Neuerscheinungen 2020
Kolloquium Forschende Frauen 2019 : Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Astrid Schütz, Renata Szczepaniak und Mona Hess
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschende Frauen in Bamberg ; 11)
978-3-86309-708-0
Nur Online-Ausgabe
Die Beiträge dieses Sammelbandes reichen von der mythischen Frühzeit Roms über Hexenverhörprotokolle des 16. und 17. Jahrhunderts bishin zu journalistischen Twitter-Bots. Was alle vereint? Sie zeigen auf, dass gesellschaftlicher Wandel Sprache verändert und Sprache gleichzeitig die Macht hat, Gesellschaft zu verändern, das Bewusstsein von Menschen zu schärfen, für Themen zu sensibilisieren oder auch von Missständen abzulenken. Wer Macht hat, kann Sprache nutzen, um noch mächtiger zu werden. „sprache macht gesellschaft“ lautete daher der Titel des Forschungskolloquiums „FORSCHende FRAUEN 2019“, in dessen Rahmen dieser Sammelband publiziert wird.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47039
Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen : Akten der Tagung Bamberg, 08.-10.November 2018 / Herausgegeben von Martin Fischer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; 15)
978-3-86309-762-2
Preis: 20,00 €
Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge einer Bamberger Tagung aus dem Jahr 2018 zu Fragen der Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik. Zwar sind digitale Methoden und Objekte schon jetzt integraler Bestandteil mediävistischer Forschung und Lehre; doch stellen Probleme zum Beispiel der Optimierung von Datenbanken, der Langzeitarchivierung und Verfügbarhaltung von Projektdaten und –strukturen oder die Erstellung multifunktionaler Editionen in Verbindung mit der Dokumentation der Überlieferungsgeschichte die Forschung vor große Herausforderungen ebenso wie die unverzichtbare Intensivierung der Kooperation zwischen (mediävistischen) Geistes- und Kulturwissenschaften und (Kultur-)Informatik, wie die hier versammelten Beiträge renommierter Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentieren.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48993
"Im Allgemeinen bin ich sehr gegen Diebstahl. Aber ..." : Die Bewertung (un)moralischer Handlungen in Detektivgeschichten für Jugendliche am Beispiel von TKKG / Lotta Mayer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 32)
978-3-86309-758-5
Preis: 16,00 €
Die Detektivgeschichte ist eine der meistkonsumierten Gattungen der Jugendliteratur, dennoch sind literaturwissenschaftliche Untersuchungen bisher rar und bieten fast ausschließlich gattungstheoretische Überblicke. Dass auch weitreichende Betrachtungen keineswegs zu vernachlässigen sind, zeigt sich in dieser Arbeit anhand der Untersuchung (un)moralischer Handlungsweisen in Detektivgeschichten für Jugendliche. Die Fragestellung soll dabei durch die Verknüpfung erzähltheoretischer Methoden mit philosophischen, soziologischen sowie psychologischen Annäherungen zu ‚Moral‘ beantwortet werden und sich konkret TKKG als Detektivgeschichte für Jugendliche genähert werden. Besonders wird auf die Figurenkonzeption eingegangen, wodurch die Frage nach der Handlungsmotivation und Bewertung moralischer und unmoralischer Handlungsweisen in TKKG erschlossen wird, also wie und warum die Detektiv*innen agieren. Maßgeblich die Dilemmasituationen der Detektiv*innen, die nach eigener Aussage für „die Gerechtigkeit“ auf Verbrecher*innenjagd gehen, gewähren dabei einen Einblick in die Konzeption der TKKG-Welt und lassen erkennen, wie Diskurse zur Moral in TKKG verhandelt werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48622
Mit klarem Profil durch den Wandel : 2010 - 2020 / Herausgeber: Godehard Ruppert. Redaktion: Monica Fröhlich, Martin Beyer, Samira Rosenbaum
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 5)
978-3-86309-749-3
Nur Online-Ausgabe
Die Universität veröffentlicht jährlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt über die wichtigsten Ereignisse und Neuerungen des betreffenden Haushaltsjahres. Doch was sich in einem längeren Zeitraum an größeren Entwicklungen und übergeordneten Veränderungen ereignet hat, wird darin in der Regel nur andeutungsweise sichtbar.
