Neuerscheinungen 2021

Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (KDWT): 2016 - 2018 / ed. by Tobias Arera-Rütenik, Stefan Breitling, Rainer Drewello, Mona Hess, Gerhard Vinken

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Reports of the KDWT ; 1 E)
978-3-86309-784-4

Nur Online-Ausgabe

The Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (KDWT) was founded in spring 2016 as a central research institute of the Otto Friedrich University Bamberg. The core tasks of the KDWT are the expansion of knowledge and technology transfer to non-university research in-stitutions, business and crafts, the expansion of technical excellence, the supplementation of the range of courses, the support in research, teaching, transfer and service in terms of content and technical equipment as well in the internationalisation of research. The centre is divided into four departments: Monument Preservation, Digital Heritage Technologies, Building Research and Res-toration Science and thus covers both the foundations in the humanities as well as engineering and scientific approaches.
The first volume of the “Reports of the KDWT” series presents the technically diverse work of the first two and a half years since the KDWT was established in a format with colour illustrations. Four main chapters represent the four departments mentioned. First, the fundamental aims and focus of each subject are outlined. This is followed by individual presentations of the respective re-search projects, which also would like to bring the content closer to the non-expert reader, especially through the illustrations provided. For a better overview, basic information and thematically linked publications have been added to the projects.
For example, the Monument Preservation department reports on various projects related to the theme, city and heritage conservation, addresses participatory heritage protection, emotions and heritage as well as a municipal monument plan for Bavaria, to name just a few. The digital heritage technologies outline projects in the area of 3D documentation. The building research area analy-ses large medieval buildings, develops concepts for building preservation and improves technical skills in building analysis. Finally, the area of restoration science explains the use of non-destructive methods of investigation and microanalysis based on international and local projects, be they Sin-ghalese temple sites, European cathedrals or medieval textiles from the Bamberg cathedral treasury. The aim of the project presentations is to clarify to what extent each sub-area represents the KDWT with extraordinary, professionally sound experience and expertise in teaching, research and above all in practice.
In order to do justice to the extensive transfer, networking and research activities of the individual members, a fifth main chapter lists all individual services in alphabetical order until mid-2018.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49842

 

Infrarot-Thermographie in der Bauforschung : Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen = Infrared-Thermography in Building Archaeology : Possible Applications and Limitations / Anna Luib

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Empfehlungen für Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege ; 1)
978-3-86309-829-2

Preis: 35,00 €

Infrarot-Thermographie lässt sich für eine Vielzahl bauforscherischer Fragestellungen einsetzen: Vor allem im Bereich der zerstörungsfreien Voruntersuchungen, bei Fassadendokumentationen, Konstruktions- und Gefügeanalysen, Baufugen und -anschlüssen oder auch im Fall nachträglich veränderter Bauteile kann Thermographie zur Klärung beitragen. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren zur Schadensanalyse und -dokumentation. Risse und Hohlstellen, Materialdegenerationen, Oberflächenveränderungen und Feuchte können unter entsprechenden Umgebungsbedingungen in Thermogrammen dargestellt werden. Vor allem in der Kombination mit anderen, sich ergänzenden, möglichst zerstörungsfreien Analysemethoden können so bauforscherische und denkmalpflegerische aber auch archäologische oder restaurierungswissenschaftliche Fragestellungen umfassend untersucht und geklärt werden.
Ziel dieser Handreichung ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Infrarot-Thermographie im Bereich der Bauforschung anschaulich und praxisnah darzustellen und gleichzeitig in einen entsprechenden wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Damit soll der Methodenkanon zur zerstörungsfreien Erfassung, Analyse und Erschließung komplexer Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege erweitert und in seiner praktischen Anwendung veranschaulicht werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52281

 

Zwischen den Zeilen : eigentumslose Haushalte in fränkischen Verzeichnissen aus vor- und frühstatistischer Zeit / Thomas Wenderoth

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 37)
978-3-86309-843-8

Preis: 25,00 €

Die Bevölkerungs- und Stadtgeschichtsschreibung wird dominiert vom Blick auf die Eigentümer, eigentumslose Einwohner bleiben damit zumeist unsichtbar. Bei einer genauen Quellenanalyse lassen sich Mieter jedoch seit dem Mittelalter nachweisen, sie waren ein selbstverständlicher Teil der ländlichen und städtischen Bevölkerung. Anhand verschiedener Einwohnerverzeichnisse vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert wird die Bevölkerungsentwicklung erstmalig aus der Perspektive der eigentumslosen Haushalte untersucht. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch anhand von fränkischen Städten. Die politische Zersplitterung der Region erlaubt dabei den Vergleich von Städten unterschiedlicher Herrschaftsgebiete. Ergänzend dazu werden auch Städte und Regionen außerhalb Frankens mit in die Diskussion einbezogen.
Trotz einer disparaten Quellenlage lassen sich allgemeine Tendenzen nachweisen: Der Anteil der eigentumslosen Haushalte stieg seit dem Mittelalter stetig. Der Dreißigjährige Krieg führte zu einem deutlichen Rückgang der eigentumslosen Haushalte, ihr Anteil nahm erst ab dem späten 17. Jahrhundert wieder rasant zu. Die Größe einer Stadt war nicht allein maßgebend für den Mieteranteil. Neben der territorialen Zugehörigkeit erweisen sich städtische Sonderfunktionen, wie Residenz und Exportgewerbe, als wichtige Faktoren für den Anteil der Miethaushalte. Dieser lag bereits in der vorindustriellen Zeit nicht selten über 50%. Unter den eigentumslosen Haushalten waren Kleinhaushalte und verwitwete Frauenhaushalte überdurchschnittlich stark vertreten.
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag für die Prosopographie und die Sozialgeschichte der Vormoderne. Sie stellt zudem Grunddaten für eine erweiterte Diskussion in der Architektur- und Stadtbaugeschichte zur Verfügung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52439

 

Kolloquium Forschende Frauen 2020 : Gender in Gesellschaft 4.0 ; Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Judith Rauscher, Mona Hess, Astrid Schütz und Renata Szczepaniak

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Forschende Frauen in Bamberg ; 12)
978-3-86309-853-7

Nur Online-Ausgabe

Die Buchreihe „Forschende Frauen in Bamberg“ begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Das Thema für 2020 ist "Gender in Gesellschaft 4.0"

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50050

 

The Laki variety of Harsin : grammar, texts, lexicon / Sara Belelli

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberg Studies in Kurdish Linguistics ; 2)
978-3-86309-825-4

