Tagungen

Juni 2024

Internationaler Workshop (in englischer Sprache): Mittelalterliche Madonnenskulpturen in performativen Kontexten.
Mittelalterliche und nachmittelalterliche Settings

Wann: 7. Juni 2024

Wer: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbes. für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Was: Mittelalterliche Skulpturen der Jungfrau Maria existieren nicht isoliert, sondern in perfomativen Kontexten. Diese Situationen der Kopräsenz bieten vielfältige Möglichkeiten für Austausch. Dazu gehören der multisensorische Kirchenraum ebenso wie die Prozession oder die museale Präsentation – sowohl in Dauer- als auch in Wechselausstellungen. Auf der Grundlage konkreter Fallstudien wird sich der englischsprachige internationale Workshop Forschungen zu mittelalterlichen Madonnenskulpturen in mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Umgebungen widmen, in denen Artefakte und Menschen auf komplexe Weise in multisensorischen Räumen aufeinandertreffen und interagieren.

Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Ideengeschichte und Ideenpolitik der Säkularisierung in der russischen und sowjetischen Kulturgeschichte

Wann: 13. bis 15. Juni 2024

Wer: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Was: Während die klassische Säkularisierungsthese – die Annahme eines allgemeinen Rückzugs der Religion in der Neuzeit – in der osteuropäischen Geschichte einer differenzierten Revision unterzogen wird, ist der Säkularisierungsbegriff in der Slavistik vage geblieben. Die Konferenz regt einen Transfer der Erträge aus der historiographischen Diskussion an und nimmt zugleich einen genuin literatur-/kulturwissenschaftlichen Blickpunkt ein. Sie betrachtet Säkularisierung nicht nur ideengeschichtlich, sondern auch ideenpolitisch, d.h. als strategisch eingesetztes Diskurselement und identitäres Narrativierungsangebot. In diesen werden grundlegende Fragen nach historischen Trajektorien und moralischen Orientierungsquellen der russischen bzw. (post-)sowjetischen Gesellschaft thematisiert. Die Prämisse lautet hierbei, dass es in der wesentlich auch künstlerisch und literarisch vermittelten Rede von Säkularisierung zumeist um normative Fragen der (Il-)Legitimität einer geschichtlichen Entwicklung und einer gegenwärtigen Situation oder um geschichtsphilosophische Konstruktionen struktureller Analogien zwischen Vergangenheit und Gegenwart geht.

Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/slavlit/neuigkeiten/

Tagung zum 80. Geburtstag von Hermann Kinder

Wann: 26. bis 28. Juni 2024

Wer: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung

Was: Am 18. Mai 2024 wäre der Erzähler und Literaturwissenschaftler Hermann Kinder 80 Jahre alt geworden. Wissenschaftler der Universitäten Bamberg, Köln und Wuppertal nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um im Rahmen einer Tagung unter dem Titel „Du mußt nur die Laufrichtung ändern“ sowohl über seine literarischen als auch seine germanistischen Texte zu sprechen. Sie nehmen damit einen Autor neu in den Blick, der seinerzeit vom Literaturbetrieb marginalisiert wurde. Den Höhepunkt der Tagung wird die Lesung von Arnold Stadler am Donnerstag, 27. Juni, unter dem Titel „Einmal auf der Welt. Und dann so.“ bilden. Die Vorträge der Tagung finden in Raum U5/02.22, An der Universität 5 (U5), statt. Für die Lesung geht es in den Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7. Alle Vorträge und die Lesung sind kostenfrei und für alle interessierten Personen geöffnet.

Weitere Informationen und das gesamte Tagungsprogramm: https://www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/tagung-zu-hermann-kinder/

Juli 2024

European Round Table on Modern Persian Literature

Wann: 4. bis 7. Juli 2024

Wer: Lehrstuhl für Iranistikin in Kooperation mit dem Institut National des Langues et Civilisations Orientales (INALCO, Paris) und der Societas Iranologica Europaea.