Die Idee hinter der hier vorgelegten Publikation, die den Zeitraum 2010 bis 2020 abdeckt, ist daher die eines Entwicklungsberichts. Die Publikation zeigt wichtige Kennzahlen und Entwicklungslinien sowie den Umgang der Universität Bamberg mit gesellschaftlichen Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48232
Traumreiche und Utamakura : Literarische Schwellenkonfigurationen in Marion Poschmanns Roman "Die Kieferninseln" / Philipp Schlüter
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 31)
978-3-86309-754-7
Preis: 19,00 €
Momente einer existenziellen Veränderung oder Krise, die den Alltag aus seiner Vertrautheit herausheben und den Zustand des Gewohnten erschüttern, scheinen das menschliche Verlangen nach fernen Orten, fremden Kulturen und unbekannten Landschaften zu begünstigen. Versierte iterarische Strategien vermögen einen Zugang für die Komplexität unterschiedlicher Weltbilder zu vermitteln. Da die Dichtung für die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Marion Poschmann »vorallem ein Medium der Wahrnehmung« ist, arbeitetet sie in ihren Texten mit Erzähltechniken, die Wahrnehmungsmuster hinterfragen und aufbrechen. Dieses poetologische Moment bestimmt auch die Struktur von Die Kieferninseln. Japan, das sich aus der Wahrnehmungsperspektive des Westens immer wieder als ein Palimpsest exotischer, eskapistischer und stereotyper Zuschreibungen präsentiert, wird hier zum erzählerischen Ort der Abweichung. Der 2017 erschienene Roman schärft den Blick für die sich ständig reproduzierende, westlichen Wahrnehmungsmuster auf die japanische Kultur und lässt diese über Matsuo Bashōs Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland (1702) mit topologisch zentralen Orten der japanischen Dichtung (Utamakura) in einen literarischen, interkulturellen Dialog treten. Für den Reiseroman spielt die Idee der romantisch-wesenserweiternden Naturbetrachtung eine zentrale Rolle. Nicht zufällig bildet Novalis’ Heinrich von Ofterdingen einen literarischen Bezugspunkt des Textes. Marion Poschmanns poetologische Überlegungen in Mondbetrachtung in mondloser Nacht (2016) tragen weiterhin zu einer gewinnbringenden Untersuchung von Die Kieferninseln bei.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48303
Satyrae / Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos. Estudio, edición crítica y traducción de Christian Juan Porcar Bataller
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Editionen ; 17)
978-3-86309-750-9
Preis: 35,00 €
La obra "Satyrae" del erudito literato portugués Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos (1670-1747) representa un punto álgido de la imitación de la sátira clásica latina en el siglo XVIII. Por esa razón, era necesaria su recuperación mediante una edición crítica (a partir del texto de la edición de diciembre de 1742) y una traducción anotada que reflejasen la historia del texto y lo contextualizasen y elucidasen, desvelando el entramado de vínculos existente entre los personajes de la época. En los cinco poemas que la conforman, escritos en hexámetros latinos, es palmaria la cercanía con el universo quevedesco y su lectura podrá servir de punto de partida para el cotejo con producciones literarias de otros autores del entorno europeo, especialmente satirógrafos. En sus distintas ediciones, la obra se publicó siempre acompañada de los comentarios latinos del catedrático salmantino González de Dios, también aquí traducidos y editados críticamente.
Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos, natural de Torre de Moncorvo (Braganza), pasó la mayor parte de su vida en España, donde desarrolló su carrera literaria, que culminaría con el nombramiento como académico honorario de la Real Academia Española en 1738. Por lo que se refiere a sus cuatro obras principales, escritas en castellano y en latín, el policromo ingenio de Botelho se debatió entre la pompa y la solemnidad épicas de "El Nuevo Mundo" o "El Alfonso", y la crítica jocosa y mordaz de su "Historia de las cuevas de Salamanca" o sus "Satyrae". Escribió también algunas obras en portugués y de su producción en esa lengua destaca, como notable fuente de referencias históricas y de noticias sobre la vida del autor y de sus conterráneos, el ensayo en forma de epístola titulado "Discurso político, histórico e crítico", publicación póstuma que vio la luz en 1752.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48463
Multiplikatives Verständnis fördern : Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts in differenten Rahmenbedingungen / von Xenia Lamprecht
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 35)
978-3-86309-752-3
Preis: 39,00 €
Guter gemeinsamer Mathematikunterricht für Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen stellt in der Praxis für Lehrkräfte eine große Herausforderung dar. Vor dem Hintergrund der Inklusionsforderung wird in dieser Arbeit ein Konzept zum Multiplikativen Verständnis in der zweiten Jahrgangsstufe entworfen, das in der Einzelförderung sowie im Klassenverband eingesetzt und evaluiert wird. Das Design der Test- und Aufgabenformate basiert auf Forschungsergebnissen und bereits vorliegender Konzeptionen zur Förderung im Inhaltsbereich Multiplikation. Bei der Aufgabenentwicklung spielen Grundvorstellungen wesentlicher Aspekte der Multiplikation und der Wechsel von Darstellungsformen sowie das Verständnis der Eigenschaften der Operation eine besondere Rolle.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48574
Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes : Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte / Wolfgang Brassat (Hg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 10)
978-3-86309-756-1
Preis: 35,00 €
In dem vorliegenden Sammelband präsentieren Vertreter*innen verschiedener Disziplinen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erträge ihrer Forschungen. Dabei zeichnet sich in mehreren Beiträgen ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts ab, das gemeinsam mit dem ihm verbundenen, 2016 gegründeten Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) über eine umfangreiche Geräteausstattung auf neuestem technischem Stand verfügt. Mehrere der hier versammelten Aufsätze rekurrieren auf Ergebnisse entsprechender naturwissenschaftlicher Untersuchungen, während andere sich in den Bahnen klassischer geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungen bewegen. Die archäologischen Beiträge befassen sich mit Ergebnissen und Perspektiven der „Feld-, Wald- und Wiesenachäologie“ (Rainer Schreg) und dem nordsyrischen Pilgerzentrum Resafa mit seiner ehemaligen „transkulturellen Urbanität“ (Michaela Konrad). Die Beiträge der Denkmalwissenschaften reflektieren Wertmaßstäbe und Zielvorstellungen des städtischen Denkmalschutzes (Gerhard Vinken) und behandeln die Herausforderungen, die sich dem Fach mit den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals stellen (Paul Bellendorf). Die kunstgeschichtlichen Beiträge präsentieren die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bauforschung vorgenommenen eingehenden Untersuchung der Querhausportale der Pariser Kathedrale (Stephan Albrecht, Stefan Breitling) und befassen sich mit Hans Baldung Griens Die Sintflut, einem Hauptwerk der Staatsgalerie in der Neuen Residenz in Bamberg (Wolfgang Brassat).
