Die Universität Bamberg in Radiobeiträgen und Podcasts: eine Auswahl

26. Januar 2025: BAM:TALK Wirtschaftsstandort Bamberg - Automobilindustrie

Wie zukunftssicher ist “die Bosch” in Bamberg? Prof. Dr. Martin Friesl vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehere, insbesondere Strategie und Organistation, spricht im Podcast BAM:TALK Dein Podcast für den Wirtschaftsstandort Bamberg über Marktmechanismen der deutschen und internationalen Automobilindustrie.

24. Januar 2025: SWR Kultur Das Wissen - KI und Lernen

Wie beeinflusst KI die Schule und das Lernen? Prof. Dr. Ute Schmid vom Lehrstuhl für Kognitive Symsteme spricht bei SWR Kultur Das Wissen über analoge Lernspiele und Bewusstsein für KI.

23. Januar 2025: FT Fränkischer Talk - Faszination Außerirdische

Niklas Döbler, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, untersucht wie sich Menschen Aliens vorstellen und warum. Im Podcast Fränkischer Talk des Fränkischen Tags erklärt Niklas Döbler unter anderem, warum die Exo-Psychologie mehr als ein Beruf für Star-Trek-Fans ist und was in Menschen vorgeht, die sicher sind, von Aliens entführt worden zu sein.

21. Januar 2025: FT Kleine Fragen-Große Antworten - Warum essen wir Tiere?

Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung, war im Kinderpodcast des Fränkischen Tags Kleine Fragen - Große Antworten als Expertin zu Gast. Kindgerecht erklärt Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder im Podcast, was Fleisch essen für die Menschen und ihre Umwelt bedeutet und warum es auch Menschen gibt, die das nicht tun.

3. Januar 2025: WDR5 Redezeit - Wie denken Außerirdische?

Niklas Döbler vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre erforscht, wie Außerirdische fühlen und handeln. Bei WDR5 Redezeit spricht Niklas Döbler darüber, wie er bei seiner Forschung vorgeht und zu welchen Ergebnissen er bisher gekommen ist.

18. Dezember 2024: Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft - Aberglaube

In der Seefahrt herrschten an Bord Rituale sowie Ge- und Verbote. Warum ist der alte seemännische Aberglaube auch heute noch verbreitet? Prof. Dr. Heidrun Alzheimer vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie spricht im Deutschlandfunk Podcast Aus Religion und Gesellschaft über Aberglaube und Rituale auf Segelschiffen. 

7. Dezember 2024: Deutschlandfunk Kultur Studio 9 - Notre-Dame

Nach einem Brand vor mehr als fünf Jahren wird die Notre-Dame wiedereröffnet. Prof. Dr. Stephan Albrecht vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte, war am Wiederaufbau beteiligt. Im Podcast Studio 9 von Deutschlandfunk Kultur spricht Prof. Dr. Stephan Albrecht unter anderem darüber wie der Wiederaufbau trotz aller Widrigkeiten so schnell gelingen konnte.

22. November 2024: hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer - Phänomen Taylor Swift

Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien erforscht das Phänomen Taylor Swift. Zur Erforschung gehört auch ein persönliches Interesse: Fünf Mal war der Medienwissenschaftler auf der „Eras“-Tour. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR1 und hr3 spricht Prof. Dr. Jörn Glasenapp unter anderem darüber, wie Taylor Swift von der Countrysängerin zum Superstar wurde und warum sie ein Marketing-Genie ist.

8. November 2024: Deutschlandfunk Kultur Studio 9 - Habeck kündigt Kanzlerkandidatur an

Habeck hat seine Kanzlerkandidatur angekündigt. Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, spricht bei Deutschlandfunk Kultur Studio 9 über Habecks Kanzlerkandidatur, Wahlkampf und die Art und Weise der Kommunikation.

5. November 2024: NDR Info Interview - US-Wahl Spaltung der USA?

Spaltet sich die Gesellschaft der USA durch die US-Wahl? Über die Tiefe der Spaltung der USA und über rhetorische Abrüstung in der US-Wahl spricht Prof. Dr. Pascal Fischer, Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, im NDR Info Interview.

5. November 2024: Bayern 2 Zündfunk - US-Wahl und Wahlentscheidungen

Prof. Dr. Pascal Fischer, Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, spricht im Bayern 2 Zündfunk über werte- und protestgeleitete Wahlentscheidungen sowie die Auswirkungen von Inflation und Protestcamps an Universitäten auf die US-Wahl (ab ca. 19:12 Minuten).

10. Oktober 2024: Deutschlandfunk Systemfragen - Was gute Vorgesetzte ausmacht

Wertschätzung, Teamkultur, klare Vorgaben: Führungskräfte haben nicht Macht über, sondern durch ihre Mitarbeitenden. Und: In manchen Bereichen scheinen Frauen als Führungskraft tatsächlich die Nase vorn zu haben. Psychologieprofessorin Dr. Astrid Schütz spricht darüber bei Deutschlandfunk Systemfragen (ab ca. 6:30 und 14:30 Minuten).

