Forschungsinteressen
Römische Herrschaft und Verwaltung, insbesondere ihre Praktiken und Dokumente
Provinzhauptstädte als antiker Stadttyp
Römisches Heer und das daraus sich entwickelnde administrative Personal
Epigraphik, lateinische wie griechische, in Praxis und Theorie (epigraphic habits)
Papyrologie, speziell die Urkunden aus der Zeit der römischen Herrschaft über Ägypten
Religionsgeschichte, insbesondere das spätantike Christentum und seine epigraphische Evidenz
Ausbildung und Werdegang
1978–1985: Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Köln und Bonn, Abschluss 1. Staatsexamen für beide Sekundarstufen. Note: sehr gut.
1985–1990: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumskunde - Alte Geschichte - der Universität zu Köln.
Februar 1991: Promotion in Alter Geschichte mit der Arbeit Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Prädikat: summa cum laude.
1991–1997: wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altertumskunde - Alte Geschichte - der Universität zu Köln.
Februar 2001: Verleihung der venia legendi in Alter Geschichte, Thema der Habilitationsschrift: "...für die Errettung derer, die beitrugen und beitragen". Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Finanzierung des Kirchenbaus in den spätantiken Patriarchaten Antiocheia und Jerusalem.
2002–2004: als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit der Durchführung eines Projektes "Die römische Armee im Osten zwischen Staatskult und lokalen religiösen Kulturen" im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Römische Reichsreligion und Provinzialreligion" der DFG betraut.
Sommersemester 2002: Lehrstuhlvertretung im Fach Alte Geschichte an der Universität zu Köln.
Mai 2004–März 2025: 2. Direktor der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts.
August 2008: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor der LMU München.
Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen
Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis der Universität zu Köln 1991; Silbermedaille im Rahmen des IV. Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert im Jahr 1998; Preis der Offermann-Hergarten-Stiftung 1998.
1999: Stipendium der Kalkhof-Rose-Stiftung.
1999-2001: Stipendium der Gerda Henkel Stiftung.
1. Term of the Academic Year 2001/2002: Inhaber des Gerda Henkel Fellowship am Institute for Advanced Study, Princeton.
2002/3: Gastprofessur, Universität Hamburg.
März 2004: Gastprofessor, L’École des Hautes Etudes en Sciences Sociales (Paris).
Mai 2010: Gastprofessor, L’École Pratique des Hautes Études (Paris).
Mai 2014: Gastprofessor, Collège de France (Paris).
November 2017: Gastprofessor, Universität Louvain-la-Neuve.
Oktober 2018: Gastprofessur, Masaryk Universität Brno.
April/ Mai 2022: Gastprofessur, Universität Bordeaux Montaigne.
September 2022: Mitglied der Evaluierungskommission der Departments "Languages and Literature" der Masaryk Universität Brno.
Engagement im Wissenschaftssystem
1. Mitglied des Leitungsgremiums, dann Leiter des Forschungsclusters 3 des Deutschen Archäologischen Instituts "Politische Räume" (2012–2014).
Leiter des Forschungsclusters 7 des Deutschen Archäologischen Instituts "Lebensrealitäten in der Spätantike" (2014–2018).
2. Gutachter für:
Agence Nationale de la Recherche,
Alexander von Humboldt-Stiftung,
Danish Council for Independent Research,
Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (Verstetigungsverfahren),
Fonds Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen,
Maison de l’Orient et de la Méditeranée,
Österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung,
Schweizer Nationalfond zur Förderung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung,
Social Sciences and Humanities Research Council of Canada;
sowie zahlreicher Zeitschriften.
Betreuung von Forschenden in frühen Karrierephasen
1. Erstbetreuer folgender abgeschlossener Dissertationen:
Sandra Scheuble-Reiter, Die Katökenreiter im ptolemäischen Ägypten, 2011.
Roland Färber, Römische Gerichtsorte, 2012.
Simone Killen, Parasema. Offizielle Symbole griechischer Poleis und Bundesstaaten, 2012.
Tanja Johannsen, Die griechischen Urkunden vom Mittleren Euphrat. Eine Untersuchung der privatrechtlichen Pergamente und Papyri, 2016.
Ansgar Teichgräber, Die Finanzen der nordafrikanischen Kirchen in vorvandalischer Zeit, 2017.
Anna Leneis, Amtsverfehlungen von Statthaltern in der Spätantike, 2019.
Katharina Link, Discordia civium. Soziopolitische Spannungen und Konflikte auf munizipaler Ebene im römischen Reich, 2019.
2. Mitglied folgender Jury de thèse:
Habilitation
Agnès Bérenger, Le métier de gouverneur dans l’empire romain, Paris 2007.
Christine Hoet-van Cauwenberghe, Recherches sur la province de Gaule Belgique sous le Haut-Empire Romain, Lille 2016.
Antony Hostein, Cités et empire. Histoire, numismatique et archéologie des cités du monde romain, Paris 2016.
Doctorat
Laurence Brassus, Les villes de la péninsule iberique au IIIe siècle p. C., Bordeaux 2010.
Marie Roux, Le devenir de l’administration civile en Gaule et en Hispanie de 284 à 536 après J.-C., Nanterre 2014.
Maxime Emion, Des soldats de l’armée romaine tardive : Les protectores, Rouen 2018.
Pauline Cuzel, Ad instruendam provinciam, l'entourage civil des gouverneurs de province sous le Haut-Empire, Paris, Sciences et Lettres, 2021.