Preis: 21,00 €

This book presents a documentation and analysis of Harsini, the language variety spoken by the people of Harsin, a small urban centre located in south-east Kermānshāh Province, western Iran. The main features of phonology and morphosyntax are outlined, and an extensive corpus of transcribed spoken texts, recorded in situ, is also provided, together with a lexicon. The book also includes comparative notes and discussion of the place of Harsini within Laki, and its relationship to Southern Kurdish. The sound files from the text corpus are available online at multicast.aspra.uni-bamberg.de/resources/kurdish/.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51703

 

Zählt Wahrheit heute noch? : Theologische und interdisziplinäre Sondierungen in postfaktischer Zeit / Herausgegeben von Jürgen Bründl, Alexander Schmitt und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien ; 42)
978-3-86309-839-1

Preis: 24,00 €

In den gegenwärtigen, ›postmodernen‹ Zeiten mit zum Teil postfaktischen Tendenzen in Gesellschaft und Politik ist der Umgang mit Wahrheit hochaktuell. Dabei werden einerseits Wahrheiten definiert, die tendenziöse Meinungsbildungsprozesse forcieren, andererseits traditionelle Überzeugungen ganz grundlegend hinterfragt. Was universale Geltung beansprucht und Wahrheitsanspruch erhebt, scheint längst nicht mehr selbstverständlich zu sein. Im Zeitalter der Pluralität stellt sich vielmehr die Frage, ob es eine wahrheitsbezogene Universalität überhaupt geben kann. Davon sind nicht zuletzt die (jüdisch-christlichen) Theologien auf eine radikale neue Weise herausgefordert, die Frage nach ihrer Wahrheit bzw. ihrem Wahrheitsanspruch, nach Gott und ›dem Absoluten‹ zu kommunizieren und ihre diesbezüglichen Denkstrategien und Perspektiven in den öffentlichen Diskurs einzubringen.
Vor diesem Hintergrund reflektieren die Beiträge in vorliegendem Sammelband die theologische(n) Wahrheitsfrage(n) mit ihren kritischen Implikationen nicht nur in den Bereichen Theologie und Kirche, sondern auch aus der Sicht von Politik, Gesellschaft und Medien. Durch diesen multiperspektivischen Blick auf den Umgang mit Wahrheitsfrage(n) wird ein pluralitätsfähiges Diskurspanorama auf die zentrale Frage eröffnet: »Zählt Wahrheit heute noch?«

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52283

 

Blick auf Schulcurricula Mathematik: Empirische Fundierung? : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2021 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 10)
978-3-86309-831-5

Preis: 17,00 €

Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe und unterliegt curricularen Wandlungen. Mit Fokus auf Erkenntnisse aus empirischen Forschungen werden im Rahmen von drei Hauptvorträgen aus verschiedenen Inhaltsperspektiven curriculare Wandlungen im Mathematikunterricht der Grundschule betrachtet und diskutiert. Zusätzlich setzten sich sieben Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ‚Arithmetik‘, ‚Geometrie‘, ‚Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit‘, ‚Kommunikation & Kooperation‘, ‚Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien‘, ‚Frühe mathematische Bildung‘ sowie ‚Lehrer:innenbildung‘ intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Die zentralen Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51936

 

Ressourcenaufbau bei chronisch psychisch kranken Menschen : Entwicklung und Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenprogramms / von Lisa Küber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 36)
978-3-86309-809-4

Preis: 25,50 €

Ein auf die Bedürfnisse chronisch psychisch erkrankter Menschen zugeschnittenes Gruppenprogramm wurde entwickelt und hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene personale Ressourcen der schwer belasteten Klientel auf- und auszubauen. Die Evaluation des achtwöchigen Gruppenprogramms erfolgte mittels einer quasi-experimentellen Prä-, Post-, Follow-up Feldstudie (N = 275, IG = 134, KG = 141). Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich mit der Teilnahme an dem besagten Gruppenprogramm eine Vielzahl gesundheitsrelevanter Faktoren signifikant verbesserten (Selbstwertgefühl, Positive Emotionen, Kognitives, Emotionales und Körperliches Wohlbefinden, Selbstfürsorge, Depressivität). Im Allgemeinen ist das ressourcenorientierte Gruppenprogramm als gewinnbringende und ergänzende Methode für die sozialpsychiatrische Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen zu bewerten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50463

 

Das Bamberger Kollegiatstift St. Gangolf im Mittelalter / von Lisa Witowski

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger historische Studien ; 19)
978-3-86309-815-5

Preis: 28,00 €

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Aufarbeitung, Einordnung und Interpretation der zum überwiegenden Teil unedierten Quellen zur Geschichte des Bamberger Kollegiatstifts St. Gangolf. Die daraus resultierende Institutionengeschichte stellt die Organisationsstruktur und die Eigenarten des Stifts heraus und ordnete es in die Stadt- und Kirchenlandschaft Bambergs ein. Dabei zeigt sich eine kirchliche Einrichtung, die zwischen starker Orientierung am Vorbild des Bamberger Domstifts auf der einen Seite und der Identifizierung als Theuerstädter Stift rechts der Regnitz auf der anderen Seite schwankte. Während die anderen Bamberger Kirchen, wie das Domstift, das Kloster Michelsberg oder das Kollegiatstift St. Stephan, bereits eine Bearbeitung nach modernen Gesichtspunkten erfuhren, stand dies für das Kollegiatstift St. Gangolf bisher noch aus.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50993

 

Violence and educational quality : effects of violence on the learning outcomes of students in Cameroon / Abraham Tamukum Tangwe

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Regards croisés Afrique-Europe. Cahiers supplementaires ; 3)
978-3-86309-823-0

Preis: 19,00 €

This study was initiated to examine violence and its relation to learning outcomes of secondary school students in Cameroon. The study interconnected with educational quality values, and responsible behavior. Violence at school is still observable on a daily basis, not respecting the human rights of children and young learners and hindering them from learning despite the attempts of the government in Cameroon to institute quality service delivery policies, more equitable distribution of learning opportunities, and a strong incentive for greater efficiency in school through legislations. The study was guided by the social interaction theory and the research question focused on the extent of violence in education. The specific objective of this study was to understand the effects of violence on motivation and self-esteem, and its influence on learning outcomes. A model was operationalized measuring the different forms of violence, mediated by self-esteem, motivation and health to the learning outcome, quantified by class repetition, grades and reading enjoyment. The socio-economic context was statistically controlled. The study was designed using a quantitative approach with cross-sectional survey for students. Data had been collected from a sample population of 924 students in grades four to seven in Cameroon. The collected information was analyzed using descriptive statistics, and inferential statistics. The results indicate an acute prevalence of school the various forms violence, and the huge ratio of violence in the life of students in Cameroon becomes visible. The study shows that these experiences of violence affect the self-esteem and the motivation to learn. In addition, the poor school quality and a very discouraging socioeconomic background of students can be shown. Schools are neither an environment of the protection of students nor open spaces for real-world transmission of values. Violence remains a challenge.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51605