6. Oktober 2024: Haschimitenfürst-Der Bobcast - Wissenschaft und die drei ???

Isabell Thierauf spricht im Haschimitenfürst - Der Bobcast über ihr derzeit laufendes Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Andrea Bartl, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. In ihrem Dissertationsprojekt mit dem Titel "Die drei ??? als All-Age-Titel – eine qualitative Analyse mehrfachadressierender Verfahren zur Zielgruppenöffnung" untersucht Isabell Thierauf anhand der drei ???, was Medien für verschiedene Altersgruppen attraktiv macht (ab ca. 50:30 Minuten).

25. September 2024: Alter, was geht?-Podcast - Griechisch-Römisch Altern in der Antike

Wie war es, im antiken Griechenland oder Rom alt zu werden oder alt zu sein? Die Chancen alt zu werden, waren beispielsweise nicht so schlecht, wie man denkt. Auch hundertjährige Frauen und Männer sind glaubhaft überliefert. Wie der Alltag im Alter war, hing jedoch stark vom Status ab. Über diese und weitere Themen spricht Prof. Dr. Hartwin Brandt vom Lehrstuhl für Alte Geschichte im Podcast Alter, was geht?.

25. September 2024: Bayern 2 IQ Wissenschaft und Forschung - Null-Promille-Gesellschaft?

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung schadet jeder Tropfen Alkohol. Im Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung von Bayern 2 spricht Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie, über Suchtforschung, Präventionsmaßnahmen und wie realistisch eine Null-Promille-Gesellschaft ist (ab ca. 05:50 Minuten).

17. September 2024: WDR Zeitzeichen - Diokletian der konservative Revolutionär Roms

Im Jahr 284 kommt Diokletian an die Macht - gewaltvoll wie viele vor ihm. Doch dann beendet er das im Römischen Reich herrschende Chaos und schafft einen starken Staat. Prof. Dr. Hartwin Brandt vom Lehrstuhl für Alte Geschichte spricht im WDR Podcast Zeitzeichen über Diokletians Macht. 

13. September 2024: BB RADIO Mitternachtstalk - Taylor Swift

Taylor Swift ist eine Ausnahmeerscheinung. Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien spricht im BB RADIO Mitternachtstalk über das Phänomen Taylor Swift, das "Taylorverse" und die Welt der "Swifites".

12. September 2024: WDR 5 Morgenecho - Entscheidet Taylor Swift die Wahl?

Sängerin Taylor Swift hat sich öffentlich für Kamala Harris ausgesprochen. Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien spricht im Morgenecho Interview des WDR 5 über die Relevanz von Taylor Swifts Wahlbekenntnis für junge Menschen.

3. September 2024: Welt Aha! Zehn Minuten Alltagswissen - Kognitive Dissonanz

Prof. Dr. Astrid Schütz vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik spricht mit Wissenschaftsredakteurin Elisabeth Krafft über Kognitive Dissonanz - warum widersprechen sich manchmal unser Verhalten und unsere Einstellung? Im Welt Wissenschafts-Podcast Aha! Zehn Minuten Alltagswissen erläutert Prof. Dr. Astrid Schütz warum man dazu tendiert Einstellungen an das Verhalten anzupassen, vor allem dann wenn Verhaltensänderungen schwierig oder unbequem sind.

31. August 2024: Deutschlandfunk Campus und Karriere - Eltern und Schule: Kooperation oder Konfrontation?

Die Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit den Eltern gehört zu den größten Herausforderungen im alltäglichen Schulbetrieb. Was diese Zusammenarbeit so herausfordernd macht, wie sich Konflikte sowie Missverständnisse vermeiden lassen und wie angehende Lehrkräfte auf diese Situationen vorbereitet werden, darüber spricht Dr. Romy Strobel vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik in der Diskussionsrunde mit dem Deutschlandfunk Campus und Karriere (ab ca. 21:40 Minuten).

29. August 2024: Deutschlandfunk Kultur Studio 9 - Arbeit als Integrationsfaktor

Wer darf wann arbeiten und wie wichtig ist Arbeit um sich einen Alltag aufzubauen? Migrationsforscherin Prof. Dr. Yuliya Kosyakova spricht im Interview mit dem Podcast Studio 9 über den Stellenwert von Arbeit als Integrationsfaktor.

27. August 2024: mdr Aktuell - Taylor Swift und die US-Wahl

Entscheidet Taylor Swift die US-Wahl 2024? Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien spricht im Nachrichtenradio mdr Aktuell über den Einfluss der erfolgreichen Sängerin auf den US-Wahlkampf.