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48742
Königs Wege zum Heil : Ehe und Enthaltsamkeit in deutschen Texten des hohen und späten Mittelalters / von Christiane Then-Westphal
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien ; 2)
978-3-86309-715-8
Preis: 22,00 €
Adelig-dynastische Kontinuität ist für den stabilen Fortbestand mittelalterlicher Staatswesen von immenser Bedeutung: mit Nachkommen gesegnet zu werden, wird somit zum Ziel adeliger Ehepolitik und gilt als Beweis für die eigene Gottgefälligkeit. Auf der anderen Seite propagiert die Kirche das Ideal der sexuellen Enthaltsamkeit als eine zentrale Tugend christlicher Heiliger. In dieser Arbeit wird untersucht, wie hochmittelalterliche deutsche Texte damit umgehen, dass es Enthaltsamkeit und Kinderlosigkeit auch im Hochadel gegeben hat. Untersucht werden Ehemodelle und dynastische Konzepte anhand der Herrscherpaare aus dem „König Rother“ und dem „Münchner Oswald“ sowie die literarischen Konstruktionen des historischen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde in Ebernands von Erfurt „Keisir unde Keisirin“ und des Landgrafenpaars Ludwig und Elisabeth von Thüringen aus der deutschsprachigen Elisabethvita. Sie lassen Rückschlüsse auf zeitgenössische Diskussionen über dieses brisante Thema zu. Anhand der Gestaltung der Lebensentwürfe und der Legitimationsstrategien des jeweils propagierten Lebensmodells wird aufgezeigt, aus welchen Diskurstraditionen die in den Texten wirksamen Vorstellungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48485
„Ein ewiges Räthsel bleiben will ich mir und anderen“ : Mediale Repräsentationen der Kaiserin Elisabeth von Österreich und des Königs Ludwig II. von Bayern /
Marina Willinger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 30)
978-3-86309-747-9
Preis: 20,00 €
Sisi und Ludwig II. sind im deutschsprachigen Raum im vergangenen Jahrhundert zu modernen Mythen geworden. Eine ausschlaggebende Rolle bei der Entwicklung der historischen Personen zu mythischen Figuren spielen vor allem die medialen Verarbeitungen des historischen Stoffs. Filme wie die SISSI-Trilogie oder Viscontis LUDWIG II. sind Klassiker, die regelmäßig im Fernsehen zu sehen sind. In dieser Arbeit werden in den vergangenen Jahrzehnten erschienene Filme über Elisabeth von Österreich und Ludwig II. von Bayern seit den 1950er Jahren auf die Aspekte der Beeinflussung und Weiterentwicklung der Mythen sowie deren Einfluss auf gesellschaftliche Strömungen hin untersucht. So soll zum einen herausgefunden werden, wie die historische Figuren selbst mithilfe einer konsequenten Imagearbeit und Selbstinszenierung zu Lebzeiten zur eigenen Mythosentwicklung beitrug. Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie sich moderne Mythen etablieren, an den herrschenden Zeitgeist anpassen und sich so vom historischen Vorbild entfernen und zu einer künstlichen Gestalt heranwachsen. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit sich die modernen Mythen um Sisi und Ludwig II. in den vergangenen Jahrzehnten verändert und dem Zeitgeist angepasst haben, um so exemplarisch aufzuzeigen, wie mythische Figuren als Identifikationsangebote, Vorbilder und Hoffnungsträger nach wie vor das Leben der Menschen im 21. Jahrhundert bereichern.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48000
Witwen und Bibel in Tansania : Eine leserinnenorientierte Lektüre von 1 Tim 5,3-16 / Stefanie Beck
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies ; 27)
978-3-86309-711-0
Preis: 20,00 €
Nach dem Tod ihrer Ehemänner erfahren afrikanische Frauen, die in patriarchalen Gesellschaften leben, grausame Trauer- und Reinigungsrituale, denen sie sich unterziehen müssen und werden häufig stigmatisiert und als Hexen bezichtigt. In dieser fatalen Situation ist Gott häufig ihr einziger Anker, Gott, der bereits in der Bibel als Beschützer und Vater der Witwen und Waisen auftritt.
