Research Communication
Online-Workshop: "Social Media als Instrument der Wissenschaftskommunikation – Wie ich (meine) Forschung präsentieren kann" (04.11. & 11.11.2024, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr)
Online-Workshop: "Social Media als Instrument der Wissenschaftskommunikation – Wie ich (meine) Forschung präsentieren kann" (04.11. & 11.11.2024, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr)
Inhalte:
- Bausteine der Wissenschaftskommunikation / Planungsschema für die WK: Vorüberlegungen, Planung der Wissenschaftskommunikation; Kommunikationsziele und Zielgruppen, Formate, Sprache, Stil etc.
- Wissenschaftskommunikation On- und Offline: Wo und wie finde ich mein Publikum?, Networking, Reputationseffekte, Vorbilder und Beispiele, Chancen und Mehrwert für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen.
- Besonderheiten der Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien: Welcher Kommunikationstyp bin ich?, Authentizität in der Wissenschaftskommunikation, Welche Inhalte eignen sich?, Welche Kommunikationsstrategien gibt es?, Umgang mit kritischem Feedback etc.
- Im Netz sichtbar werden - Mein „digitales Profil“: Erste Schritte als Wissenschaftler*in sozialen Medien, Aufbau (und Pflege) einer Community, Timing von Nachrichten, Tipps zu geeigneten Tools und Apps, Best Practice
- Komplexe Themen verständlich kommunizieren: Grundregeln und Tipps für besser verständliche Texte
Methode: Neben Dozenteninput gibt es kollaborative Elemente und gemeinsame Fallbesprechungen, sowie kurze Einzel- und Gruppenarbeitsphasen.
Lernziele:
Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie wissenschaftliche Themen kommunizieren, ihre eigene Forschung präsentieren und dazu u.a. verschiedene Internet-Plattformen nutzen können.
Der Workshop vermittelt einerseits die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, andererseits wird an praktischen Beispielen gezeigt, wie (digitale) Wissenschaftskommunikation umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt es Tipps zur verständlichen Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Themen, sowie zur Aufbereitung der Inhalte und zur richtigen Auswahl und Nutzung der verschiedenen Social-Media-Formate.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Zielgruppe: (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen mit vorhandenen Erfahrungen in der Nutzung von sozialen Medien
Termin: 04.11. & 11.11.2024, jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 8 AE
Ort: Der Trainer stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.
Leitung: Marc Scheloske
Marc Scheloske ist Sozialwissenschaftler, Dozent für Wissenschaftskommunikation und freier Journalist.
Nach dem Studium an der LMU München war er einige Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Sozialforschung tätig. Danach arbeitete er drei Jahre lang als Redakteur in einem Verlag, wo er u.a. für ein wissenschaftliches Blogportal verantwortlich war.
Seit 2005 ist er als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Sein Know-How zur Wissenschaftskommunikation gibt er seit 2008 in Vorträgen, Workshops und Kursen weiter. Seit 2012 ist er auch Dozent am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), wo er u.a. Seminare zu Social Media oder zur Krisen- und Risikokommunikation gibt.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23.10.2024 über dieses Formular an.
Online-Workshop: "Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit in der Wissenschaftskommunikation – Eine Einführung in das Thema und erste Handlungsmöglichkeiten" (28.11.2024, 12:00 bis 14:00 Uhr)
Online-Workshop: "Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit in der Wissenschaftskommunikation – Eine Einführung in das Thema und erste Handlungsmöglichkeiten" (28.11.2024, 12:00 bis 14:00 Uhr)
Inhalte:
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede gegen Wissenschafter*innen haben, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, spürbar zugenommen. Doch wie kann man sich in der Wissenschaftskommunikation bei Angriffen verhlaten und Unterstützung erfahren? Dieser Workshop gibt Einblicke in das Themenfeld, zeigt Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten von der Anlaufstelle Scicomm-Support auf und gibt durch interaktive Übungen und Austausch mit den Teilnehmenden erste Handlungsmöglichkeiten mit.
Ablauf:
- Vorstellung, Einführung ins Thema, Impulsvortrag
- Interaktive Diskussion
- Austausch
Methode: Impulsvortrag, interaktive Diskussion und Austausch
Lernziele:
Überblick und erste Kenntnisse über den Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Termin: Donnerstag, 28. November 2024, 12:00 bis 14:00 Uhr
Arbeitseinheiten: 2 AE
Ort: Die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Workshop einen Einwahllink bereit.
Leitung: Kristin Küter, Wissenschaft im Dialog und Scicomm-Support
Kristin Küter ist Projektleiterin bei Wissenschaft im Dialog, studierte Betriebswirtin und Sozialwissenschaftlerin. In die Wissenschaftskommunikation bringt sie vor allem ihre Erfahrung aus der Spitzenhotellerie, der wissenschaftlichen Forschung in der Migrationssoziologie und aus der Krisenkommunikation ein. Besonderes Interesse hat sie dabei an einem konstruktiven Diskurs über Wissenschaft, weswegen sie in den Projekten Wissenschaft kontrovers und Scicomm-Support tätig ist.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 17.11.2024 über dieses Formular an.