 

COVID-19 : African women and the will to survive / edited by Helen A.Labeodan, Rosemary Amenga-Etego, Johanna Stiebert, Mark S. Aidoo

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies ; 31) (Exploring Religion in Africa ; 8)
978-3-86309-827-8

Preis: 20,00 €

COVID-19 has, like other crises, thrown into relief social injustices and gendered inequalities. BiAS 31/ ERA 8 offers theological responses to and reflections on the COVID-19 outbreak and pandemic. All are by African scholars and authors; some are academic, some experiential, and others creative or impressionistic in tone. Reflecting the ethos and commitment of the Circle of Concerned African Women Theologians (“The Circle”) to nurture and promote the publications by and about African women and men committed to social justice and positive change, this issue contains the writings of some established but, predominantly, of emerging theologians. For some contributors, this is their first publication in an international series.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51639

 

Afghanistan in der Rekonstruktion : Darisprachige Erinnerungsliteratur des 20. Jahrhunderts / Schayan Gharevi

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien ; 15)
978-3-86309-774-5

Preis: 19,00 €

Das weltweite Interesse an Lebenserinnerungen und persönlich gehaltenen Rückschauen ist auch in einer Krisenregion wie Afghanistan zu beobachten. Seit Mitte der 1980er Jahre kann eine eindeutige „Konjunktur“ und verstärkte Publikation afghanischer autobiographischer Erinnerungswerke verzeichnet werden.Zahlreiche bislang unbearbeitete originalsprachliche Quellen werden bibliographisch erfasst, analysiert und in einen größeren Forschungszusammenhang gestellt. Im Zentrum stehen die jeweiligen Narrationverfahren und Erinnerungsentwürfe der autobiographischen Texte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50550

 

Das Parlament als Kommunikationsarena : Öffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestags / Annika Geuß

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 16)
978-3-86309-819-3

Preis: 20,00 €

Das Parlament ist selten Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Die vorliegende Synthese verbindet Konzepte von Habermas, Luhmann, Kißler und Dieckmann im Kontext der Plenarkommunikation und entwickelt zwei Modelle zur Interaktion in Plenardebatten. Die Sitzungsöffentlichkeit des Plenarsaals wird als „Kommunikationsarena“ verstanden, deren Rahmenbedingung die massenmediale Aufmerksamkeitslogik ist. Das ursprüngliche Arenenmodell wird an die mehrfachadressierte Debattenkommunikation angepasst. Die Überlegungen sind auf den Spezialfall der Haushaltsdebatte gerichtet: Die Aussprache zum Etat des Bundeskanzleramts wird traditionell als Generaldebatte geführt und stellt den Höhepunkt des parlamentarischen Jahres dar. Die bürgerliche Öffentlichkeit nimmt die Arbeit des Parlaments besonders durch die Generaldebatten wahr.
Ausgehend von Burkhardts und Hitzlers Typologien interaktiver Debatteninstrumente wie Zwischenrufe und -fragen werden mit Weiß, Schäfer und Habermas Aktions- und Reaktionsmuster entwickelt, die das Paradoxon deliberativer und strategischer Kommunikationsmodi offenbaren. Abschließend werden Hypothesen zur Regierungs-Oppositions-Interaktion abgeleitet. Es zeigt sich, dass die Beschaffenheit der parlamentarischen Arena als Mehrebenen-Öffentlichkeit zu einem Verständigungsproblem führt und die Partizipation am politischen Willensbildungsprozess durch interaktive Kommunikation simuliert wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51447

 

Mechanismen eines medialen Tabubruchs : Untersuchung von Tabus zur Erschließung des Phänomens für die Kommunikationswissenschaft / Melanie Hellwig

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 15)
978-3-86309-817-9

Preis: 21,00 €

Was ist ein Tabu und wie beeinflusst dieses öffentliche Kommunikation? Im Kontext der Forschung zu Pressefreiheit wird viel auf institutionelle Einflüsse im System Journalismus oder auch von außen geschaut. Diese Dissertation erfasst und untersucht das Phänomen Tabu als einen weiteren Einflussfaktor in der öffentlichen Kommunikation. Anhand der Wirkweise von Tabus wird gezeigt, dass diese für alle Mitglieder der Bezugsgruppe gelten. Wenn es also um ein gesellschaftliches Tabu geht, so unterliegen ihm auch Journalistinnen und Journalisten und alle anderen Beteiligten an der öffentlichen Kommunikation und können nur gemäß des Tabus handeln. Dies wiederum widerspricht dem Anspruch an öffentliche Kommunikation in einer Demokratie, welche Transparenz schaffen und über alles informieren soll, denn ein Tabu verhindert unter Umständen, dass überhaupt drüber gesprochen werden darf. In einer Inhaltsanalyse wird zudem anhand des Fallbeispiels Wir haben abgetrieben, einem Artikel im Stern vom Juni 1971 zum Thema Abtreibung untersucht, in wie fern Tabus in öffentlicher Kommunikation dargestellt und untersuchbar sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51680

 

Kreativität und Migration : Positionierung und Ambiguität im Œuvre des russlanddeutschen Künstlers Georg Schlicht (1886-1964) / herausgegeben von Ada Raev und Susanne Marten-Finnis unter Mitarbeit von Magdalena Burger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 36)
978-3-86309-807-0

