TAO - TechnologieAllianzOberfranken
Eine zukunftsweisende Vision
Kooperation statt Konkurrenz
Die TechnologieAllianzOberfranken (TAO) ist ein Kooperationsverbund der vier oberfränkischen Hochschulen - den beiden Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof - in Forschung und Lehre sowie mit der regionalen Wirtschaft.
Ausbau Wissenschaftsstandort Oberfranken
Das Ziel von TAO ist der weitere Ausbau Oberfrankens als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Bayerns. Wissenschaftler sollen ebenso optimale Forschungsbedingungen vorfinden wie Studierende optimale Bedingungen für ihre akademische Ausbildung.
Forschungsthemen
Kernbereiche der Forschung im Rahmen von TAO sind Energie und Mobilität und die Querschnittstechnologien Werkstoffe, Informationstechnologie und Sensorik sowie Mensch und Technik.
Standortübergreifende Forschungsprojekte sowie kooperative Promotionen sind auf den zentralen Webseiten der TechnologieAllianzOberfranken gelistet.
Die Universität Bamberg bei TAO
Informationstechnologie und ethisch verantwortliches Handeln
Die Universität Bamberg prägt den Verbund vor allem mit ihrer Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) im Bereich IT/Sensorik. In der WIAI wurden außerdem folgende Lehrstühle und Professuren aus TAO-Mitteln finanziert, um von informatischer Seite aus die beiden großen TAO-Schwerpunktthemen Energie und Mobilität noch stärker unterstützen zu können:
- Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Energieeffiziente Systeme
- Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Smart Environments
Mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation ergänzt die Universität Bamberg die technologischen Disziplinen von TAO um die Erforschung von Technikfolgen und Technikakzeptanz und damit um eine ethische und ökologisch-soziale Selbstreflexion und Perspektive. Darüber hinaus ist der Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien, der sich die Integration und Adaption digitaler Technologien in der Denkmalpflege zur Aufgabe macht, teil der aktuell fünf TAO-Lehrstühle an der Universität Bamberg.
TAO Professuren und Lehrstühle an der Universität Bamberg
- Lehrstuhl für Informatik, Mobile Softwaresysteme/Mobilität
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Energieeffiziente Systeme
- Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Smart Environments
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation
- Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
Lehrstuhl für Informatik, Mobile Softwaresysteme/Mobilität
Prof. Dr. Daniela Nicklas
Der Lehrstuhl wird von Prof. Dr. Daniela Nicklas geleitet und beschäftigt sich mit Fragen des Datenmanagements für mobile Systeme, Datenstrommanagement/komplexe Ereignisverarbeitung und der Unterstützung sensorbasierter Anwendungen, unter anderem im Bereich Smart Cities.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Energieeffiziente Systeme
Prof. Dr. Thorsten Staake
Mission
Die Digitalisierung verknüpft Unternehmen enger mit ihren Kunden und verschiebt die Grenzen klassischer Informationssysteme bis in die Wohnungen, Autos und Smartphones der Bürger. Wir sind angetreten, um den Wert der dadurch entstehen Daten zu realisieren und diese für eine nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen.
Forschung
Die Kombination von Maschinellem Lernen mit Methoden der Verhaltensökonomie ist Schwerpunkt unserer Forschung. Wir arbeiten an Verfahren, um Verhaltensmuster zu erkennen, Kundenverhalten zu verstehen, Geschäftsprozesse zu verbessern und Menschen in ihren alltäglichen Entscheidungen zu unterstützen.
Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Smart Environments
Prof. Dr. Diederich Wolter
Smart Environments ist ein junges Forschungsgebiet der angewandten künstlichen Intelligenz (KI). Das Gebiet bezieht seine Motivation aus den jüngsten Fortschritten in der KI sowie in der Technologie (disappearing Computers, Sensoren) und dem Human-centered Computing. An der Universität Bamberg tragen wir zum Thema bei, indem wir uns mit den folgenden Forschungsfragen befassen:
Wie können wir ein intelligentes Verhalten der assistiven Technologie erreichen?
- Wie können Sensordaten interpretiert werden, um nützliche Erkenntnisse zu erhalten?
- Wie können wir mit diesem Wissen argumentieren, um intelligente Entscheidungen zu treffen?
- Wie können wir mit autonomen und situierten Systemen wie Smart Environments oder Servicerobotern interagieren?
- Wie kann ein robustes, sprachliches Fundament erreicht werden?
- Wie können assistive Systeme in unser tägliches Leben integriert werden?
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation
Prof. Dr. Andreas Jungherr
Am Lehrstuhl untersuchen wir den wechselseitigen Einfluss von Technik und Gesellschaft.
Dabei interessiert uns wie Gesellschaften mit technischem Wandel umgehen. Dies beinhaltet Versuche, technischen Wandel zu fördern, steuern und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Gleichzeitig untersuchen wir auch Anpassungsprozesse in Gesellschaft, Organisationen und Institutionen, die durch technischen Wandel ausgelöst werden.
Hierbei konzentrieren wir uns auf drei Themenbereiche:
- Digitalisierung;
- Künstliche Intelligenz;
- Energiewende.
Dabei betrachten wir in unserer Forschung vor allem:
- Bevölkerungsreaktionen auf technischen Wandel;
- Wirkung von Informationskampagnen;
- politische Kommunikation und Wahlkampf;
- Computational Social Science (CSS).
In unserer Lehre bilden wir Studentinnen und Studenten dazu aus, Fragen in diesen Themenbereichen selbstständig in wissenschaftlichen und praxisrelevanten Kontexten zu untersuchen und zu beantworten. Dies beinhaltet die Anleitung zur theoriegeleiteten empirischen Arbeit, zum Beispiel in Form von Umfragen, Experimenten, Textanalyse und die Nutzung fortgeschrittener computergestützter, datenintensiver Verfahren.
Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
Prof. Dr. Mona Hess
Der Lehrstuhl "Digitale Denkmaltechnologien" in der Abteilung "Denkmalwissenschaften" im "Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte" (IADK) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vertritt das Fachgebiet Digitale Denkmaltechnologien in Forschung und Lehre.
Mit dem neu eingeführtem Fach ist die Aufgabe zur Integration und Adaption digitaler Technologien in der Denkmalpflege und ihrer Weiterentwicklung sowie zur Profilierung dieser Forschungsthematik verbunden.
Die Lehrstuhlinhaberin Mona Hess leitet den seit Wintersemester 2017/18 laufenden Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien, der gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg durchgeführt wird.