Ringvorlesungen, Themen- und Maker-Tage
Ringvorlesungen, Themen- und Maker-Tage bieten Vorträge, Berichte aus der Praxis, Workshops und Diskussionen zu geistes- und (medien-)kulturwissenschaftlichen Themen, die Fach- und Disziplingrenzen überschreiten und von aktueller gesellschaftlicher und bildungspolitischer Relevanz sind. Sie verhandeln beispielsweise folgende Themen: "Klassiker", "Europa", "Kulturelles Gedächtnis", "Materielle Kulturen", "Migration", "Fake News", "Mehrsprachigkeit", "Religion", "Kinder- und Jugendliteratur".
Mit den Ringvorlesungen, Themen- und Maker-Tagen sollen Studierende und Lehrer*innen aller Schularten und Fachrichtungen die Möglichkeit erhalten, über ihre eigenen Studiengänge und Fachrichtungen hinaus Einblicke in andere kultur- und medienbezogene Themenbereiche zu gewinnen. Themen zu Kultur, Medien und medienkultureller Bildung sowie zur Verzahnung von Theorie und Unterrichts- oder außerschulischer Praxis werden in Vorträgen, Workshops, Expertengesprächen und anderen relevanten Formaten vorgestellt und diskutiert. Dazu werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Erfahrungsbereichen eingeladen: Wissenschaftler*innen der Universität Bamberg und anderer Hochschulen, Lehrer*innen, Journalist*innen sowie Vertreter*innen kultur-, medienbezogener und Bildungseinrichtungen (wie Theater, Museen, Religionsgemeinschaften, Medienzentren), kultur- und bildungsrelevanter Behörden und Nichtregierungsorganisationen.
Sowohl die Ringvorlesungen als auch die Themen- und Maker-Tage sind Bestandteil der Grundlagenmodule "Kulturelle Bildung (Kulturelle und Medienbildung)" und können mit 2 LP/ECTS-Punkten angerechnet werden.