Preis: 40,00 €

Der Band „Kreativität und Migration. Positionierung und Ambiguität im OEuvre des russlanddeutschen Künstlers Georg Schlicht (1886-1964)“ thematisiert das Außenseiter- und Grenzgängertum einer von dramatischen politischen Umbrüchen gezeichneten Existenz in der Diaspora und deren komplexe und widerspruchsvolle künstlerische Verarbeitung.
Schlicht wuchs in Saratov als Sohn eines wolgadeutschen Vaters und einer russischen Mutter auf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er in Moskau. Doch als Reichsdeutscher mit deutschem Pass musste er Russland nach der Revolution von 1917 verlassen und gelangte nach Berlin. Später gehörten Eisenach und Hamburg zu seinen Wohn- und Arbeitsorten und in der NS- und Nachkriegszeit wieder Berlin.
Dem Vermächtnis dieses Künstlers widmet sich nun erstmals ein internationales Forscherteam aus Belarus, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Russland. Die hier versammelten Beiträge von Ada Raev, Tat’jana Savickaja, Olga Litzenberger, Victor Dönninghaus, Igor Dukhan, Susanne Marten-Finnis, Albert Lemmens, Serge Stommels und Nicolas Dreyer beleuchten den Werdegang von Georg Schlicht aus transkultureller Perspektive. Sie orientieren sich an den Parametern Positionierung und Ambiguität, Mobilität und Sesshaftigkeit, Zuspruch und Ablehnung. Damit erkundet der vorliegende Band Schlichts Prägungen als Russlanddeutscher und verortet das Festhalten dieses Künstlers am Althergebrachten – seine facettenreiche Rückwärtsgewandtheit und Kritik der Moderne – sowohl im Kontext der Russischen Emigration als auch der europäischen Geistes- und Ideengeschichte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50462

 

Perceptions du climat d'apprentissage universitaire : une approche emipirique à la qualitè de l'enseignement en République Démocratique du Congo/Goma / Semerita Kavira Kamundu

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Regards croisés Afrique-Europe. Cahiers supplementaires ; 2)
978-3-86309-821-6

Preis: 18,00 €

This study focuses on learning climate in universities in the Democratic Republic of Congo. Learning climate constitutes one of the most important criteria for educational quality as it influences the learning outcome. The study is conducted in the DRC, one of the developing countries of Sub-Saharan Africa, where the quality of education is very important to remedy the traditional educational system applied in several schools and universities. Using a qualitative approach with semi-structured interviews (n = 32) based on a theoretical sampling, following grounded theory, four types of climate were revealed in the data analysis: The climate based on learning where the learner feels better considered, the climate based on social relations where the interactions between the teacher and the learner are positive, the climate based on the teacher where the learner is passive, and the climate based on the use of authority where the learner only submits to the decisions of the authority. These four types are discussed in relation to their functionality to learning and recommendations for the further development of universities are given.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51583

 

That all may live! : essays in honour of Nyambura J. Njoroge / edited by Ezra Chitando, Esther Mombo & Masiiwa Ragies Gunda

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies ; 30) (Exploring Religion in Africa ; 7)
978-3-86309-811-7

Preis: 24,00 €

This volume of BiAS/ ERA is a Festschrift honouring Nyambura J. Njoroge. She is an outstanding woman theologian whose work straddles diverse fields and disciplines. Inspired by her rich and impressive œuvre, in this volume friends and colleagues of her (among them celebrities like Musa Dube, Gerald West, Fulata Moyo, Ezra Chitando, and others) explore how religion and theology in diverse contexts can become more life giving. Contributors from many countries and different continents explore themes such as African women’s leadership, theological education, HIV/ AIDS, lament, the Bible and liberation, adolescents and young women, sexual diversity and others. Collectively, the volume expresses Nyambura’s consistent commitment to the full liberation of all human beings, in fulfilment of the gospel’s promise that all may have life and have it to the full (John 10:10)

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50019

 

Innovationsmanagement im bayerischen Berufsbildungssystem : eine rekonstruktive Studie zur Implementierung von Innovationen an bayerischen Berufsschulen / Matthias Fünffinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 40)
978-3-86309-813-1

Preis: 34,00 €

Die digitale Transformation wirkt sich in allen Lebensbereichen aus. Sie hinterlässt ihre Spuren mittlerweile nicht nur in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; auch in der Bildung werden immer mehr Innovationsprozesse angestoßen, um Themen der Digitalisierung zeitgemäß abzubilden und umzusetzen. Dies betriff vor allem die wichtigste Schnittstelle zwischen Unternehmen und Schulen: die berufliche Bildung.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Gestaltung von Innovationsprozessen im Bayerischen Berufsschulsystem am Beispiel des verbindlichen Medienkonzepts. Sie betrachtet die Organisation dieser Prozesse von der Makro- bis zur Mesoebene und fokussiert dabei auf die Akteure und ihr Innovationshandeln vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse des Neo-Institutionalismus sowie der Educational-Governance-Forschung.
Nach einer eingehenden Beschreibung des Forschungsfeldes, sprich des Medienkonzepts, seiner Voraussetzungen, seiner Zielsetzung, seiner Entwicklung und der Rahmenbedingungen seiner Einführung folgt eine Rekonstruktion theoretischer Erkenntnisse zu Innovationsprozessen in Bildungsorganisationen. Anschließend wird die Durchführung einer empirischen Untersuchung beschrieben, deren Ergebnisse Hinweise auf das Innovationshandeln der betroffenen Akteure von der Makro- bis zur Mesoebene geben sollen. Hierbei wird insbesondere den Wahrnehmungen und Einschätzungen der Akteure zu den Gelingensbedingungen von Innovationen Raum gegeben.
Abschließend werden die Ergebnisse der theoretischen und der empirischen Rekonstruktion kontrastiert und Hemmnisse bzw. Treiber erfolgreichen Innovationshandelns in Bayerischen Berufsschulen identifiziert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51437

 

Literaturskandale in der Weimarer Republik / Martin Georg Kraus

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 34)
978-3-86309-791-2

Preis: 22,00 €

Mit dieser literaturwissenschaftlich beheimaten Arbeit wird ein Beitrag zur Erschließung der Literaturgeschichte als eine Geschichte literarischer Skandale geleistet.
Angesichts der nach wie vor festzustellenden Forschungslücken auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Skandalforschung muss sich für diesen Beitrag zunächst allgemein mit dem Phänomen (Literatur-)Skandal an sich beschäftigt werden. Entsprechend werden theoretische Grundlagen ausgelotet, begriffliche Klärungen vorgenommen und einige Ansätze skizziert, mit denen die angestrebten Erschließungen produktiver vorgenommen werden können. Dies erfolgt u. a. im Rückgriff auf skandalogische Forschungen in anderen Wissenschaften (wie etwa in Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Religionswissenschaften) sowie durch Anwendung dieser Überlegungen auf das sogenannte literarische Feld.
Es zeigt sich, dass konkrete (Literatur-)Skandale ohne eine Beachtung ihrer Umstände kaum hinreichend zu verstehen sind. Folglich erscheint es zweckmäßig, eine weitergehende Untersuchung auf eine bestimmte Zeit einzugrenzen. Hier wird der Fokus auf Kontexte, Skandalösitäten und Skandale in der Literatur in der Weimarer Republik gerichtet. Angestrebt wird, dass durch diesen Fokus weitere, über die bloße Theorie hinausgehende Aufschlüsse über Literaturskandale gewonnen werden können. Außerdem mögen dadurch die bisherigen Erkenntnisse zu den Jahren 1918 bis 1933 ergänzt werden.
Beispielhaft vertieft werden die Ergebnisse zu Literaturskandal und zur Weimarer Republik durch Blicke auf zwei prominente Skandalfälle der besagten Zeit. Namentlich schauen wir auf die Skandale um erstens Arthur Schnitzlers Reigen als Theateraufführung in Berlin (1920/21) und um zweitens Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues (1928/29) sowie dessen Verfilmung All quiet on the Western Front (1929/30).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49892