Im Alten Testament sind zwei Bücher nach Witwen benannt, das Buch Rut das Buch Judit, und im Neuen Testament finden sich zahlreiche Witwenerzählungen, vorrangig im Lukas-Evangelium, die sich alle durch eine besondere Beziehung zu Gott auszeichnen.
Die Realität in der antiken Welt sah allerdings so aus: Es gab eine große Zahl Witwen, die in den Kirchen ein Amt ausübten, was den Vorstehern der Gemeinden mißfiel. Sie übernahmen nicht nur karitative Tätigkeiten, sondern missionierten und wurden hierfür sogar entlohnt. 1Tim 5,3–16, der die Witwen kategorisiert, wurde von Witwen in Tansania gelesen und interpretiert. Es wird aufgezeigt, wie die Witwen mit diesem befremdlichen Text, der für sie als Witwen verfasst wurde, umgehen und sich nicht von Restriktionen beeinflussen lassen, sondern vielmehr Positives daraus ziehen. Außerdem wird hervorgehoben, wie die Witwen 1Tim auf ihrem kulturellen Hintergrund auslegen, sich in der Gesellschaft positionieren und als Bräute Christi verstehen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48219
Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien des spätgotischen Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul in der Lutherstadt Eisleben / Olaf Huth
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 4)
978-3-86309-727-1
Preis: 23,00 €
Bedingt durch ihre Funktionalität, der Mannigfaltigkeit ihrer möglichen Formgebung und ihrer daraus folgenden ästhetischen Raumwirkung, durch die Besonderheiten ihres statischen Tragverhaltens als auch durch die Art und Weisen ihrer Errichtung und ihrer Materialität stellen Gewölbe komplexe Bauglieder in der Architektur von Sakral- und Profanbauwerken vornehmlich von der Römerzeit bis in das ausgehende Mittelalter bzw. Historismus dar. Die genaue Kenntnis davon, nach welchen Prinzipien Gewölbe entworfen und konstruiert wurden und wie deren bauliche Umsetzung erfolgt ist, bildet nicht nur eine entscheidende Grundlage für deren denkmalgerechte Erhaltung. Es erschließt sich damit auch die jeweilige Formfindung der Gewölbe und zugleich kann die Technologie ihrer Bauausführung, aber auch das Tragverhalten im gegenwärtigen Zustand auf bestimmte Prämissen zurückgeführt werden. Pläne, Aufzeichnungen und Befunde lassen sich so verbessert einordnen.
In dem vorliegenden Band wird am Beispiel des Netzgewölbes der Kirche St. Peter und Paul der Lutherstadt Eisleben gezeigt, wie mit Hilfe der Tachymetrie und des 3D-Laserscannings Entwurfsprinzipien von Gewölben präzise deduziert werden können. In einer umfassenden Literaturrecherche werden zuerst grundlegende Möglichkeiten ihrer Formfindung und Konstruktion vorgestellt und bewertet. Auf der Basis der Auswertung der messtechnischen Erfassung werden die wesentlichen Entwurfskriterien herausgearbeitet und durch viele Beispiele belegt. Bedingt durch die handwerkliche Prägung des Bauprozesses in der Zeit ihrer Errichtung, können einzelne Segmente der Gewölbe durchaus stärker von diesen Regeln abweichen. Dass diese scheinbaren Regelverletzungen Antworten auf die Unzulänglichkeiten des gesamten Bauprozesses von der Planung zur Ausführung darstellen, wird in diesem Band ebenfalls thematisiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47726
A Commentary on Quintus of Smyrna, Posthomerica 13 / Stephan Renker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 29)
978-3-86309-739-4
Preis: 20,00 €
The Posthomerica by Quintus of Smyrna, a Greek epic in fourteen books from the 3rd century AD, recounts the story of the Trojan War by covering the events between Hector’s burial and the departure of the Greeks after the destruction of the city. In book 13, we read about the sack of Troy, including famous episodes such as the death of Priam and Astyanax, the enslavement of Andromache, the escape of Aeneas, and the rape of Cassandra.
Stephan Renker offers the first full-scale commentary on Posthomerica 13. He introduces each episode with a discussion of the relevant literary tradition and Quintus' potential models. The following line-by-line commentary yields insights into aspects of language, literary technique, realia, and the main issues of interpretation. Thus, the reader is provided with an important tool for further investigations into this fascinating, yet understudied piece of Imperial Greek poetry.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47837
Von Herodot bis Hotelportal : Die Reise-App als digitales Format im Reisejournalismus / Friederike Nerad
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft ; 12)
978-3-86309-743-1
Preis: 22,00 €
Was ist eine Reise-App und welchen Mehrwert bietet sie gegenüber klassischen reisejournalistischen Formaten? Als relativ junges Phänomen sind Apps bislang wenig wissenschaftlich erforscht, auch wenn die Anwendungen für Mobilgeräte bereits von einer großen Anzahl an Rezipienten regelmäßig genutzt werden. Die Dissertation nähert sich dem Thema Reise-Apps deskriptiv, um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zu ermitteln und Problemfelder herauszuarbeiten. Ein Überblick über die Entwicklung der Reiseberichterstattung und ihrer Erzählformen dient als Heranführung an den Reisejournalismus und wird ergänzt durch einen Blick auf die Funktionen, Kommunikatoren und Probleme des Genres. Den Kern der Dissertation bildet eine stichprobenartige Analyse von 13 Reise-Apps, die Erkenntnisse über Kommunikatoren, Funktionen, Mehrwert, Problembereichen und Zielgruppen des neuen digitalen Formats liefert.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47278
Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung : Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen / Laura Birklein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 34)
978-3-86309-741-7
Preis: 23,00 €
Unsere heutige digitalisierte Welt eröffnet für die Förderung mathematischer Basiskompetenzen neue Wege und Möglichkeiten, deren Potenziale es zu beforschen gilt. Diese Studie leistet einen Beitrag aus mathematikdidaktischer Perspektive, indem der Einsatz einer App (MaiKe) zur mathematischen Frühförderung untersucht wird.
