Lehrveranstaltungen SS 2004

Seminare

Einführung in die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie (Methodik der prähistorischen Archäologie)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anf; Mi, 8:30 - 10:00, H/016; erster Termin: 21.04.04

Seregély, T.

In der Einführung werden die methodischen Grundlagen der prähistorischen Archäologie dargestellt: Als Beispiele seien Ausgrabungs- und Datierungsmethoden, Formenkunde, Fundbearbeitung sowie Möglichkeiten der Ergebnisdiskussion und Interpretation aufgeführt.

Das Proseminar bildet die Basis für Studienanfänger des Faches.

Rad und Wagen in Neolithikum und Bronzezeit

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 10; Anf; Di, 14:15 - 15:45, H/016; erster Termin: 20.04.04

Seregély, T.

Rad und Wagen als zwei der wichtigsten technischen Innovationen der Urgeschichte sind hinsichtlich ihrer Entstehung, Ausbreitung und Nutzung nach wie vor stark in der Diskussion. Im Rahmen des Seminars/der Übung sollen Funde und Befunde (Räder, Radmodelle, Wagenteile, Wagenmodelle, Rad- und Wagenspuren, ikonographische Belege) für das Neolithikum und die Bronzezeit in unterschiedlichen Regionen untersucht werden, um eine Basis für weiterführende Interpretationen zu schaffen. Eine Tagesexkursion zur Sonderausstellung „Rad und Wagen“ nach Oldenburg ist geplant.


Archäologische Denkmäler in Ober- und Unterfranken

PS; 2 SWS; Schein; ben. Schein; ECTS: 8; Anf; 2-stündig, 14-tägig, Donnerstag, 1. u. 2. Sitzung 16.30-18.00 Uhr, danach ab 14.00 Ende offen; Schloß Seehof

Abels, B.-U.

Im Proseminar werden wichtige archäologische Denkmäler in Ober- und Unterfranken vorgestellt. Dabei handelt es sich um Siedlungen, Gräberfelder, Befestigungen und Höhlenfundstellen.

Die Münchshöfener Kultur im Rahmen des frühen Jungneolithikums in Süddeutschland

S/Ü; 2 SWS; ECTS: 10; Anf; Mi, 10:15 - 11:45, H/016

Bürger, I.

Der Beginn des Jungneolithikums in Süddeutschland ist mit einschneidenden Veränderungen bezüglich Siedlung, Wirtschaft, materieller Kultur und Religion verbunden. Der vor allem im südöstlichen Bayern verbreiteten Münchshöfener Kultur (ca. 4500-3800 BC) kommt dabei nicht zuletzt aufgrund des jüngst erbrachten Nachweises von Kupferbergbau  eine besondere Rolle zu. Im Rahmen des Seminars/der Übung sollen, ausgehend von der Münchshöfener Kultur, frühjungneolithische Kulturen Süddeutschlands unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie z.B. Siedlungen, Grabenwerke, Bestattungssitten, Keramik, Metallurgie, untersucht und verglichen werden. Eine Exkursion zu Museen in Niederbayern ist geplant.

Übungen

Gräberfeldanalyse mit Mapinfo am Beispiel eisenzeitlicher Bestattungsplätze

Ü; ECTS: 7; Anf; Do, 10:15 - 11:45, H/105

Kneisel, J.

Die Benutzung technischer Hilfsmittel wird für die Verarbeitung von großen Fundmengen immer wichtiger. Im Seminar soll anhand von Kartierungen mit dem Programm MapInfo die Frage nach Horizontalstratigraphie, sozial abgrenzbaren Grabgruppen und der räumlichen Verteilung einzelner Gefäßformen am Beispiel von eisenzeitlichen Gräberfeldern Nord- und Mitteldeutschlands nachgegangen werden.

Sonstige Veranstaltungen 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; ECTS: 1; Anf; gemeinsam mit Mittelalter- und Neuzeitarchäologie sowie Islamischer Kunst und Archäologie; Di, 19:15 - 20:45, H/201; 14-tägig

Müller, J./Ericsson, I./Finster, B.

Die Archäologien Bambergs bieten im Archäologischen Kolloquium Gastvorträge zumeist auswärtiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Als vor- und frühgeschichtliche Themen werden neue Grabungs- und Forschungsergebnisse in Vorträgen abgehandelt werden.


Exkursion/Geländepraktikum "Großsteingräber in der Altmark, Sachsen-Anhalt" (22.-29.02.04)

E; Schein; ECTS: 3; Anf; Zeit und Raum n.V.

Müller, J.

Im Rahmen einer Großen Exkursion werden Großsteingräber mit elektronischen Tachymetern dokumentiert und fotogrammetrisch aufgenommen. Benachbarte Fundstelle können mit einem Gradiometer der geomagnetischen Prospektion unterzogen werden. Die Lehrveranstaltung ist also ein Mix aus Besichtigung und Geländepraktikum von ca. 20 Monumenten und Fundstellen.

Tagesexkursionen zu ausgewählten Denkmälern der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie

E; ECTS: 1; Anf; Termin nach Vereinbarung, siehe Aushang/ Internet; Termin nach Vereinbarung - siehe Aushang/Internet

N.N.

Tagesexkursionen werden zu laufenden Grabungen, ur- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Museen oder denkmalpflegerischen Institutionen angeboten.

Lehrgrabung einer neolithischen Siedlung

FPR; ECTS: 4; Anf; Zeit und Raum n.V.

N.N.

Während der Lehrgrabung können Ausgrabungs- und Dokumentationsmethoden erlernt und gefestigt werden. Es werden alle grundlegenden Praxisgebiete der Archäologie (z.B. Befunddokumentation, Fundbergung, Zeichnen, Fotografieren und Vermessung) vermittelt. Die Lehrgrabung ist somit auch Studienanfängern zu empfehlen.