WeideInsight
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Ziel
Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage in der Stallhaltung schon weit verbreitet. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts (z.B. Auffinden von Tieren oder die Langzeitbeobachtung von Aktivität/Bewegungsmustern), einen erheblichen Mehrwert bieten. Dies liegt daran, dass aktuell verfügbare Lokalisationstechniken für Weide und Stall sehr teuer und für den Dauerbetrieb mit hohen Übertragungsraten nicht geeignet sind. Das Ziel des Projekts WeideInsight ist es daher, einen Mehrwert durch die Integration kostengünstiger und energieeffizienter Lokalisierungslösungen im kombinierten Weide-/ Stallbetrieb zu schaffen. Dies verbessert das Tierwohl durch die frühzeitige Erkennung von gesundheits- und managementrelevanten Situationen und ermöglicht es Landwirten, mit geringerem Arbeitseinsatz einen Weidebetrieb wirtschaftlich betreiben zu können.
Innovation
Im Rahmen des Projektes wird eine kostengünstige, funkbasierte Lokalisierungslösung für Weide und Stall entwickelt und erprobt, die eine deutlich verbesserte Batterielaufzeit im Gegensatz zu verfügbaren GPS-basierten Systemen bietet und in gängige Herdenmanagementsysteme integriert werden kann.
Lösungsweg
Hierfür wird zunächst ein kostengünstiges hybrides Lokalisierungssystem durch Kombination von LPWAN-Signalen (Weide) und Bluetooth-Beacons (Stall) entwickelt und im Anschluss auf geeigneten Praxisbetrieben über zwei Weidesaisonen getestet. Als Grundlage für zukünftige Herdenmanagementsysteme wird eine hybride Lokationsverarbeitung entwickelt, die mit hybriden Ortsinformationen (geographisch, geometrisch, symbolisch und relativ) umgehen und diese auf konkrete Entitäten des Informationssystems (z.B. Stall, Liegebox, Weide) abbilden kann. Darüber hinaus wird ein hybrides Lokationsmodell umgesetzt, das hybride Ortsinformationen in gängigen Herdenmanagementsystemen verarbeiten kann. Die Datenmodelle werden anschließend für relevante Anwendungsfälle in das Herdenmanagementsystem integriert. Darüber hinaus wird im Projekt ein Simulator entwickelt, mit dem der Technologieeinsatz in konkreten Stall- und Weidekonstellationen – im Rahmen von Schulungen und Weiterbildungsangeboten - getestet und demonstriert werden kann.
Projektkoordination
Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität
Ansprechpartner:
- Leitung: Prof. Dr. Daniela Nicklas, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (E-Mail)
- Verbundkoordination: Simon Steuer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (E-Mail)
Projektlaufzeit
Das Forschungsprojekt ist auf eine Laufzeit von April 2021 bis März 2024 ausgelegt.