 

Schluss mit dem Klischee vom draufgängerischen Kriegsreporter : Arbeitsbedingungen deutschsprachiger Journalisten während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien / Marie-Kristin Kalich

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft  ; 13)
978-3-86309-801-8

Preis: 18,00 €

In der vorliegenden Arbeit werden journalistische Arbeitsbedingungen während der Kriege im auseinanderbrechenden Jugoslawien untersucht. Anhand von Experteninterviews mit deutschsprachigen Journalistinnen und Journalisten, die in den 1990er Jahren in den Kriegsgebieten tätig waren, wird rückblickend analysiert, wie sie den vielfältigen Herausforderungen begegneten.
Wie waren die Arbeitsbedingungen während der Kriege? Welche Konsequenzen wurden daraus gezogen? Inwiefern haben die dramatischen Erfahrungen die weitere Arbeit geprägt?
Darüber hinaus erfolgt eine Charakterisierung und Typisierung der Berichterstattenden auf dem Balkan. Mythen und Klischees, die sich um den Beruf reihen, werden auf den Prüfstand gestellt.
Im Weiteren wird der Umgang mit der Komplexität vor Ort und der journalistischen Norm der Objektivität in der Berichterstattung untersucht. Die zeitliche Distanz ermöglicht es, die einstigen Erlebnisse zu reflektieren. Um diese Einsichten zu gewinnen, wurden zehn Journalistinnen und Journalisten aus Presse und Rundfunk interviewt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50062

 

Approaches to Arabic Popular Culture / Peter Konerding, Felix Wiedemann, Lale Behzadi (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien  ; 14)
978-3-86309-766-0

Preis: 26,70 €

Over recent years, Arabic popular culture has become a focal point of West Asian and North African studies. Most of the new research dealing with it concentrates on the ‘popular’ as opposed to an intellectual ‘high’ culture far from the harsh and hierarchically organized reality many Arabic-speaking societies face today. Popular cultural practices are thus seen as a rejection of the elite and a stance against those who have ‘something to loose’ within paralyzed and conservative communities. Albeit not denying the subversive political potential associated with these practices, this volume intends to take a more nuanced and broader perspective. Arabic popular culture might engage with emancipatory claims, but it might as easily follow the capitalist rulebook of global marketing. It might fight against oppressive authorities, yet it can equally become their symbol.
Approaches to Arabic Popular Culture therefore closely looks at the aesthetic implications of a topic ranging from Lebanese hip hop over Algerian pop novels to jihadi chants in the ‘Islamic State’ as well as from Egyptian mahraganāt music over sarcastic stories about hash dens and time travel in downtown Cairo to Saudi-Arabian YouTube-influencers. Thus, the theoretical scope widens and the reader is taken on a delightful journey to the unsettling pleasures of contemporary Arabic art and culture.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49890

 

Der Einfluss des wahrgenommenen Alterns auf die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien: Wirkung der Future Time Perspective auf das Technology Acceptance Model / Falk Andreas Eichner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  ; 39)
978-3-86309-797-4

Preis: 32,00 €

Die bis dato eher verhaltene Nachfrage nach Smart-Home-Systemen gibt Anlass zu der Frage nach den maßgeblichen Adoptionsbarrieren. In Anbetracht des potentiellen Nutzens dieser Technologien für das Leben der Bewohner – besonders auch im fortschreitenden Alter – besteht darüber hinaus Forschungsbedarf, ob und in welcher Art sich das Alter(n) auf die Technologieakzeptanz auswirkt. Insbesondere sind auf subjektiver Wahrnehmung basierende Alterskonstrukte bisher kaum im Zusammenhang mit der Technologieadoption untersucht worden.
Die Arbeit befasst sich mit den Determinanten der Akzeptanz von Smart-Home-Anwendungen seitens potentieller Übernehmer anhand populärer Theorien und Modelle zum individuellen Adoptionsverhalten und mit Blick auf die Einflusswirkung des chronologischen Alters bzw. des subjektiv empfundenen Alterns. Das gewählte Untersuchungsmodell basiert auf dem in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreiteten und empirisch bewährten Technology Acceptance Model (Davis, Bagozzi & Warshaw, 1989). Zusätzlich werden alternativ externe Variablen in Form des chronologischen Alters bzw. der Future Time Perspective (Carstensen & Lang, 1996) einbezogen, um insbesondere die Wirkung auf den wahrgenommenen Nutzwert und die empfundene Einfachheit der Nutzung von Hausautomatisierung zu untersuchen. Betrachtetet werden zudem Mediator- und Moderatoreffekte hinsichtlich der nachgelagerten Einstellungsbildung und Übernahmeintention.
Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die subjektive Future Time Perspective (mit Blick auf die im Leben verbleibenden Möglichkeiten) einen größeren Erklärungsbeitrag zur individuellen Adoption von Smart Home-Systemen leisten kann als das chronologische Alter.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49946

 

„Heute keine Sitzung wegen zu teuren Bieres!“: Die Analyse des Bamberger Bierkriegs von 1907 als Thema der Öffentlichkeit /  Matthias Kast

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft  ; 14)
978-3-86309-805-6

Preis: 19,00 €

Oktober 1907: In Bamberg herrscht ein unerbittliches Ringen um die Vorherrschaft über den Preis für das populäre Gesellschaftsgetränk Bier. Die Hersteller wollen den Gerstensaft stadtweit um zwei Pfennige pro Liter erhöhen, das trinkfreudige Publikum sieht das anders und rebelliert. Den anschließenden „Bierkrieg“ tragen verschiedenste Konfliktparteien aus – Brauer und Biertrinker, Wirte und Zeitungen. Und dennoch bleibt er ein Krieg ohne Schwertstrich und Blutvergießen. Vielmehr setzt die Antibierpreisbewegung auf Boykott und Protest und erreicht nach nur sieben Tagen eine Abkehr von der Verteuerung.
Der im vorliegenden Buch behandelte „Bamberger Bierkrieg“ versinnbildlicht, wie sich öffentliche Prozesse zu Anfang des 20. Jahrhunderts in einer deutschen Kleinstadt abspielten, welche Personen auf welchen Öffentlichkeitsebenen agierten, wie sich Proteste zu einer Bewegung formten und nicht zuletzt, welch hohen Stellenwert die Presse als einziges periodisches Massenmedium innerhalb der öffentlichen Kommunikation anno 1907 besaß.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50163

