Abels 1985

B.-U. Abels, Ein bronzezeitlicher Stabdolch aus Stücht, Gemeinde Heiligenstadt i. OFr., Landkreis Bamberg, Oberfranken. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984 (Stuttgart 1985) 47—8.

Abels 2001

B.-U. Abels, Eine Kupferaxt aus Breitenlesau. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2000 (Stuttgart 2001) 35—7.

Dehn 1981

W. Dehn, „Heilige“ Felsen und Felsheiligtümer. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte I. Arbeits- u. For-schber. Sächs. Bodendenkmalpfl. Beiheft 16, 1981, 373—84.

Ettel 2002

P. Ettel, Höhlen und Schachthöhlen - die Nutzung von Höhlen als Kultplätze in Mitteleuropa vom Neolithikum bis in die Latènezeit. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze - Opferbrauchtum. Band 1 (Bozen 2002) 391—410.

Gleirscher 1992

P. Gleirscher, Zum eisenzeitlichen Brandopferplatz am Rungger Egg bei Seis am Schlern (Südtirol). In: Die Räter – I Reti (Bozen 1992) 567—80.

Gleirscher 1996

P. Gleirscher, Brandopferplätze, Depotfunde und Symbolgut im Ostalpenraum während der Spätbronze- und Früheisenzeit. In M. Almagro-Gorbea u.a. (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas (Regensburg 1996) 429—49.

Krämer 1966

W. Krämer, Prähistorische Brandopferplätze. Helvetia Antiqua. Festschrift Emil Vogt (1996) 111—22.

Lang 2002

A. Lang, Speise- und Trankopfer. In: L. Zemmer-Plank (Hrsg.), Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben - Opferplätze - Opferbrauchtum. Band 2 (Bozen 2002) 917—34.

Leja 1995

F. Leja, Rabenfels und Neutrasfelsen - zwei weitere vorgeschichtliche Felsturm-Opferplätze in der Frankenalb. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 34/35, 1993/94 (1995), 46—66.

Maier 1978

R. A. Maier, Zum „Abschnittswall im Walde Brand“ des Katalogs Eichstätt von Friedrich Winkelmann. Germania 56, 1978, 235—8.



Maier 1984

R. A. Maier, Schachthöhlen und Felstürme als naturheilige Opferplätze. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 5: Regensburg - Kelheim - Straubing I (Stuttgart 1984) 204—11.

Maier 1985

R. A. Maier, Ein römerzeitlicher Brandopferplatz bei Schwangau und andere Zeugnisse einheimischer Religion in der Provinz Rätien. Forschungen zur Provinzialrömischen Archäologie in Bayerisch-Schwaben (Augsburg 1985) 231—56.

Maier 1990

R. A. Maier, Alte und neue Nachweise urnenfelderzeitlicher Opferdeponierungen in der Gemeinde Amerang, Lkr. Rosenheim, Oberbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1989 (Stuttgart 1990) 77—9.

Mauer 1958

H. Mauer, Die Stübiger Rotensteine. Eine uralte Kultstätte ? Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Brauchtum 6, 2, 1958.

Mauer 1963

H. Mauer, Der Schwabthaler „Hohle Stein“. Eine Fundstelle von Bandkeramik. Ber. Hist. Ver. Bamberg 99, 1963, 409—17.

Mühldorfer 2002

B. Mühldorfer (Hrsg.), Kulthöhlen. Funde-Deutungen-Fakten (Nürnberg 2002).

J. Müller/T. Seregély 2008

J. Müller/T. Seregély (Hrsg.), Wattendorf-Motzenstein – eine schnurkeramische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Naturwissenschaftliche Ergebnisse und die Rekonstruktion des schnurkeramischen Siedlungswesens in Mitteleuropa. Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken II (Bonn 2008).

Orschiedt 2002

J. Orschiedt, Die Jungfernhöhle - eine Neuinterpretation. In: B. Mühldorfer (Hrsg.), Kulthöhlen. Funde-Deutungen-Fakten (Nürnberg 2002) 93-112.

Peter-Röcher 2003

H. Peter-Röcher, Ritual - Opfer - Totenkult: Zur Kontroverse um die nacheiszeitliche Höhlennutzung. In: C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart (Rahden/Westf. 2003) 85-97.

S. Müller 2003

S. Müller, Die „Schellnecker Wänd“ - Ein urnenfelderzeitlicher Opferplatz bei Altessing, Lkr. Kelheim, Niederbayern. In: E. Keller/P. Schauer (Hrsg.), Beiträge zu Kult und Religion der Bronze- und Urnenfelderzeit (Regensburg 2003) 107—312.

Schauer 1996

P. Schauer, Naturheilige Plätze, Opferstätten, Deponierungsfunde und Symbolgut der jüngeren Bronzezeit Süddeutschlands. In: Almagro-Gorbea u.a. (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas (Regensburg 1996) 381—416.

Seregély 2004

T. Seregély, Siedlung und Ritus im frühen Endneolithikum – Neue Grabungsergebnisse aus Wattendorf und Stübig, Gemeinde Wattendorf und Stadt Scheßlitz, Landkreis Bamberg, Oberfranken. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2003 (Stuttgart 2004) 30–3.

Seregély 2008a

T. Seregély, Wattendorf-Motzenstein – eine schnurkeramische Siedlung auf der Nördlichen Frankenalb. Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in Nordostbayern. Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken I (Bonn 2008).

Seregély 2008b

T. Seregély, Die Rothensteine bei Stübig – ein „starker“ Ort über Jahrtausende. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2007 (Stuttgart 2008) 38-41.

Stoll-Tucker 1997

B. Stoll-Tucker, Nacheiszeitliche Höhlennutzung am Beispiel des oberen Pegnitztales (Nördliche Frankenalb) (Büchenbach 1997).

Stroh 1962

A. Stroh, Der Maximilianfelsen im Landkreis Eschenbach (Oberpfalz). Zu einer neuen Gattung obertägiger Bodendenkmäler. In: Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag (München 1962) 45—9.

Stroh 1965

A. Stroh, Der Maifelsen bei Essing im Lkr. Kelheim (Niederbayern). Fundber. Schwaben N.F. 17, 1965, 184—6.

Stroh 1983

A. Stroh, Heilige Felsen. Die Oberpfalz 71, 1983, 321—7.

Weiss 1997

R.-M. Weiss, Prähistorische Brandopferplätze in Bayern (Espelkamp 1997).

Zipf 2003

G. Zipf, Formalisierung, Reduzierung, Inszenierung - Zur wissenschaftlichen Konzeption von Ritualen und ihrer Umsetzung in der Interpretation archäologischer (Be-)Funde. In: C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.), Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart (Rahden/Westf. 2003) 9-16.