Die Evaluation in zwei unterschiedlichen Interventionssettings ermöglicht es, den Einfluss differenter Rahmenbedingungen auszumachen, um Hinweise auf eine möglichst optimale Organisation des App-Einsatzes zu generieren. In einem Pre- und Posttest Design mit Kontrollgruppe werden die mathematischen Kompetenzen der Gruppen über verschiedene Messzeitpunkte hinweg verglichen. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen im ausgewählten Inhaltsbereich der (strukturierten) Anzahlerfassung vertieft und ergänzt.
Die integrative Diskussion aller Ergebnisse weist darauf hin, dass der Einsatz einer App (wie MaiKe) in bestimmten Settings positive Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der Kinder haben kann. Zwar können digitale Medien eine vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebung für Kinder nicht ersetzen – durchaus aber sinnvoll ergänzen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47743
Religion and Social Marginalization in Zimbabwe / edited by Lovemore Togarasei, David Bishau & Ezra Chitando
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies ; 26) (Exploring Religion in Africa ; 5)
978-3-86309-745-5
Preis: 20,00 €
Marginalization means being disregarded, ostracized, harassed, disliked, persecuted, or generally looked down upon. Marginalized people often include women and children, the poor, the disabled, sexual, religious, or ethnic minorities, refugees. The marginalized are those who are socially, politically, culturally, or economically excluded from main-stream society. In history, the Church in Zimbabwe has played a role in improving the lives of the marginalized, but what is religion, especially Christianity, doing for the marginalized now? Although religion is also implicated in marginalisation, the contributions in this volume did not address this angle as they focused on the role that religion can and should play to fight marginalization. The chapters come from two conferences (2012, 2014) that were held under the flag of ATISCA. The contributions have been updated to include later developments and publications.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47836
vremeder lande site : Konstruktionen von Fremdheit in den mittelalterlichen Bearbeitungen des Tristan-Stoffes / von Jörg Stahlmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien ; 3)
978-3-86309-721-9
Preis: 21,00 €
Wo endet das Eigene, wo beginnt das Fremde? Das Überschreiten von Grenzen ist ein beständiges Thema mittelalterlicher Literatur, und Tristan ist ein Held, der nicht nur Grenzen unterschiedlichster Art überschreiten, sondern sie auch aufbauen kann, um seine Beziehung zu Isolde zu schützen. Beim Vergleich der Tristan-Bearbeitungen von französischen, deutschen, englischen und altnordischen Verfassern und Übersetzern werden Ähnlichkeiten und Unterschiede deutlich, wie die Grenzen zwischen Eigenem
und Fremdem in der Literatur markiert werden können. Dazu dienen Geographie, Sprache, Kultur, Erscheinungsbild, vor allem aber gesellschaftliche Strukturen, die wiederum von manchen Autoren genutzt und von anderen beiseite gelassen werden.
Es entsteht gleichzeitig auch ein Panorama der in diesem Umfeld gängigen Muster von Fremdheitswahrnehmung. Ist das Fremde feindlich oder begehrenswert, will man sich davon abgrenzen oder es in sein Selbstverständnis integrieren? Die verschiedenen Texte geben darauf, bei aller Ähnlichkeit der Handlungsstruktur, unterschiedliche Antworten und tragen zu einem differenzierten Verständnis, wie die jeweiligen Autoren Identität konstruieren, bei.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47324
Studienqualität: Begriffe • Modelle • Analysen / Sebastian Kempgen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 4)
978-3-86309-737-0
Preis: 17,00 €
Der Band entwickelt einen begriffskritischen Zugang zur Qualität in Studium und Lehre, stellt das Bamberger Studiengangssystem kohärent mit seinen Eckpunkten dar und bietet einige weitere Detailanalysen und Konzeptionen zu diesem Komplex, u.a. zum Teilzeitstudium, zu Studienabbruch und Studiengangswechsel, zur internen Akkreditierung und nicht zuletzt zu einer Bologna-konformen leistungsorientierten Mittelverteilung.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47796
Nationalismus und Globalisierung : Spannungsfelder der Gegenwart / Herausgegeben von Alexander Brand, Annika Schubert, Daniel Schubert, Jakob Wiesinger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften ; 2)
978-3-86309-733-2
Preis: 18,00 €
Das Wiederaufleben des Nationalismus führt Gesellschaften in ein zunehmend angespanntes Verhältnis mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Dieser Sammelband beinhaltet herausragende Beiträge Bamberger Studentinnen und Studenten zu dem Thema Nationalismus und Globalisierung. Das Thema bot die Möglichkeit, sowohl Nahes als auch Fernes in allen Facetten sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu beleuchten. Diese Vielfalt an Möglichkeiten wurde von unseren Autorinnen und Autoren genutzt: Der Bogen der Disziplinen lässt sich von der Erwachsenenbildung über die Politikwissenschaft bis hin zur Soziologie spannen. Auch die Bezüge erstrecken sich von lokalen über europäische bis hin zu globalen Blickwinkeln. Damit findet sich die Breite der studentischen Interessen in den studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften wieder.
