Lehrveranstaltungen WS 2004-2005

Vorlesungen

Das Neolithikum im südlichen Mitteleuropa

Dozent: Johannes Müller
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: max. 8
Mittwoch, 10:15 - 11:45, H/016

Die Entwicklung des südmitteleuropäischen Neolithikums ist geprägt vom Zusammenspiel überregionaler Einflüsse und regionaler Entwicklungen: dem Übergang vom Wildbeutertum zur produzierenden Landwirtschaft mit Veränderung der Siedlungs- und Bestattungskultur; der Formierung neuer Gesellschaften im Mittelneolithikum mit befestigten Dorfsiedlungen und rituellen Anlagen; der Regionalisierung im Jung- und Spätneolithikum bei einer gleichzeitigen Ausdehnung des Austauschnetzwerkes und der Verarbeitung von Kupfer; dem Entstehen neuer europaweiter Kommunikationsnetzwerke im Endneolithikum. In der Vorlesung werden entsprechende Grundtendenzen beschrieben.

Alles was Recht ist in der Archäologie

Dozent: Dieter Josef Martin
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 8
Donnerstag, 12:15 - 13:45, H/016

Themenschwerpunkte des Seminars:
1. Einführung: Denkmalbegriff, Ensemble, Stadtarchäologie, Abgrenzung Bau- und Bodendenkmalpflege usw.
2. Was steht geschrieben? Gesetze, internationale Abkommen, Grundsätze, Argumentationshilfen
3. Die Organisation der Bodendenkmalpflege (auch andere Länder, Finanzierung usw.)
4. Wer suchet...: Das Aufspüren von Bodendenkmälern (Erlaubnispflicht, Sondengängerei, Strafen, Verursacherprinzip)
5. Was geschieht mit den Funden? Eigentum, Konservierung, Aufbewahrung, wissenschaftliche Arbeit
6. Flächenhafter Schutz von Bodendenkmälern (Bebauungspläne, Grabungsschutzgebiete usw.)
7. Abrundung a) Fundstätten b) Nach Ansage c) Vorbereitung Sommersemester

Proseminare/Übungen

Archäologische Informationssysteme

Dozent: Johannes Müller
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 10
Donnerstag, 10:15 - 11:45, H/105

Räumliche Datenanalysen in Zusammenhang mit der klassifikatorischen Bearbeitung von archäologischen Quellen gehören zu den Grundkenntnissen für Studium und Beruf. In der Übung/dem Seminar soll mit Hilfe ausgewählter Beispiele die Möglichkeit eröffnet werden, entsprechendes zu erlernen. 

Einführung in die Archäologie (Ur- und Frühgeschichte/Mittelalter und Neuzeit)

Dozenten: Johannes Müller, Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 8
Mittwoch, 8:30 - 10:00, H/218

In der Einführung werden die methodischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie dargestellt: Als Beispiele seien Ausgrabungs- und Datierungsmethoden, Formenkunde, Fundbearbeitung sowie Möglichkeiten der Ergebnisdiskussion und Interpretation aufgeführt. Das Proseminar bildet die Basis für Studienanfänger des Faches.

Geomagnetik und Archäologie

Dozent: N.N.
Seminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: max. 7
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang und Internet)

Innovationsraum Karpatenbecken? Baden und das Spätneolithikum in Mitteleuropa

Dozent: Martin Furholt
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Mittwoch, 16:15 - 17:45, H/005 

Die "Badener Kultur" ist aufgrund ihrer Lage zwischen Südost- und Mitteleuropa und der weiten Verbreitung ihrer Merkmale in der Forschung immer wieder als entscheidender Bestandteil großräumig wirksamer Kulturhistorischer Entwicklungen bzw. Kommunikationsverbindungen angesprochen worden. Wenn auch einige ältere solcher Konzepte aufgrund neuer absolutchronologischer Daten zu den Akten gelegt werden müssen, wird die Bedeutung der "Badener Kultur" in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit einer Reihe erstmals im 4. Jt. BC zu fassender Innovationen diskutiert, die eine Reihe entscheidender technologischer, sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen in weiten Teilen Europas bewirkten. In der Übung soll einerseits versucht werden, die "Badener Kultur" als Materialkomplex kennen zu lernen, andererseits sollen der weitere kulturhistorische Rahmen, technologische, soziale und Ideologische Entwicklungen beleuchtet werden.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

Siedlungen und Landschaften in Neolithikum und Bronzezeit

Dozent: Johannes Müller
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 12
Dienstag, 14:15 - 15:45, H/016

Durch neuere Forschungen im Bereich des Neolithikums ist in einigen Regionen Europas inzwischen die Rekonstruktion neolithischer Siedlungskammern mit entsprechender Landschaftsnutzung möglich. Im Seminar sollen die Informationen zusammengetragen werden, unterschiedliche methodische Wege aufgezeigt und ein Vergleich entsprechender siedlungs- und landschaftsarchäologischer Forschungen geleistet werden.

Vor- und frühgeschichtlicher Befestigungsbau in Mainfranken I

Dozent: Björn-Uwe Abels
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max 12
Donnerstag, ab 14:00 Ende offen, Schloss Seehof (Memmelsdorf)

Im Seminar sollen in erster Linie Befestigungen behandelt werden, die in den vergangenen Jahren nach modernen Gesichtspunkten untersucht wurden. Schwerpunkte werden die Besiedlungsabfolge der Höhenbefestigungen, deren unterschiedliche Wehrsysteme und deren Datierung sein. Nach einer Einführung in den Befundstoff werden wir in den folgenden Stunden einzelne Befestigungsanlagen besprechen.
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Geländeveranstaltung im SS 2005.

Auswertung einer bronzezeitlichen Siedlungsgrabung

Dozentin: Jutta Kneisel
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 10
Donnerstag, 12:15 - 13:45, H/005

Die Übung beschäftigt sich mit der früh-mittelbronzezeitlichen Feuchtbodensiedlung Bruszczewo in Großpolen. Der Umgang mit Material und Dokumentation soll anhand des Materials der letzten Kampagne vermittelt werden, und so einen Einblick in die Auswertung archäologischer Untersuchungen zu schaffen.

Archäologische Denkmalpflege

Dozent: C. S. Sommer
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: max. 8
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben (siehe Aushang und Internet)

Vorrangig für Studierende des Masterstudienganges Denkmalpflege - Heritage Conservation

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozenten: Johannes Müller, Ingolf Ericsson, Lorenz Korn
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: max. 1
Dienstag, 19:15 - 20:45, 14-tägig, H/201

Die Archäologien Bambergs (Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Islamische Kunst und Archäologie) bieten im Archäologischen Kolloquium Gastvorträge zumeist auswärtiger Wissenschaftler an. Als ur- und frühgeschichtliche Themen werden neue Grabungs- und Forschungsergebnisse in Vorträgen abgehandelt.

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent: Johannes Müller
Kolloquium, 2 SWS
Termine nach Vereinbarung (siehe Aushang und Internet)

Im Kolloquium werden die Abschlussarbeiten der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie besprochen und methodische Probleme beim Erstellen von Abschlussarbeiten diskutiert.

Forschungspraktika/Exkursionen

Tagesexkursionen zu ausgewählten Orten der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie

Dozent: Johannes Müller
Exkursion, ECTS: max. 1
Termine nach Vereinbarung (siehe Aushang und Internet)

Tagesexkursionen werden zu laufenden Grabungen, ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Museen, Sammlungen oder denkmalpflegerischen Institutionen angeboten.