Mobilitätsförderung für In- und Ausland (Auswahl)
Hier finden Sie eine Auswahl der gängigsten Möbilitätsförderungsprogramme für Postdocs. Wir beraten Sie gerne zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten: postdoc.trac(at)uni-bamberg.de
Reisebeihilfen (Inland)
- Fritz-Thyssen-Stiftung - Reisebeihilfen
Postdocs aller Fächer, für Forschungsaufenthalte im In- und Ausland, nicht für Kongressreisen - Interne Forschungsförderung (FNK) der Universität Bamberg
Reisekostenzuschüsse bei aktiver Tagungsteilnahme für den an der Universität Bamberg beschäftigten wissenschaftlichen Nachwuchs (ohne Lehrbeauftragte)
Kürzere Auslandsaufenthalte (bis zu 6 Monate)
- DAAD - Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) - Kurzstipendien
(3-6 Monate) - DAAD Kongressreisenprogramm
Zuschüsse zu aktiven Tagungsteilnahmen - DAAD Vortragsreisenprogramm
Zuschüsse zu Vortragstätigkeit im Ausland - DAAD Kurzzeitdozenturen (derzeit nicht angeboten)
1-6 Monate, Postdocs aller Fächer - Erasmus+ Dozierendenmobilität
2-60 Tage - Fritz-Thyssen-Stiftung - Reisebeihilfen
Postdocs aller Fächer, für Forschungsaufenthalte im In- und Ausland, nicht für Kongressreisen - Interne Forschungsförderung (FNK) der Universität Bamberg
Reisekostenzuschüsse bei aktiver Tagungsteilnahme für den an der Universität Bamberg beschäftigten wissenschaftlichen Nachwuchs (ohne Lehrbeauftragte)
Längere Auslandsaufenthalte (6-36 Monate)
- Alexander von Humboldt Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Promovierte Wissenschaftler aller Fächer, Forschungsaufenthalte im Ausland (6-24 Monate), max. 12 Jahre nach der Promotion - DAAD: Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (P.R.I.M.E.)
Postdocs aller Fächer, 12 Monate Forschungsaufenthalt im Ausland plus 6 Monate Integrationsphase in Deutschland - Leopoldina Postdoc Stipendium
Promovierte aus den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachdisziplinen (die als Sektionen in der Leopoldina vertreten sind), einschließlich Wissenschaftsgeschichte, Theoretische Informatik, Werkstoffwissenschaften, Ökologie, Anthropologie und Psychologie. Forschungsaufenthalte im Ausland (1-2 Jahre) mit zusätzlichem Rückkehrstipendium - Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships
Marie Sklodowska-Curie-Mobilitätsmaßnahmen der EU-Kommission: Forschungsaufenthalte im europäischen Ausland (12-24 Monate) oder im außereuropäischen Ausland (24-36 Monate)
Forschungsprojekte in internationalen Kooperationen
- European Research Council - ERC Starting Grants
Postdocs aller Fachrichtungen 2-7 Jahre nach der Promotion zur Unterstützung des Aufbaus ihres ersten unabhängigen Forschungsteams (alle Fachbereiche), Durchführung eines Forschungsprojekts in einem EU-Land oder einem mit der EU assoziierten Land, Förderung für maximal 5 Jahre - European Research Council - ERC Consolidator Grants
Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen 7-12 Jahre nach der Promotion, Durchführung eines Forschungsprojekts in einem EU-Land oder einem mit der EU assoziierten Land, Förderung für maximal 5 Jahre
Datenbank
- Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD
Datenbank zu Fördermöglichkeiten von deutschen Organisationen, differenziert nach Fachrichtung und Zielland