähigung

  • Durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Module aus dem Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik können Absolventinnen und Absolventen die zentralen Probleme im Kontext von betrieblichen und überbetrieblichen Informationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung mithilfe wissenschaftlicher Methoden analysieren. Sie können Lösungen basierend auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik in diesem Kontext ableiten und überprüfen sowie die erzielten Ergebnisse didaktisch aufbereiten.
  • Somit können Absolventinnen und Absolventen aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wirtschaftsinformatik benennen.
  • Sie sind nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module insbesondere in der Lage, ausgewählte Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik zu verstehen und zu reflektieren.

Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

  • Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen von Übungen und Modulprüfungen in den fachwissenschaftlichen Modulen demonstriert, dass sie zentrale Methoden und Verfahren der Wirtschaftsinformatik beherrschen und in einem vertrauten Anwendungskontext angemessen einsetzen können.
  • Durch das Studium der fachwissenschaftlichen Module sind Absolventinnen und Absolventen mit einem logisch-analytischen, systemischen Denkansatz vertraut, der es ihnen ermöglicht, grundlegende Problemstellungen und Zusammenhänge der Wirtschaftsinformatik zu untersuchen und Lösungen abzuleiten.
  • Absolventinnen und Absolventen sind nach der fachdidaktischen Ausbildung in der Lage, das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik in Grundzügen zu planen, exemplarische Unterrichtsstunden durchzuführen und diese zu evaluieren.

Persönlichkeitsentwicklung

  • Absolventinnen und Absolventen sind dafür ausgebildet, Probleme aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowohl allein als auch im Team zu betrachten. Sie haben in Gruppenarbeiten gezeigt, dass sie gemeinsam konstruktive Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und diese fachgerecht kommunizieren können.
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich spezifisches Fachwissen sowohl unter Anleitung als auch selbständig anzueignen. Sie besitzen damit die Fähigkeit zur beständigen Weiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Unterrichtsfachs Wirtschaftsinformatik erfordert.
  • Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen Fähigkeiten im Kontext des Unterrichtsfachs Wirtschaftsinformatik realistisch einschätzen.
  • Absolventinnen und Absolventen können nach Besuch der fachwissenschaftlichen Module sozio-technische Systeme anwendungsbezogen untersuchen und dabei ihre Bedeutung und Einbettung in betrieblichen und gesellschaftlichen Räumen verstehen.  
  • Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und nicht-technische Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen zu reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen grundlegende Herausforderungen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und können gesellschaftliche Prozesse mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn maßgeblich mitgestalten.