Was: Trotz einer lebhaften Literaturproduktion ist die moderne persische Literatur aufgrund mangelnder institutioneller Strukturen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Irans noch weitgehend unerforscht. Im Iran wurde die moderne Literatur immer als potenziell staatsfeindliche Bedrohung angesehen, sowohl während der Pahlavi-Zeit wegen ihrer vermeintlich linken und oppositionellen Tendenzen als auch nach der Revolution als Angriff auf islamistische Ideologien. Außerhalb des Irans hat die moderne Literatur an den Hochschulen nur selten ihren Platz in den Fachbereichen für Orientalistik gefunden und stand in Konkurrenz zur klassischen persischen Literatur, die sich besser für die Identitätsbildung in der Diaspora eignet. Die internationale Tagung „European Round Table on Modern Persian Literature“ findet erstmals statt und nimmt sich dieses doppelten Dilemmas bei der Erforschung und Rezeption der modernen und zeitgenössischen persischen Literatur an.

Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/iranistik/aktuelles/artikel/first-european-round-table-of-modern-persian-literature/

September 2024

Tagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2024

Wann:   18. – 20. September 2024

Wer:   Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Was:   Der wissenschaftliche Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist stets eingebettet in gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungen. In Zeiten von konfliktbeladenen politischen Debatten, der zunehmenden Annäherung an planetare Kipppunkte, rasanten technologischen Entwicklungen, einer zunehmenden Verschärfung sozialer Ungleichheiten, kriegerischen Auseinandersetzungen, stereotypisierenden Zuschreibungen, Lehrkräftemangel, vereinfachenden Antworten auf komplexe Probleme unserer Zeit (um nur einige zu nennen) bedarf es Möglichkeiten einer systematischen Reflexion von Forschungs- und Theorieansätzen im Forschungsfeld: Wo stehen wir im Diskurs um BNE in theoretischer, praktischer und empirischer Hinsicht? Was sind übergreifende Herausforderungen und wie bezieht sich BNE-Forschung auf diese Herausforderungen?

Weitere Informationen und Call for Abstracts:   https://www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/news/artikel/tagung-der-dgfe-kommission-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-2024/

Tagung Spatial Humanities 2024

Wann: 25. bis 27. September 2024

Wer: Spatial Humanities Conference Association

Was: Die englischsprachige Tagung Spatial Humanities 2024 befasst sich mit raumbezogenen Technologien, wie zum Beispiel geografischen Informationssystemen (GIS), und deren Beitrag zur geisteswissenschaftlichen Forschung. Ihr Hauptziel ist es, zu zeigen, was diese Technologien, Ansätze und Methoden innerhalb und außerhalb der digitalen Geisteswissenschaften leisten. Da Bamberg eine UNESCO-Welterbestätte ist, wird es auf der Konferenz eine Sondersitzung mit dem Schwerpunkt „Spatial Humanities and Heritage“ geben.

Weitere Informationen und Call for Papers:  https://spathum.uni-bamberg.de/cfp.html

Korpora, datengeleitetes Lernen (DDL) & Konstruktionen – Anwendungsszenarien für die DaFZ-Vermittlungspraxis

Wann: 26. und 27. September 2024

Wer: Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache und Southwest Jiaotong University

Was: Während datengeleitetes Lernen (DDL) seit mehr als drei Jahrzehnten im Kontext von Englisch als Fremdsprache diskutiert wird (z.B. O’Keefe 2021, Viana 2023), finden die entsprechenden Ansätze in der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bislang nur wenig Beachtung (z.B. Krekeler 2021). In jüngster Zeit sind zwar mehrere didaktisch orientierte Korpora („KED”, Dietz / Jach, erscheint) bzw. Korpuszugänge („ZuMULT”, Fandrych u. a. 2023) für das Deutsche erschienen. Allerdings mangelt es vor allem an konkreten Anwendungsszenarien für ihren praktischen Einsatz. Die Online-Tagung möchte deshalb ein Forum für die Diskussion und Reflexion von Szenarien für die Implementierung korpusbasierter, konstruktionsdidaktischer und / oder DDL-orientierter Ansätze in die DaFZ-Vermittlungspraxis bieten.

Weitere Informationen und Call for Abstracts (bis 30.6.): https://www.uni-bamberg.de/germ-lingdaf/tagungen-workshops/korpora-ddl-konstruktionen-dafz-tagung-2024/