Die erste Hälfte des Sammelbandes beinhaltet theoriegeleitete Ausarbeitungen zu einem möglichen Bildungskonzept zur Förderung von Nachhaltigkeit, der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, unter Bedingungen zunehmender technischer Möglichkeiten und der Frage nach der imperialen Qualität globaler Strukturen. Die zweite Hälfte liefert empiriebasierte Analysen zu der Rolle sozialer, ökonomischer und politischer Unsicherheit für die Bewertung der eigenen Nation in Europa, dem Einfluss von Religiosität auf Einstellungen zum Klimawandel und abschließend von Faktoren der Unterstützung einer zunehmenden europäischen Integration.
Der zweite Band der Reihe Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften setzt damit die erfolgreiche Geschichte des ersten Bandes fort, Studierenden der Sozialwissenschaften eine Plattform zu bieten, wissenschaftlich tätig zu werden und unter fachkundigem Coaching erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess zu sammeln.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47297
Religion and Development in Africa / edited by Ezra Chitando, Masiiwa Ragies Gunda & Lovemore Togarasei. In cooperation with Joachim Kügler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies ; 25) (Exploring Religion in Africa ; 4)
978-3-86309-735-6
Preis: 23,00 €
What is development? Who defines that one community/ country is “developed”, while another community/ country is “under-developed”? What is the relationship between religion and development? Does religion contribute to development or underdevelopment in Africa? These and related questions elicit quite charged reactions in African studies, development studies, political science and related fields. Africa’s own history, including the memory of marginalisation, slavery and exploitation by global powers ensures that virtually every discussion on development is characterised by a lot of emotions and conflicting views. In this volume scholars from various African countries and many different religions and denominations contribute to this debate.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47759
Bewegende Pause : Der Einfluss einer Bewegungsintervention auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Arbeitskontext / Sabine Buuck
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 33)
978-3-86309-725-7
Preis: 21,00 €
Stetig wachsender Innovations- und Wettbewerbsdruck, die konsequente Entwicklung hin zu wissensintensiven und bewegungsarmen Tätigkeiten, sowie die Auswirkungen einer alternden Belegschaft setzen Unternehmen unter Druck, die kognitive Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig aufzubauen und langfristig zu stärken. Diese Forschungsarbeit zeigt auf, dass körperliche Aktivität - strategisch eingesetzt - die kognitive Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in innovationsrelevanten Dimensionen verbessern kann. Auf dieser Grundlage wurde ein betriebliches Bewegungstraining im Format der traditionellen Bewegungspause neu interpretiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass das entwickelte 15-minütige Bewegungsprogramm aufgrund seiner Zeiteffizienz und seiner Wirksamkeit auf kognitive Fähigkeiten eine wichtige Maßnahme für moderne Wirtschaftsunternehmen repräsentiert. Durch die kurzen, gezielten Bewegungsabläufe können spezielle Teilbereiche der höheren geistigen Fähigkeiten kurz- und mittelfristig gesteigert werden. Diese Brisanz legt also nahe, die positiven Wirkungen körperlicher Aktivität langfristig im Arbeitskontext zu reflektieren und als strategischen Faktor für Prävention und Förderung kognitiver Fähigkeiten einzusetzen.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47638
Data Structure Identification from Executions of Pointer Programs / Thomas Rupprecht
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 41)
978-3-86309-717-2
Preis: 32,00 €
Reverse engineering of binaries is tedious, yet mandatory when program behavior must be understood while source code is unavailable, e.g., in case of malware. One challenge is the loss of low level type information, i.e., primitive and compound types, which even state-of-the-art type recovery tools, such as Howard, often cannot reconstruct with full accuracy. Further programmers use high level dynamic data structures, e.g., linked lists. Therefore the detection of data structure shapes is important for reverse engineering. A recent approach called Data Structure Investigator (DSI), aims for detecting dynamic pointer based data structures. While DSI is a general approach, a concrete realization for C programs requiring source code is envisioned as type casts and pointer arithmetic will stress test the approach.
