Erste Schritte

Einschreibung

Du hast eine Zusage für einen Studiengang bekommen? Glückwunsch! Alle Informationen, wann und wie du dich einschreiben musst, findest du in der Regel bei deinem Zulassungsbescheid. Es gibt immer unterschiedliche Einschreibefristen für Studiengänge mit und ohne Zulassungsbeschränkung.

Falls ihr Informationen nicht erhalten habt, findet ihr hier eine Zusammenfassung zum Thema Einschreibung (insbesondere bis wann die Einschreibung möglich ist!).

Denkt auf jeden Fall daran, eure Semesterbeiträge zu überweisen! Beachtet bitte auch, dass vor allem gegen Ende der Einschreibefrist besonders viel los ist und ihr deutlich länger warten müsst. Sofern es möglich ist, schreibt euch nicht unbedingt in den letzten drei Tagen ein.

Und wann geht das Ganze los?

Die Vorlesungszeiten beginnen grob im Wintersemester Mitte Oktober, im Sommersemester Anfang/Mitte April. Wann genau ihr da sein müsst, erfahrt ihr in der Regel bei eurer Einschreibung oder findet ihr hier. Eine Woche vor Vorlesungsbeginn findet die Erstsemester-Einführungs-Tage (EET) statt, zu den ihr auf jeden Fall gehen solltet.

Erstsemester-Einführungstage (EETs) und Stundenplan

In der Regel finden in der Woche vor Vorlesungsbeginn die Erstsemester-Einführungstage statt. Dort werdet ihr über alles Wichtige bezüglich eures Studiums informiert. Welche Veranstaltungen ihr dort besucht bleibt an sich euch überlassen, aber ihr solltet unbedingt die Einführungsveranstaltungen der Fächer zu Euren Haupt- und Nebenfächern sowie die Tutorien zur Studienplanung und Stundenplanerstellung zu Euren jeweiligen Fächern besuchen.

Falls es für euer Nebenfach kein Tutorium gibt, besucht ihr die jeweiligen Hauptfachtutorien. Als Lehramtsstudierende besucht Ihr im jeweiligen Unterrichts-/Hauptfach die entsprechenden Fachtutorien und zusätzlich die Lehramts- bzw. Erziehungswissenschaftstutorien (EWS). Wann und wo diese stattfinden, findet ihr im Programm der EETs. Neben der Stundenplanerstellung werden mit euch auch die Bibliotheken besucht oder eine Stadtführung unternommen. Darüber hinaus stellen sich euch Einrichtungen wie die Studierendenvertretung (wir) oder das Sprachenzentrum vor.

Zusätzlich finden in der Woche der EETs mehrere Kneipentouren, welche von den Fachschaften organisiert werden, statt. Neben den ganzen Organisatorischen Einführungen sind die EET also auch eine gute Möglichkeit, eure Kommiliton*innen kennenzulernen und neue Freunde zu machen.

Falls du es nicht in die EET geschafft hast (oder verschlafen hast) empfehlen wir dir, eurer jeweiligen Fachschaft zu schreiben. Zu welcher Fachschaft ihr gehört findet ihr entweder auf der Internetseite der Uni Bamberg oder im Programm der EETs.

Wo muss ich überhaupt hin? Und wann?

Nachdem du deinen Stundenplan erstellt hast, findest du jeweils rechts unten im Eck in UnivIS die Ortsangaben. Dort werden die jeweiligen Unistandorte in Bamberg Kürzel wiedergegeben (was auch häufig für Verwirrung sorgt). Der Anfangsbuchstabe bezieht sich auf den groben Standort (Beispielsweise „F“ für Feldkirchenstraße, „M“ für Markusstraße etc.). Die Zeichen vor dem Schrägstrich konkretisieren, welcher Gebäudeteil genau gemeint ist („F21“ oder „MG1“). Danach folgt das jeweilige Stockwerk („00“ für Erdgeschoss, „01“ für den ersten Stock etc.) und nach dem Punkt der genaue Raum („F21/01.57“ oder „MG1/00.04“). Eine Liste mit allen Standorten findet ihr hier.  

Ein Großteil der Studierenden muss zwischen den Veranstaltungen den Unistandort in Bamberg wechseln. Da ihr in der Regel 30 Minuten zwischen den Veranstaltungen habt, ist das an sich kein Problem – sofern ihr Fahrrad fahrt (Die Busverbindungen in Bamberg sind nicht gerade ideal).

Im Normalfall beginnen die Kurse in der Uni c.t., das heißt 15 Minuten nach der im UnivIS angegeben Zeit, sofern nicht ausdrücklich s.t. dabei steht (10 Uhr c.t. bedeutet, die Veranstaltung beginnt um 10:15). Das sogenannte „Akademische Viertel“ gilt fast deutschlandweit und soll eingeführt worden sein, um Zeit zu haben, die Veranstaltungsräume zu wechseln.

Typen von Lehrveranstaltungen

Je nach euren Vorgaben in den jeweiligen Prüfungs- und Studienordnungen müsst ihr unterschiedliche Veranstaltungen besuchen. Da es teilweise riesige Unterschiede der Bezeichnungen eurer Veranstaltungen gibt, geben wir euch nur einen groben Überblick über mögliche Veranstaltungen.

