Sie können die Universtität Bamberg gerne mit Ihrer Klasse besuchen. Wir stellen Ihnen dazu ein spezielles Programm nach Ihren Wünschen zusammen. Dies kann z.B. eine Infoveranstaltung zur Studienentscheidung, Projekttage während der Wissenschaftswoche in der gymnasialen Oberstufe oder einen Besuch in der Universitätsbibliothek enthalten.
Unsere Zentrale Studienberatung oder auch Professor*innen und Miterabeiter*innen kommen gerne zu Ihnen in den Unterricht. Unser Messeteam berät Ihre Schüler*innen zudem bei Schulmessen.
Angebote an der Universität Bamberg
Ein Tag in der Unibib
Sie möchten uns in der 12. Jahrgangsstufe besuchen, sich gemeinsam über den Studienort Bamberg, unser Studienangebot informieren und unsere Bibliothek besser kennenlernen, damit Ihnen die Facharbeit leichter fällt? Wir laden Sie herzlich zu einem Tag in der Unibib ein!
Die wichtigsten Informationen für Schüler*innen hat die Universitätsbibliothek aber auch online bereit gestellt:
Informatik, Informationsmanagement und KI
Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik bietet Schulklassen eine Reihe verschiedener Kooperationsmöglichkeiten. Sowohl Vorträge oder Fortbildungen bzw. Kooperationen mit P- und W-Seminaren werden angeboten.
Theologie trifft Schule
Wie zeitgenössisch theologisches Forschen und Denken sein kann, zeigen die Evangelische und Katholische Theologie mit ihren Veranstaltungen und Angeboten zu verschiedenen Themen mit aktuellem Zeitbezug.
Studientag für Oberstufenschüler*innen
Rund um den Schulhalbjahrswechsel bieten wir für Oberstufenschülerinnen und -schüler jährlich einen offenen Studientag an der Uni Bamberg an. In Kurzvorträgen, Seminaren und Plenumsgesprächen thematisieren wir aktuelle Fragen aus theologischer Perspektive, z.B. „Wer bin ich im Netz?“, „Demokratie braucht Religion“, „Nachhaltige Entwicklung“.
Studienbotschafter*innen: Wir kommen zu Ihnen oder Sie zu uns!
Bamberger Studierende besuchen Oberstufenkurse und -seminare an Ihrer Schule und geben authentische Einblicke in das Studium an der Uni Bamberg, insbesondere zum Lehramtsstudium mit Religionslehre oder zu verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Außerdem sind Sie herzlich mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu uns an die Uni Bamberg eingeladen – wir stellen Ihnen vor Ort und individuell auf Ihre Gruppe angepasst unsere Einrichtungen (z.B. Bibliothek, Lehrwerkstatt „TheoWerk“, VR-Kirchenerkundungen etc.) und unsere Studienmöglichkeiten vor.
Workshops: Über aktuelle Themen der Theologie im Austausch sein!
Theologie-Dozierende der Uni Bamberg kommen an Ihre Schule, um mit Schülerinnen und Schülern zu aktuellen theologischen Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive zu arbeiten. Wir bieten auf diese Weise eine spannende Erweiterung des Unterrichtsangebots. Auch sind Sie herzlich mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu uns an die Uni Bamberg eingeladen, um in Workshops wissenschaftliches Arbeiten in einer echten Uni-Atmosphäre kennenzulernen.
Preis „Beste W-Seminararbeit“: Mehr aus den schulischen Seminararbeiten machen!
Besonders herausragende Seminararbeiten, die in W-Seminaren zu religionsbezogenen Themen entstehen, können von Lehrkräften bei uns für den Seminararbeitspreis vorgeschlagen werden, den beide Institute einmal im Jahr verleihen. Dadurch wollen wir das wissenschaftliche Engagement von Oberstufenschüler*innen würdigen.
Klassische Philologie – Griechisch und Latein
Schulklassen sind jederzeit willkommen, an einer regulären Seminarsitzung oder Vorlesung der Klassischen Philologie teilzunehmen.
Termine nach Absprache.
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Sabine Vogt (Griechisch), Dr. Johannes Zenk (Latein)
Angebote an Schulen
Beteiligung an P- und W-Seminaren und Oberstufen-Informationsveranstaltungen
Unsere Studienberater*innen besuchen regelmäßig Schulen im Rahmen von P-Seminaren oder Oberstufen-Informationsveranstaltungen. Falls Sie Interesse an einem Schulbesuch haben, sprechen Sie unsere Zentrale Studienberatung an!
Archäologie zum Anfassen
Die Archäologie ist eine sehr praxisorientierte historische Wissenschaft. Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg ermöglicht Schulen durch den Besuch eine*r Wissenschaftler*in, archäologische Themen im Unterricht erlebbar zu machen. Geeignet hierfür sind Fächer wie Geschichte und Kunst oder themenspezifische W- und P-Seminare. Termine können nach Absprache flexibel auf den Stundenplan abgestimmt werden.
Museumskoffer zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Lehrer*innen aller Schulformen können für ihren Unterricht einen gut gefüllten und didaktisch aufbereiteten Museumskoffer ausleihen, der einen Querschnitt einschlägiger archäologischer Funde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit aus Fundorten in Oberfranken enthält. Es ist eine repräsentative Auswahl enthalten und die Objekte sind mit präzisen Informationen versehen, um den Lehrkräften einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
Klassische Philologie
Einzelne Mitglieder des Instituts kommen gern an Ihre Schule für einen thematischen Workshop oder um eine Schulstunde zu halten. Frau Prof. Dr. Sabine Vogt bietet gerne eine Schulstunde z.B. zu „Der Hippokratische Eid: Antike Wurzeln moderner Medizinethik" an.
MimaSch – Mittelalter macht Schule
Das Projekt bietet Lehrkräften Angebote und Materialen für den Deutschunterricht. Dazu sind auch verschiedene Schriften mit Unterrichtsmaterialien erschienen.
Netzgänger
Das Präventionsprojekt Netzgänger setzt an der selbstverständlichen Nutzung von PC und Smartphone von Jugendlichen an und vermittelt Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und zwölf Jahren neben Wissen auch Handlungskompetenzen für einen risikoarmen und reflektierten PC- und Internetgebrauch.
Im Rahmen des Projektes werden ältere Jugendliche ausgebildet, die Inhalte zu den Themen Cybermobbing, Virtuelle Spielewelten, Soziale Netzwerke und Smart im Netz an jüngere Schüler und Schülerinnen vermitteln.
Schulmessen
Das Messeteam der Universität Bamberg präsentiert sich mit dem Studienangebot auch auf Schulmessen. Gerne kommen wir zu Ihrer Messe an die Schule.
Ansprechperson: Bernd Deschauer