Prof. Dr. Hartwin Brandt
Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fischstraße 5-7
D-96045 Bamberg
Tel.: (0951) 863-2347
Fax: (0951) 863-2348
E-Mail: hartwin.brandt(at)uni-bamberg.de
https://www.uni-bamberg.de/hist-ag/lehrstuhlteam/prof-dr-hartwin-brandt/
Forschungsgebiete:
Griechische Geschichte (7.-5. Jh. v.Chr.)
Römische Kaiserzeit und Spätantike (1.-6. Jh. n.Chr.)
Epigraphik und Archäologie des südwestlichen Anatolien
Alter, Generationenbeziehungen, Lebenslaufkonzepte, Suizid und Tod in der Antike
Die althistorische Forschungsarbeit Brandts erstreckt sich auf den Gesamtbereich der griechisch-römischen Geschichte, mit Schwerpunkten in der griechischen Archaik (ältere Tyrannis), in der römischen Kaiserzeit (Augustus-Diocletian, 31 v. Chr.-284 n.Chr.) und in der Spätantike (Diokletian/Konstantin – Justinian, 284-565 n.Chr.). Seit seiner Kieler Dissertation (1986) liegt ein besonderer Fokus auf der Philologie, Geistes-, Sozial-, Kulturgeschichte und den politischen Verhältnissen in der Spätantike. Mit der Tübinger Habilitation (1991) begründete Brandt seinen Ruf als Experte für die Epigraphik und Archäologie des antiken Kleinasiens (heutige Türkei), wo er jahrelang Surveys in den antiken Landschaften Pisidien und Pamphylien durchführte. Schließlich arbeitet Brandt seit den frühen 2000er Jahren intensiv auf den Feldern der Alters-, Generationen- und Lebenslaufforschung in der Antike und hat an der Universität Bamberg ein DFG-Graduiertenkolleg inititiiert („Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“) und als Sprecher geleitet (2004-2014). Brandt vertritt mit Nachdruck ein ‚ganzheitliches‘ altertumswissenschaftliches Konzept: Nur ein interdisziplinärer Zugriff auf der Basis solider Kompetenzen auf den Feldern der Klassischen Philologie, Geschichte, Epigraphik, Numismatik und Archäologie ermöglicht das Erzielen von Ergebnissen, die der wissenschaftlichen Kritik standhalten. Brandt engagiert sich ferner seit vielen Jahren als Autor und Experte in der medialen Öffentlichkeit (Zeitungen, Radio, TV, Podcasts) und bemüht sich um den Transfer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit sowie um die Optimierung von Strukturen in Forschung und Lehre.
Familienstand: verheiratet, vier Kinder
- 1978–1986: Studium an der Universität Kiel (Geschichte, Germanistik, Lateinische Philologie)
- 1985: 1. Staatsexamen an der Universität Kiel („mit Auszeichnung“)
- 1986: Promotion in Alter Geschichte an der Universität Kiel („summa cum laude“)
- 1986–1992: Hochschulassistent (C 1) an der Universität Tübingen
- 1991: Habilitation an der Universität Tübingen
- 1992/1993: Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte (C 4) an der Universität Leipzig
- 1993: Berufung auf die neugeschaffene Professur (C3) für Alte Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz
- 01.04.2002-30.9. 2024: Inhaber des Lehrstuhls (C 4) für Alte Geschichte an der Universität Bamberg
- Herbst 2003-Frühjahr 2004: Visiting Professor (mit full teaching load) an der University of Exeter (GB)
- 2003–2006: Studiendekan an der Bamberger Fakultät GGeo
- September 2006–Juni 2007: Gerda-Henkel Fellow und Visiting Professor am Department of Classics der Brown University (Providence, USA)
- 2011–2015: Mitglied des Senats und des Universitätsrats in Bamberg
- Mai 2015 – September 2015: Visiting Professor am Institute for Advanced Study, Princeton (USA)
- September 2017 – Mai 2018: "Member" und Visiting Professor am Institute for Advanced Study, Princeton (USA)
- Juli – September 2022 sowie Juli – August 2023: Summer Visitor am Institute for Advanced Study, Princeton (USA)
- 1.10.2024 – Eintritt in den Ruhestand
- 2.10. 2024 – Ernennung zum „Emeritus of Excellence“ der Universität Bamberg
Bücher:
- Zeitkritik in der Spätantike. Untersuchungen zu den Reformvorschlägen des Anonymus De rebus bellicis (VESTIGIA 40), München 1988 (= Dissertation).
- Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisidiens im Altertum (ASIA MINOR STUDIEN 7), Bonn 1992 (= Habilitationsschrift).
- Kommentar zur Vita Maximi et Balbini der Historia Augusta (ANTIQUITAS 4,3 Bd. 2), Bonn 1996.
- Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363), (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt) Berlin 1998.
- Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches (BECK WISSEN bsr 2151), München 2001. 6. Auflage München 2023 [italienische Übersetzung: L'epoca tardoantica, il Mulino, Bologna 2005; ungarische Übersetzung 2006]
- "Wird auch silbern mein Haar." Eine Geschichte des Alters in der Antike, München (C.H. Beck) 2002. [italienische Übersetzung: Storia della vecchiaia. Il mondo antico, Soveria Mannelli 2010]
- (zus. mit F. Kolb), Die Provinz Lycia et Pamphylia (Orbis provinciarum), (Zabern-Verlag) Mainz 2005. [2. Aufl. Mainz 2006]
- Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biographie (Verlag C.H.BECK) München 2006. 3. Aufl. München 2011 [spanische Übersetzung im Verlag Herder, Madrid 2007; ungarische Übersetzung 2007]
- Am Ende des Lebens. Alter, Tod und Suizid in der Antike (ZETEMATA 136), München 2010.
- Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n.Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaften), München 2021
Ferner: Sieben herausgegebene Sammelbände, ca. 100 Aufsätze und Buchbeiträge, ca. 60 Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften, ca. 80 Rezensionen und Artikel in der F.A.Z., WELT
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); 2000–2006: Mitglied im Ausschuss (= erweiterter Vorstand) des VHD
- Mommsen-Gesellschaft
- seit 1999 zusammen mit Martin Jehne (Dresden) Herausgeber der KLIO-Beihefte. Neue Folge (bis Ende 2024: 39 Bände)
- Mitherausgeber der Historiae Augustae Colloquia (HAC – Bari/Italien)
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Millennium" (bis 2023) und im "Comitato Scientifico" der Zeitschrift "Il Maurolico" (Messina)
- 01.10.2004–30.09.2014: Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 1047 "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter" in Bamberg
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (seit Mai 2007)
- Senior Fellow im Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging).