Institut für Soziologie

Zum 14.06.2023 wurde das Institut für Soziologie an der Universität Bamberg gegründet.

Dem Institut für Soziologie als Mitglieder zugeordnet sind die Inhaberinnen bzw. Inhaber sämtlicher Lehrstühle und Professuren der Bamberger Soziologie sowie deren wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Institutsleitung

Die Institutsleitung besteht aus den dem Institut angehörenden Professoren und Professorinnen, der Studiengangsbeauftragten sowie einer Vertreterin bzw. einem Vertreter des Mittelbaus.

Zum geschäftsführenden Direktor wurde Prof. Dr. Michael Gebel und zum stellvertretenden geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Steffen Schindler gewählt.

Die Vertretung des wissenschaftlichen Mittelbau übernimmt Dr. Alexander Patzina, Ersatzvertreterin ist Lea Ahrens.

Institutskolloquium des Instituts für Soziologie

Im Rahmen des Institutskolloquiums finden regelmäßig Vorträge statt, um den wissenschaftlichen Austausch und Diskurs zu fördern.

Alle Studierenden, Institutsmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm Sommersemester 2025

Termin: Donnerstag, der 08.05.2025; 18:00 Uhr

Ort: FG1/00.08, Feldkirchenstraße 21

Zoom: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/64909179723 (Password: Uj6H#z)

Michèle Lamontwill discuss her book  “Seeing Others: How Recognition Works and How it Can Heal a Divided World” and ongoing collaborative research on whether and how American and British young workers in the “two Manchesters” are searching for recognition through politics; how indigenous people in Canada and Micronesia are seeking recognition through environmental justice and jobs; and the challenge of seeking recognition where it is impossible to obtain.  

Michèle Lamont is a cultural sociologist who studies morality, group boundaries, and inequality. She has tackled topics such as dignity, respect, stigma, racism, and how we evaluate social worth across societies in Money, Morals and Manners, The Dignity of Working Men, How Professors Think, Getting Respect: Responding to Stigma and Discrimination in the US, Brazil and Israel (coauthored), and Seeing Others: How to Redefine Worth in a Divided World (Penguin/Simon & Schuster 2023). She is at work on a book tentatively titled “Recognition Globally.” The recipient of various awards (most recently, the 2024 Kohli Prize for Sociology), she has served as President of the American Sociological Association and is an elected member of the American Academy of Arts & Sciences, the American Philosophical Society, the British Academy, and the Royal Society of Canada.

For a sneak peek on her research, you can watch her TED Talk here: https://www.ted.com/talks/michele_lamont_how_to_heal_a_divided_world 

Termin: Mittwoch, der 25.06.2025, 18:00 Uhr

Programm vorangegangener Semester

Prof. Dr. Başak Bilecen (Unviversität Groningen), Internationale Diversity-Gastprofessorin an der Universität Bamberg, machte am 3. Dezember 2024 den Auftakt für das neue Institutskolloquium und präsentierte ihre Forschung zu „Navigating Loneliness: Experiences of First-Generation Older Migrants in the Netherlands and Young International Students in Germany“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und führte zu einer engagierten Diskussion mit den Professorinnen, Professoren, Mitarbeitenden, Promovierenden und Studierenden des Instituts für Soziologie.