 

Mobility in a Globalised World 2020 / Eric Sucky, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 25)
978-3-86309-793-6

Preis: 23,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today’s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50026

 

Unterwegs ins Mittelalter : Zeitreisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts / Sarah Böhlau

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien  ; 16)
978-3-86309-776-9

Preis: 23,00 €

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Darstellung des Mittelalters in sechs deutschsprachigen Jugendromanen der Gegenwartsliteratur, in denen die fremde Epoche innerhalb der Erzählwelt im Rahmen einer Zeitreise erschlossen wird.
Die im Phänomen der Zeitreise manifestierte Verräumlichung der Zeit und die in der Jugendliteratur oft erhöhte Bedeutung liminaler Räume greifen ineinander: Der historische Raum wird zum Schwellenraum, der den Jugendlichen Entwicklung und Identitätssuche ermöglicht.
Auch Kultur und Gesellschaft sind in der Adoleszenz Konzepte von zentraler Bedeutung, da die Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt die Entwicklung von Individualität und Geschlechtsbildern nach sich zieht. Die phantastische Metapher einer Reise durch die Zeit, in der sich Zeit und Raum verknüpfen und damit einen neuen Kulturraum zur Entwicklung bieten, eröffnet so eine Vielzahl von erzählerischen Möglichkeiten für die in der Jugendliteratur zentralen Themen von Weiterentwicklung und Selbstfindung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50028

 

Mother Earth, Mother Africa and Biblical Studies : Interpretations in the Context of Climate Change / edited by Sidney K. Berman, Paul L. Leshota, Ericka S. Dunbar, Musa W. Dube, Malebogo Kgalemang

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies; 29)
978-3-86309-787-5

Preis: 20,00 €

Climate change and its global impact on all people, especially the marginalized communities, is widely recognized as the biggest crisis of our time. It is a context that invites all subjects and disciplines to bring their resources in diagnosing the problem and seeking the healing of the Earth. The African continent, especially its women, constitute the subalterns of global climate crisis. Can they speak? If they speak, can they be heard? Both the Earth and the Africa have been identified with the adjective “Mother.” This gender identity tells tales in patriarchal and imperial worlds that use the female gender to signal legitimation of oppression and exploitation. In this volume, African women theologians and their female-identifying colleagues, struggle with reading and interpreting religious texts in the context of environmental crisis that are threatening life on Earth. The chapters interrogate how biblical texts and African cultural resources imagine the Earth and our relationship with the Earth: Do these texts offer readers windows of hope for re-imagining liberating relationship with the Earth? How do they intersect with gender, race, empire, ethnicity, sexuality among others? Beginning with Genesis, journeying through Exodus, Ruth, Ecclesiastes and the Gospel of John, the authors seek to read in solidarity with the Earth, for the healing of the whole Earth community.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49839

 

Letras na América Portuguesa : Autores – Textos – Leitores / Enrique Rodrigues-Moura (org.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Romanische Literaturen und Kulturen  ; 12)
978-3-86309-803-2

Preis: 22,00 €

Os textos produzidos na denominada América Portuguesa (1500-1822) abrangem os mais variados campos das letras ocidentais – lírica, épica, dramaturgia, historiografia, epistolografia, parenética, lexicografia, etc. – e seguem um modelo retórico-poético e teológico-político comum, próprio das Letras do Ancien Régime. Manuscritos e impressos escritos em várias línguas (português, principalmente, mas também em latim, castelhano, francês, italiano, tupi-guarani, língua geral, etc.), por um número de autores considerável (Pero Vaz de Caminha, José de Anchieta, Antônio Vieira, Francisco Manuel de Melo, Gregório de Matos, Manoel Botelho de Oliveira, Sebastião da Rocha Pita, Basílio da Gama, Antônio da Costa Peixoto, Francisco Alves de Sousa, etc.), corriam com avidez entre os leitores. São justamente esses textos, esses autores e esses leitores os que conformam o sistema cultural das Letras na América Portuguesa.

A historiografia brasileira, portuguesa e inclusive internacional tem se debruçado há já vários decênios no estudo dos Estados do Brasil e do Maranhão e Grão-Pará, tanto de um ponto de vista micro-histórico como macro-histórico, salientando-se nos últimos tempos a sua relação com o resto do mundo, no âmbito próprio da global history. Nos últimos decênios, ao mesmo tempo, a literatura vem perdendo, paulatinamente, o seu poder de conhecimento legitimador das elites culturais de uma nação. Esse esquecido «Parnaso Brasileiro» mantinha, no entanto, um fluido diálogo cultural com Lisboa assim como com outras cidades europeias, diálogo esse que os processos de formação das literaturas exclusivamente nacionais, brasileira e/ou portuguesa, vieram apagar ou até mesmo ignorar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50063

 

Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen : Eine explorative Studie / Daniela Matz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 33)
978-3-86309-789-9

Preis: 36,00 €

Die Dissertation untersucht Konzepte der Literaturinterpretation bei Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen. Theoretischer Ausgangspunkt sind Ansätze zur Beschreibung sowohl von Interpretationsprozessen als auch von interpretatorischem Handeln. Forschungsgrundlage bildet eine Datentriangulation (Lehrmittel, Interviews, Interpretationsaufsätze und ihre Bewertung durch Lehrkräfte). Die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die dabei entwickelten Kategorien bildeten die Grundlage für individual- und gruppenspezifische Fallanalysen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit ist, dass Lehrkräfte und ihre Schüler*innen Interpret*innengemeinschaften ausbilden, die durch die in ihnen jeweils geltenden – zum Teil sehr verschiedenen – Regeln beschrieben werden können. Lehrkräfte erreichen damit eine hohe Wirksamkeit in ihrer Praxis. Festgestellt werden kann weiterhin, dass die erforschten Konzepte mehrheitlich reduktiv sind und zentrale Komponenten der literarischen Rezeptionskompetenz nicht einbeziehen. Auch das interpretierende Handeln wird nur ansatzweise konzeptionalisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49947