This dissertation improves upon the state-of-the-art of shape detection and reverse engineering by (i) realizing and evaluating the DSI approach, including contributions to DSI’s theory, which results in a DSI prototype; (ii) opening up DSI for C/C++ binaries to extend DSI to reverse engineering, resulting in a DSIbin prototype; (iii) handling data structures with DSIbin not covered by some related work, e.g., skip lists; (iv) refining the nesting detection and performing type merging for types excavated by Howard.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47325
The Benefit of Inter-religious Co-operation : Examples of European and global transformation processes / Martin Affolderbach
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Theologische Studien ; 39)
978-3-86309-729-5
Preis: 17,00 €
Many societies, shaped by culture, religion and tradition that have grown over centuries, are transforming into multi-cultural and multi-religious societies. Logically, religious communities are also strongly affected by these demographic and cultural developments. Co-operation between different religions and confessions becomes increasingly important.
The articles in this volume take a closer look at a number of developments in inter-religious co-operation. What challenges and opportunities do such collaborations offer? What are the benefits of interfaith dialogues and common actions?
This collection of four essays addresses those questions using different scales of analysis and specific examples of inter-religious initiatives and dialogue. The articles are intended to provide an overview for interested readers and for those who are already involved in this field as well as information, contacts and opportunities to connect.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47755
Mobility in a Globalised World 2019 / Jan Werner ; Niels Biethahn ; Reinhard Kolke ; Eric Sucky ; Wilfried Honekamp (Hg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Logistik und Supply Chain Management ; 23)
978-3-86309-731-8
Preis: 23,00 €
The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today’s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47670
Körper und Medium im Spiegel Sozialer Netzwerke / Franziska Wotzinger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 28)
978-3-86309-719-6
Preis: 20,00 €
Die vorliegende Dissertation rückt das Spannungsverhältnis von Körper und Medium in den Fokus, welche, speziell mit dem Aufkommen des Web 2.0 und der Sozialen Medien, zum konnektiven Ansatzpunkt des jeweils anderen geworden sind. Der Körper des Users spielt hier nicht mehr nur vor, sondern auch auf dem Bildschirm eine entscheidende Rolle. Ausgehend von der Grundannahme, dass alle Menschen einen Körper besitzen, dass alles, was dieser Körper bewusst wahrnimmt medial vermittelt ist und dass jedes Medium wiederum auf eben diesen Körper abzielt, gilt es nicht nur die Wesensähnlichkeit von Körper und Medium zu beschreiben, sondern gleichzeitig auch, Medialität selbst von einer leibkörperlichen Basis her zu denken. Hierfür wird eine Dreiteilung medial-induzierter und leiblich-gespürter Körperlichkeit in einen Offline-, einen Online- und einen Onlife-Körper vorgenommen. Dadurch zeigt sich, dass derzeit eine Entwicklung stattfindet, bei der die ursprünglich distinkt gedachten Bereiche Körper und Medium zunehmend miteinander verschmelzen, wodurch es zu einer neuartigen Entstehung von Postkörpern bzw. Postmedien kommt. Perspektivgebender Operator ist hierbei der menschliche Körper und seine Funktion als Basis für formgebende und mediale Prozesse. Die Arbeit versteht sich darüber hinaus als Plädoyer für mehr Offenheit bezüglich der Grenze zwischen Offline und Online, bezüglich der essentiellen Bedeutung des Körpers sowie bezüglich einer (psycho)somatischen Medientheorie, deren Auswirkungen es mit unmittelbarem Fokus auf die Gesellschaft zu bestimmen gilt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47431
African Pentecostalism, the Bible, and Cultural Resilience : The Case of the Zimbabwe Assemblies of God Africa / Kudzai Biri
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bible in Africa Studies; 24) (Exploring Religion in Africa ; 3)
978-3-86309-713-4
Preis: 20,00 €
This volume, based on a PhD thesis submitted to the University of Zimbabwe, investigates the resilience of Shona religion and culture among ZAOGA Pentecostal Christians. Whereas the Pentecostal ideology suggests that ‘old things’ have passed away, it appears that ‘old things’ continue to have high significance for the ‘new’. The book demonstrates how belief in avenging spirits, witches and witchcraft, value of words spoken prior to death, the role, status and significance of women, belief in unnatural events, liturgy and salvation have remained relevant to the lives of ZAOGA Shona converts. The patterns of continuity, discontinuity, extension, collaboration, contradiction, re-interpretation and rejection between Shona traditional religion and culture and ZAOGA are explored, challenging the framing of African Pentecostalism as a mere imitation and parroting of US theology. The conclusion is that while ZAOGA self-consciously presents itself as a sophisticated, trans-national and progressive Pentecostal movement, members continue to wrestle with Shona indigenous beliefs and practices. An African womanist framework is adapted to challenge ZAOGA to promote the well-being of women.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47003
Joseph Heller und die Kunst des Sammelns : Ein Vermächtnis im Herzen Bambergs / Franziska Ehrl und Eveliina Juntunen. Verantwortlicher Herausgeber: Wolfgang Brassat
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 9)
978-3-86309-723-3
Preis: 28,50 €
Joseph Heller, der 1798 geborene Spross einer Bamberger Kaufmannsfamilie, verwaiste früh. Nach einer Lehre in Nürnberg, in die ihn sein Vormund geschickt hatte, verfolgte Heller den elterlich forcierten Beruf jedoch nicht weiter. Stattdessen lebte er als Privatier in seiner Heimatstadt Bamberg und investierte das geerbte Vermögen in seine stetig wachsende Leidenschaft für Bücher und Kunst. Als er 1849 im Alter von nur 50 Jahren starb, hinterließ er eine einzigartige Sammlung beachtlichen Ausmaßes. Neben Glasmalereien, Münzen, Medaillen, Ölgemälden und Druckformen belegen etwa 50000 Blätter eindrucksvoll die Graphik als Hellers Sammlungsschwerpunkt. Sein ausgeprägter Forscherdrang schlug sich in einer ungefähr 6000 Bände umfassenden Handbibliothek nieder. Eine wahre Fundgrube des Wissens bildet die Fülle an Briefkonzepten und zugehörigen Antworten, Notizen zu und für Publikationen sowie Übersetzungen fremdsprachiger und Abschriften schwer zugänglicher Werke. Heller hatte die damals noch Königliche Bibliothek (heute Staatsbibliothek Bamberg) frühzeitig als Erbin eingesetzt. Sein bedeutender Nachlass gelangte geschlossen dorthin und sollte öffentlich zugänglich erhalten werden.