Die in fast jedem Studiengang vorkommende Lehrveranstaltung ist die der Vorlesung. Diese finden oft in größeren Vorlesungssälen statt. Häufig werden dort Grundlagen in den jeweiligen Themenfeldern eures Studiengangs behandelt und werden meistens von dem/der  entsprechenden Professor*in vorgetragen. In der Regel muss man am Ende der Vorlesung eine Klausur schreiben.  

Daneben gibt es verschiedenste Versionen von Seminaren. Der Unterschied zu Vorlesungen ist, dass speziellere oder weiterführende Themen der Vorlesungen behandelt werden. Im Gegensatz zu Vorlesungen leben Seminare des Öfteren durch Diskussionen – ihr solltet euch dementsprechend durch auf das Seminar vorbereiten; die Literatur dazu wird meistens durch euren/eurer Dozent*in in den VC hochgeladen.

Des Weiteren gibt es auch noch Übungen oder Tutorien, welche im Normalfall freiwillig von euch besucht werden kann, um den Stoff der Vorlesungen oder Übungen zu vertiefen. In manchen Studiengängen kann es auch sein, dass ihr an einer Exkursion teilnehmen müsst, um eure Punkte zu erhalten.

Prüfungs- und Lehrveranstaltungsanmeldungen

In der Regel müsst ihr euch zu Beginn jedes Semesters erstmal nur für eure jeweiligen Seminare oder Übungen anmelden. In der Regel helfen euch eure Tutoren in den EET. Dafür müsst ihr in FlexNow 2 das/die Seminare auswählen und dann mit der TAN-Liste, die ihr bei der Einschreibung bekommen habt, die Anmeldung verifizieren. Eure Anmeldung ist nur dann wirksam, wenn ihr in eurem Unimailkonto eine Bestätigungsmail erhalten habt! Ihr solltet diese auf keinen Fall löschen. Falls ihr irgendwelche Probleme haben solltet (z.B. dass FlexNow mal wieder gesponnen hat und ihr so die Frist verpasst habt), hilft euch diese Mail enorm weiter.

Leider gibt es häufig einige Verwirrungen um die Anmeldungen. Manche Dozent*innen fordern in manchen Seminaren eine Lehrveranstaltungsanmeldung, andere eine Prüfungsanmeldung und noch andere beides. Falls es nicht eindeutig im UnivIS beschrieben wird, fragt am besten nach.

Für Klausurenanmeldungen müsst ihr zuerst wissen, ob eure Prüfung zentral, d.h. vom Prüfungsamt oder dezentral von eurer Fakultät bzw. von euren Lehrstühlen organisiert wird. Ihr erfahrt dies in der Veranstaltung selber und werdet dort auch auf die Anmeldungsfristen hingewiesen. Normalerweise sind diese Anmeldungen grob in der Mitte/Ende des Semesters. Die zentral organisierten Prüfungen haben immer sehr strikte Anmeldefristen und es werden wirklich keine Ausnahmen gemacht, solltet ihr vergessen haben euch anzumelden. Selbst Gründe wie Serverüberlastungen zählen nicht. Deswegen: Beachtet die Anmeldefristen und meldet euch rechtzeitig an!

Denkt vor allem auch im zweiten Semester daran, bereits in der Vorlesungsfreien Zeit euren Stundenplan zu erstellen und euch frühzeitig für eure Seminare anzumelden, um noch einen Platz zu erhalten. Ab wann ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr normalerweise über die jeweiligen Lehrstühle.

Ich habe keinen Platz in einer Lehrveranstaltung bekommen! Und jetzt?

Es kommt leider sehr häufig bei Studierenden im ersten Fachsemester vor, dass man den gewünschten Lehrveranstaltungsplatz nicht bekommen hat. Das ist zwar ärgerlich, aber auch zulässig, wenn die Nachfrage die insgesamt bestehenden Kapazitäten übersteigt. Dies gilt auch für räumliche Probleme. Es muss aber sichergestellt sein, dass die Studierenden ihr Studium in der für den jeweiligen Studiengang geltenden Regelstudienzeit abschließen können. Wird eine Lehrveranstaltung gleichen Typs angeboten, dürfen die Studierenden auf die Lehrveranstaltungen verteilt werden.

Das heißt: Das Auswahlverfahren erfolgt abhängig von der Fachsemesterzahl. Zuerst sind die Bewerberinnen und Bewerber zu berücksichtigen, die bereits einmal ohne Erfolg an der Lehrveranstaltung bzw. der dazu gehörigen Prüfung teilgenommen haben, wenn die Wiederholung zum nächstmöglichen Termin durch die Prüfungs- und Studienordnung vorgeschrieben ist. Anschließend werden die Studierenden abhängig von der Fachsemesterzahl aufgenommen. Bei Teilzeitstudierenden wird die jeweilige Fachsemesterzahl in Vollzeitäquivalente umgerechnet (zwei Teilzeitsemester entsprechen einem Vollzeitsemester).Bei Ranggleichheit wegen gleicher Fachsemesterzahl wird durch Losverfahren entschieden. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester.

Diese Informationen findet ihr noch genauer in der Broschüre „Handreichung Studentische Rechte(516.4 KB, 12 Seiten)“. Falls es wirklich zu einer schwierigen Situation kommen sollte, kontaktiert uns.