 

Kleine Funde, große Geschichten : Archäologische Funde aus dem Bamberger Dom ; Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Bamberg  / Nelo Lohwasser, Rainer Schreg (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(AMANZ notizhefte; 1)
978-3-86309-799-8

Preis: 14,50 €

Der Bamberger Dom, das bedeutendste Bauwerk der Stadt, besteht seit gut 1000 Jahren. Prof. Dr. Walter Sage, nachmalig erster Inhaber des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (AMANZ) an der Universität Bamberg, führte dort von 1969-72 großangelegte Ausgrabungen durch. Er ließ nahezu das gesamte Hauptschiff öffnen, dazu große Bereiche der Seitenschiffe. Man traf Fundamente aller Bauphasen an, dazu viele Bestattungen und eine große Zahl von Kleinfunden. Diese Funde stammen zum Teil von der Innenausstattung des ersten Doms, dessen grundsätzliche Boden- und Wandgestaltung somit gut rekonstruierbar ist.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Funde – 50 Jahre nach ihrer Bergung – war Anlass und Inhalt einer Sonderausstellung im Historischen Museum, bewerkstelligt vom Lehrstuhl AMANZ in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein und dem Historischen Museum Bamberg, den Eigentümern der Funde und unterstützt vom Erzbistum Bamberg. Mit dieser Ausstellung und dem Begleitheft, beides hauptsächlich von Studierenden erarbeitet, feiert der Lehrstuhl AMANZ zudem sein 40-jähriges Bestehen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50035

 

Zeichenlandschaften : Religiöse Semiotisierungen im interdisziplinären Diskurs / Herausgegeben von Jürgen Bründl, Thomas Laubach und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 41)
978-3-86309-795-0

Preis: 29,00 €

Ob »spatial« oder »topographical turn« – »Raum« erfreut sich in den Geistes- und Kulturwissenschaften gegenwärtig hoher Aufmerksamkeit. Er wird als »Semiosphäre« der Einschreibung wahrgenommen – auch und gerade in Bezug auf religiöse Bedeutungen. Die Beiträge im Sammelband widmen sich aus theologischer und philosophischer Perspektive, aber auch in interdisziplinärer Hinsicht Raumkonstellationen religiöser Semiosen – unter anderem der theologisch produktiven topologischen Repräsentation des Unräumlichen.
Indem die Beiträge exegetische, systematische und praktische Disziplinen christlicher und jüdischer Theologie mit der Archäologie, der Philosophie und der Soziologie ins Gespräch bringen, setzen sie die Reflexion des Raumes in mehrfache Richtung in Bewegung: Sie legen »Zugänge« zu Glaubens- und Lebensräumen offen oder verfolgen »Grenzgänge«, auf denen Theologinnen und Theologen die Unsagbarkeit Gottes bzw. des Göttlichen erkunden. Und sie zeichnen die »Ausgänge« der spezifischen Urbanität jüdischer und christlicher Eschatologie nach. Ortsbeschreibungen historischer und mythischer Räume, sowie »Personalisierungen« einzelner Herrschaftsfiguren und ihrer raumprägenden Machtansprüche runden das Panorama des Bandes ab. So entsteht ein repräsentativer Einblick in die ganz verschiedenen Weisen, wie Theologien sowie Geistes- und Kulturwissenschaften die Zeichenlandschaften des Raumes lesbar machen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50039

 

Der satirische Agon : Das erste Satirenbuch des Horaz als agonale Mischgattung und als Dispositiv der Macht / Florian Langbein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  ; 35)
978-3-86309-785-1

Preis: 21,00 €

Das erste Satirenbuch des Horaz ist nach einhelliger Forschungsmeinung eine Mischung verschiedener literarischer Gattungen. In dieser Dissertation werden erstmals die Wortgefechte im Satirenbuch untersucht und die Einflüsse anderer agonaler Gattungen (Epos, Tragödie, Komödie) festgestellt. Weiterhin wird das Satirenbuch als politisch erwiesen nach Foucaults Dispositiv der Macht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49749

 

Vielfalt vor Ort : Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern / herausgegeben von Markus Behmer und Vera Katzenberger unter Mitwirkung von Julia Gürster

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  ; 34)
978-3-86309-782-0

Preis: 34,00 €

In der bayerischen Verfassung steht seit 1973, dass Rundfunk allein in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft betrieben wird. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich aber gerade im Freistaat die vielfältigste privatwirtschaftliche Radio- und Fernsehlandschaft entwickelt. In jeder größeren Stadt, in allen Regierungsbezirken gibt es lokale Sender.
Auf 600 Seiten bietet der Band einen Überblick, wie sich diese Medienszene unter dem Dach der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) entwickelt hat – von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.
In sechs Kapiteln und mehr als 30 Aufsätzen werden Einblicke vermittelt in die Anbieterstruktur sowie die rechtlichen, technischen und ökonomischen Grundlagen, in die Programmangebote und deren Nutzung, wie auch beispielsweise in Ansätze, die Medienkompetenz zu fördern und die Qualität dessen, was da tagaus und tagein, landauf und landab gesendet wird, vergleichend zu messen.
Detailstudien bieten darüber hinaus aktuelle Befunde etwa zu Ansätzen crossmedialen Arbeitens und zur Entwicklung von Redaktionsstrukturen sowie zur Stellung von Frauen in den Redaktionen, zu Hochschulradioangeboten, zur inhaltlichen Ausgestaltung von Regionalnachrichten, zur wachsenden Bedeutung auch von Podcasts, zu Musikformaten und Moderationsformen im Wandel der Jahrzehnte und zu vielem anderen mehr.
Die Vielfalt vor Ort des privaten Rundfunks in Bayern wird damit umfassend abgebildet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49753

 

Geschichte von Helden : Beiträge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium / herausgegeben von Valentina Ringelmann und Detlef Goller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(MimaSch – Mittelalter macht Schule  ; 5)
978-3-86309-780-6

Preis: 19,00 €

Im vorliegenden fünften Band der Reihe MimaSch werden Entstehung, Realisierung und Ergebnisse einer immer wieder geforderten Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dokumentiert. Im Zuge der themen- und kompetenzorientierten Vermittlung Mittelhochdeutscher Sprache und Literatur des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters wurde zusammen mit dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium Bamberg in der gymnasialen Oberstufe ein wissenschaftspropädeutisches Seminar zum Heldenbegriff durchgeführt, an dessen Ende erste wissenschaftliche Arbeiten verfasst und präsentiert wurden. In einer Einführung wird u.a. das mittelhochdeutsche Nibelungenlied als Ausgangstext für eine schulische Auseinandersetzung mit dem Heldenbegriff diskutiert. Darüber hinaus wird aus der Sicht der betreuenden Lehrkraft der Mehrwert einer Kooperation zwischen Schule und Universität gerade im Hinblick der aktuellen Kompetenzorientierung dargelegt. Abschließend werden die Qualifikationsarbeiten der Schüler:innen gesammelt, die eindrucksvoll die Lernprozesse und erzielten Lernerfolge verdeutlichen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49309

