Erfolgreicher Abschluss der Service Learning Projekte in Kooperation mit dem TaC-Projekt
Auch im Wintersemester 2024/25 hat das TaC-Projekt wieder zwei Partnerprojekte in das Modul „Wirtschaftspädagogische Projektarbeit“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz eingebracht. TaC-Partner, Lehrer und Initiator des Schulprojekts The FutureLabs, Oliver Kunkel, war dieses Mal als Projektgeber dabei. Im Rahmen dieses Schulprojekts, das er an der am Walther-Rathenau-Gymnasium in Schweinfurt durchführt, sind die nachfolgend beschriebenen Projekte entstanden:
„Kollaboration im The FutureLabs-School-Projekt. Wirtschaftspädagogische Projektarbeit“, durchgeführt durch die Wirtschaftspädagogikstudierenden Felix Gantner, Sabrina Hertinger, Emma Soderer und Emily Staacke. Ziel des Projektes war es, die interdisziplinäre und internationale Kollaboration zwischen verschiedenen Stakeholdern, Jahrgangsstufen sowie der Partnerschule Baobab bei Cape Coast in Ghana hinsichtlich der Unterrichtsplanung, Projektplanung und Unterrichtsdurchführung zu reflektieren und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Beim Projekt FutureLabs rückt das phänomenbasierte Lernen in den Fokus: Die Schülerinnen und Schüler lernen in Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Ghana das Phänomen „Bauen und Klima" kennen und arbeiten anwendungsorientiert daran. Das Fazit des Projektteams: „Die Zusammenarbeit innerhalb der Schule, mit den außerschulischen Partnern und der Partner-Klasse in Ghana verläuft noch nicht reibungsfrei.“ Insbesondere hapere es an Organisationsfehlern, wie mangelnder Terminkoordination und fehlender Dokumentation. Das Vorgehen zwischen den Partnern ist oft unstrukturiert und es kommt immer wieder zu interkulturellen Missverständnissen. Das Projektteam empfiehlt daher die Projektleitung auf mehreren Schultern zu verteilen und den Unterricht klassenübergreifend zu planen. Daneben kann die Kollaboration durch effizientere Terminkoordination und einen klaren und strukturierten Rahmen unterstützt werden. „Es war ein sehr interessantes Projekt. Zu sehen wie Schule etwas ändern kann und Schülerinnen und Schüler Nachhaltigkeit durch Praxisprojekte lernen können, war sehr spannend. Auch die Auswirkungen des Projekts und den Social Impact in Ghana zu sehen, war toll,“ sagt Emma Soderer.
„Mit Schüler*innen, Unternehmen und Fachleuten in Bayern und Ghana nachhaltige Entwicklung anstoßen – Eine SWOT-Analyse“, durchgeführt von Florian Laumeyer, Isabelle Stefandl, Lukas Vogt und Lena Zachas. Ziel des Projektes war es, eine SWOT-Analyse für die Baobab-Farm zu erstellen, ein von der Baobab-Children-Foundation ins Leben gerufenes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der Baobab-Schule das Superfood Moringa sowie lokale Obst- und Gemüsesorten anbaut. Die Farm ist einer der Kooperationspartner des The FutureLab-Projekts. „Das Projekt war eine große Herausforderung. Vor allem die Zusammenarbeit mit den lokalen Stakeholdern gestaltete sich aufgrund der interkulturellen Unterschiede oft schwierig. Wir sind durch diese Herausforderungen aber als Gruppe zusammengewachsen und haben Kraft daraus geschöpft, das Projekt im Sinne des Projektpartners umsetzen zu können. Es war sehr interessant, das eigene Theoriewissen in der Praxis anzuwenden. In der Kürze der Zeit haben wir viel geschafft und das Beste daraus gemacht“ sagt Lukas Vogt. Als wichtigste Veränderungen empfiehlt das Team der Farm in Ghana Schlüsselpositionen auf der Farm durch qualifiziertes Personal zu besetzen oder das bestehende Personal zu schulen sowie die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche klar zu strukturieren. Außerdem benötigt die Farm auch weiterhin qualifiziertes Personal. Daher regt das Team an, die Schülerinnen und Schüler der Baobab-Schule, z.B. durch Praktika, noch stärker an die Farm zu binden. Insgesamt sollte der Arbeitsplatz durch höhere Löhne und Ausgabe von überschüssigem Obst und Gemüse an die Mitarbeitenden attraktiver werden und die Produktpalette erweitert werden.
Beide Teams haben in der kurzen Projektphase zwischen November und Januar beachtliche Ergebnisse vorzuweisen. Ein großes Lob an dieser Stelle an alle Projektbeteiligten! Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Wintersemester das ein oder andere Projekt im Modul „Wirtschaftspädagogische Projektarbeit: Service Learning“ einbringen zu können und danken allen Kooperationspartnern.
Bildergalerie