31. Juli 2024: The Pioneer Briefing - Weltruhm von Taylor Swift

Prof. Dr. Jörn Glasenapp spricht mit Podcaster Stefan Rupp nach den Deutschland-Konzerten der Erfolgssängerin über das Phänomen Taylor Swift aus Sicht eines Medienwissenschaftlers und gleichzeitigen "Swiftie". Das Interview ist zu hören im Podcast The Pioneer Briefing Business Class Edition (ab ca. 05:11 Minuten).

19. Juli 2024: Deutschlandfunk Nova Hörsaal - The Eras Tour

Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die Songqualität von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen Männern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Prof. Dr. Jörn Glasenapp im Stream bei Deutschlandfunk Nova Hörsaal.

14. Juli 2024: SR Kulturradio - "Er hat das als Abenteuer beschrieben"

Thomas Mann ist ein der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhundert - und war, aus dem Exil, vehementer Gegner der NS-Diktatur. Am 24. Juli 1949 kehrte er für einen Besuch nach Deutschland zurück. SR 2 KulturRadio hat mit Prof. Dr. Friedhelm Marx von der Thomas Mann-Gesellschaft darüber gesprochen.

17. Juli 2024: BR Schlager Treff - Emojis :-) Warum sie manchmal verwirren

Herzen, Zwinker-Smiley oder Daumen hoch - Emojis nutzen wir gern in Textnachrichten. Oft sorgen sie aber für mehr Verwirrung als Klarheit. Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Uni Bamberg gibt Tipps beim BR Schlager Treff, wie es mit Emojis klappt ;-)

16. Juli 2024: WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur - Mehr als normale Fans: die Swifties

Wenn Taylor Swift in Gelsenkirchen auftritt, sind sie dabei: die Swifties. So nennen sich die Fans des Superstars. Warum sie anders sind als die Anhänger von anderen Prominenten – und warum sie Taylor zum Megastar gemacht haben. Prof. Dr. Jörn Glasenapp bei WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur.

14. Juli 2024: KI•POWERBOOST Podcast - Schnittstellen von KI und Wahrnehmungspsychologie, emotionale KI-Kunst und die Zukunft der Führung

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Professor für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre und ein führender Experte auf dem Gebiet der Wahrnehmungspsychologie, im Gespräch mit Niklas Volland im KI•POWERBOOST Podcast über Schnittstellen von KI und Wahrnehmungspsychologie, emotionale KI-Kunst und die Zukunft der Führung.

9. Juli 2024 - SRF Echo der Zeit: Dem Phänomen Taylor Swift auf der Spur

Mit ihrem Doppelkonzert im Letzigrund versetzt US-Sängerin Taylor Swift Zürich derzeit in den Ausnahmezustand. Die erfolgreichste Musikerin der Welt ist in vielerlei Hinsicht ein Phänomen. Nur: warum eigentlich? Das Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler und bekennenden «Swiftie» Prof. Dr. Jörn Glasenapp bei SRF Echo der Zeit.

21. Juni 2024: BR24 Politik und Hintergrund - Schärfere Töne in der Migrationspolitik

Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien forcieren mehr Härte in der Migrationspolitik.Wem nützt die verschärfte Tonalität gegenüber Migranten? Und wie sinnvoll sind Bürgergeld-Zahlungen an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine? Wie gut sind sie in den deutschen Arbeitsmarkt, der Fachkräfte benötigt, integriert? Migrationsforscherin Prof. Dr. Yuliya Kosyakova war zu diesen Fragen zu Gast bei Politik & Hintergrund von BR24.

21. Juni 2024: BR 24 Podcast "Politik & Hintergrund" – ukrainische Flüchtlinge und ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt

Die Union, aber auch die FDP erheben die Forderung, ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld zu streichen und ihnen um rund 20 Prozent geringere Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zukommen zu lassen. Und wie sinnvoll sind Bürgergeld-Zahlungen an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine? Wie gut sind sie in den deutschen Arbeitsmarkt, der Fachkräfte benötigt, integriert? Die Migrationsforscherin Prof. Dr. Yuliya Kosyakova antwortet auf diese Fragen im BR 24 Podcast "Politik & Hintergrund" (ca. ab Minute 19:00). 

20. Juni 2024: Deutschlandfunk Systemfragen - Bauern unter Druck

Überarbeitung, fehlende Wertschätzung und psychische Belastung: Vielen Landwirtinnen und Landwirten macht diese Gemengelage zu schaffen. Wer die erhitzten Debatten über Bauernprotest und Agrarpolitik besser verstehen will, muss genau hier hinschauen. Prof. Dr. Barbara Wittmann, Juniorprofessorin für Europäische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe, war zu diesem Thema bei Deutschlandfunk Systemfragen zu Gast.

4. Juni 2024: Deutschlandfunk @mediasres - Übertriebene Warnungen vor Desinformationen?

Kann ein so großes Ereignis wie die Europawahl am Wochenende durch absichtlich gefälschte Nachrichten tatsächlich beeinflusst werden? Das Thema Desinformation ist jedenfalls in der Öffentlichkeit sehr präsent - und das hat Folgen. Welche das sind und wie groß das Problem mit gefälschten Inhalten wirklich ist, sagt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Jungherr in der Deutschlandfunk-Sendung @mediasres.

3. Juni 2024: BR Podcast - Desinformation als politisches Problem überschätzt?

Im Gespräch mit Verena Fiebiger spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Jungherr über Fakenews, Politische Identität und die Rolle von Desinformation. Das Interview ist zu hören im BR Podcast.

3. Juni 2024: NDR 1 Welle Nord – interdisziplinäre Kulturlandschaftsanalyse in und um Bad Segeberg

Studierende aus Bamberg, Kiel und Schweden waren im April/Mai 2024 beim Feldkurs zur interdisziplinären Kulturlandschaftsanalyse in und um Bad Segeberg zu Gast. Ziel des Kurses war es, herauszufinden, was die Landschaft über vergangene Jahrhunderte erzählt und wie sie durch Kultur verändert wurde. In der Sendung NDR 1 Welle Nord stellen Projektleiter Haik Thomas Porada, Honorarprofessor für Historische Geographie, und seine Studierenden vor, was sie herausgefunden haben und welche Bedeutung die Kulturlandschaftsanalyse hat.

23. Mai 2024: FT Podcast – Jörn Glasenapp über Taylor Swift

Im FT-Podcast erzählt Literatur- und Medienwissenschaftler Jörn Glasenapp, wie er zum Swifty wurde. Er spricht über ihre besten und ihre meistunterschätzten Songs und das neue Album. Und er beschreibt, wie ein Taylor-Swift-Seminar an der Uni Bamberg abläuft und bei welchen Themen die Begeisterung für ihren Star bei den Swifties dann doch kippt: „Die Studierenden und ich sind ja nicht blöd.“ 

17. April 2024: BR 2 radioWissen – Heidrun Alzheimer über Spiegel und ihre Funktionen

Das Bedürfnis sich selbst im Spiegel zu sehen ist uralt. Schon im Neolithikum besaßen die Menschen Spiegel aus blank polierten Steinen. Doch durch alle Jahrhunderte war dieser Alltagsgegenstand sowohl positiv wie auch negativ besetzt, denn ein Spiegel kann die Wahrheit sagen, aber genauso auch lügen, täuschen und verwirren. Die Europäische Ethnologin Prof. Dr. Heidrun Alzheimer spricht in der Sendung radioWissen über verschiedene Arten von Spiegeln sowie ihre Bedeutung und Funktionen.

11. April 2024: NDR 1 Radio MV - Otto von Bamberg - 900 Jahre Pommern

Prof. Dr. Haik Porada, Honorarprofessor in der Bamberger Historischen Geographie, spricht mit NDR1 Radio MV in der Sendung "Der Kunstkaten" über Otto von Bamberg, der auch als "Apostel von Pommern" bezeichnet wird. Der fränkische Bischof reiste 1124 und 1128 an die Ostseeküste, um dort den christlichen Glauben an die slawische Bevölkerung zu verkünden. Diese Missionierungen liefen, im Gegensatz zu anderen ähnlichen Aktionen in dieser Zeit, jedoch friedlich ab. Die Schilderungen der Reise geben noch heute einen tiefen Einblick in das Leben vor 900 Jahren. Zum Jubiläum wird in Vorpommern vielfältig an Otto von Bamberg erinnert.

9. April 2024: WDR 5 – Philipp Sprengholz über die Aufarbeitung der Corona-Politik

In der Politik mehren sich die Rufe nach einer Aufarbeitung der Pandemiemaßnahmen. Gesundheitspsychologe Philipp Sprengholz meint im Meinungspodcast Politikum des WDR: Ein faktengestützter Rückblick ist umso wichtiger, als unsere Erinnerungen von unserer individuellen Haltung zur Corona-Politik verzerrt sind (ab Minute 03:55).

7. April 2024: Deutschlandfunk – Stefan Voll über die Bedeutung von Material im Sport

Schnelle Schuhe beim Laufen, das richtige Wachs im Skisport, der passende Schwimmanzug: Durch neues, besseres Material versuchen sich Sportler immer wieder Vorteile zu verschaffen. Ist trotz Ungleichheit Fairness möglich? In der Deutschlandfunk-Sendung „Sport am Sonntag“ erläutert der Leiter des Universitätssportzentrums Prof. Dr. Stefan Voll die Vor- und Nachteile von Einheitsmaterial im Sport (ab ca. 4:10 Minute).