 

Verzauberung der Welt? Religiöse Symbolsysteme in Geschichte und Gegenwart / Herausgegeben von Thomas Laubach und Christina Potschka

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 40)
978-3-86309-778-3

Preis: 18,50 €

Religion verschwindet im Nebel des Pluralen, verdunstet in der Hitze des Säkularen. So lautet eine gängige These, die an die moderne ‚Meistererzählung‘ von der Entzauberung der Welt und vom Untergang des Religiösen anknüpft. Doch dem postulierten Megatrend vom Verschwinden der Religion steht ihre Rückkehr in vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens entgegen. Die vermeintliche Säkularisierung sieht sich einer Resakralisierung gegenüber. Religion besitzt offenkundig jenseits ihrer vermeintlichen Entzauberung einen produktiven ‚Glutkern‘. Zu denken ist dabei an die Dimension der Transzendenz, die Genese und Durchsetzung von religiös geprägten Werten, die Bedeutung religiöser Symbolsysteme in scheinbar säkularisierten Gesellschaften oder auch Vorstellungen der Heiligkeit von Menschen, Göttern, Lebewesen und Dingen.
Die Beiträge von Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner und Reinhard Zintl reflektieren diese spannungsvolle Lage und bieten Ansatzpunkte für einen neuen Dialog zwischen Säkularisierung und Sakralisierung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49704

 

Analyse des Geschäftsmodells Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft aus Sicht der Stakeholder / Melanie Beck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 24)
978-3-86309-772-1

Preis: 30,00 €

In Deutschland werden zahlreiche Infrastrukturprojekte durch eine Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit einem privaten Unternehmen umgesetzt. Dies geschieht im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft kurz ÖPP bzw. PPP (Public Private Partnership).
Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur erfolgt die Umsetzung vieler Projekte als ÖPP. Privatunternehmen übernehmen den Ausbau, ggfs. Neubau, Erhalt und Betrieb eines vertraglich festgelegten Autobahnabschnittes, mit zumeist einer Vertragslaufzeit von 25-30 Jahren. Erfüllt das Unternehmen die zuvor definierten Leistungen, erhält es von der öffentlichen Hand ein Entgelt. Laut aktuellen Planungen des Bundes sollen ca. 1.280 km des deutschen Autobahnnetzes durch ÖPP-Projekte erneuert werden. Jedoch existiert eine kontroverse Diskussion dieser Projekte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum einen sind, laut Bundesrechnungshof, solche Projekte teurer als eine konventionelle Umsetzung und zum anderen profitieren, gemäß Untersuchung der TU Braunschweig, hiervon besonders große Baukonzerne. Die mittelständischen, regionalen Bauunternehmer haben kaum Möglichkeiten sich bei ÖPP zu beteiligen.

Ziel des Forschungsvorhabens war die Analyse einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft, welche eine Alternative zu den bisherigen ÖPP-Projekten darstellt. Die Grundidee dieser Genossenschaft ist es, sowohl den Baumittelstand zu berücksichtigen, als auch eine regionale Wertschöpfung herbei zu führen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49150

 

“The wounded Beast?” : Single Women, Tradition, and the Bible in Zimbabwe / Kudzai Biri. With a foreword by Joachim Kügler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies  ; 28) (Exploring Religion in Africa ; 6)
978-3-86309-770-7

Preis: 19,00 €

BiAS 28/ ERA 6 captures the experiences of single women in Zimbabwe. It brings out the indigenous cultural socialisations that negatively impact on them. The vibrancy of Pentecostalism did not save them from stigma and negative perceptions but rather fuels their challenges and misery. The over-glorification of marriage over and above singlehood and in extreme cases denunciation of singlehood, has implications for single women, especially for those who have divorced. The attitudes and perceptions towards single women in the families, society and Church are largely adversarial and do not attach dignity and value, in a nation where marriage and motherhood remain important and cherished statuses. Therefore, the author adopts a multi-dimensional approach in analysing and critiquing the pitfalls of Shona indigenous cultures, limitations of Pentecostal gender ideology and proffers avenues that can create safe spaces for single women.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48992

 

Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters : Erfassung und Auswertung 1966 - 2020 / Reinhard Wortmann. Herausgegeben von Claudia Eckstein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte  ; 11)
978-3-86309-768-4

Preis: 27,00 €

Die „steinernen Signaturen“ der mittelalterlichen Steinmetzen besitzen bis heute einen ganz besonderen Reiz und bergen als persönliche Marke des einzelnen am Bau beteiligten Individuums wertvolle Informationen für die Baugeschichte. An zahlreichen historischen Objekten wurde ihr Wert für die Rekonstruktion von Bauabläufen und bauhistorischen Zusammenhängen bereits erwiesen. Um die Steinmetzzeichen für bauforscherische Fragestellungen nutzbar zu machen, bedarf es im Vorfeld allerdings ihrer systematischen Erfassung und Auswertung.
Als 1966 die Sanierungsarbeiten im Innenraum des Ulmer Münsters begannen und verschiedene Bauteile mit einer Gerüststellung versehen wurden, nutzte Reinhard Wortmann, promovierter Kunsthistoriker und langjähriger Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, die einmalige Gelegenheit, die Steinmetzzeichen der eingerüsteten Bauteile über Jahrzehnte hinweg zu dokumentieren und in steingenauen Plänen zu verzeichnen. Nach über 50 Jahren zeugen 92 Pläne, etwa 900 verschiedene erfasste Zeichen und deren Auswertung in vier umfangreichen Tabellen von der beeindruckenden und langwierigen Arbeit, der Reinhard Wortmann neben seiner damaligen beruflichen Tätigkeit bis zuletzt mit großer Genauigkeit und Leidenschaft nachging. Dieses Buch ist Zeugnis seiner strukturierten Dokumentationsarbeit an auf lange Zeit nicht mehr zugänglichen Bauteilen des Ulmer Münsters und kann damit bauhistorischen und kunsthistorischen Forschungen als bedeutende Quelle dienen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49184