Im vorliegenden Sammelband stellen wissenschaftliche Beiträge den Sammler, die Sammlungsgenese sowie das DFG-Projekt „Die Graphiksammlung Joseph Hellers in der Staatsbibliothek Bamberg – Visualisierung und Vernetzung einer Sammlungsstruktur“ (2017–2020) vor. Anschließend werden Absicht und Aufgabe des Heller-Nachlasses erläutert. Am Beispiel von ausgewählten Objekten der Heller-Sammlung beleuchten derzeitige und ehemalige Bamberger Studentinnen der Kunstgeschichte die in der Staatsbibliothek verborgenen Forschungspotenziale.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47642
„Ausgerechnet Wolkenkratzer?“ : Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel / Sintje Guericke
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 33)
978-3-86309-704-2
Preis: 26,50 €
Wie keine andere Bauform wurde der Industriebau als „moderner Idealtyp“ in der architekturhistorischen Diskussion beschrieben und verhandelt. Die Forderung nach Funktionalität und Abwesenheit repräsentativer gestalterischer Ergänzungen sollte bei dieser Bauaufgabe in Reinform umzusetzen sein. Der Diskurs um die architektonische Moderne wurde mittlerweile der reinen Stildebatte enthoben. Für den Industriebau hat eine solche Differenzierung allerdings nur eingeschränkt stattgefunden. Trotz der theoretischen Prominenz wurde seine Vielgestaltigkeit oft nicht anerkannt.
Für das Tegeler Werk des Lokomotivenherstellers Borsig entstand mit dem sogenannten Borsig-Turm das erste Hochhaus der Hauptstadt. Anhand dieser ikonischen Architektur wird vorgeführt, wie Industriebauten, die nicht dem Avantgarde-Kanon entsprechen, mit ihren bildlichen Reproduktionen dennoch als ein Abbild der Moderne zu deuten sind.
So gilt die Aufmerksamkeit dieser Untersuchung nicht allein der Architektur, sondern auch in besonderem Maße der medialen Inszenierung von Arbeit, dem Betriebsleben und der Baukultur. Durch Vergleiche – etwa mit den konkurrierenden Baldwin-Werken bei Philadelphia und den Henschel-Werken in Kassel – können Muster innerhalb gestalterischer Selbstdarstellungen von Industrieunternehmen nachgewiesen werden, die den kunsthistorischen Diskurs rund um die Industriearchitektur der Moderne differenzieren und erweitern.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-46885
Verrat in den eigenen Reihen? Hernán Valdés’ literarische Produktion als Kritik an der chilenischen Linken im Kalten Krieg / Katharina E. Scheffner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 11)
978-3-86309-706-6
Preis: 21,50 €
Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Straße, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die größten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973–1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ökonomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.
Der chilenische Autor Hernán Valdés (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi über Nacht weltberühmt, sein Text zum Beweisstück für die grausamen Verbrechen des chilenischen Militärs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende und sein Regierungsbündnis Unidad Popular (1970–1973).
In dem vorliegenden Band werden diese Veröffentlichungen Valdésʼ im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der frühere Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet berühmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47021
Afanasij Nikitin: Reise über drei Meere (Xoženie za tri morja, 1468-1474) ; Band 1: Facsimiles - diplomatische Edition - Karten - Bibliographie / Sebastian Kempgen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; 14)
978-3-86309-709-7
Preis: 29,00 €
The monograph presents the first-ever diplomatic edition of the so-called Troickij spisok of Afanasy Nikitin's "Voyage beyond three seas" and the first full facsimile of the so-called Etterov spisok of the same text, along with a new transcription of the text. In addition, it contains a large section on maps of Nikitin's journey, and a chronological bibliography.
Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47251