Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/18

Einführung in die Privatschulforschung

Dozentin

Pia König, M.A.

Angaben

Modul: Bildung im Lebenslauf
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, F21/03.48

Voraussetzungen / Organisatorisches

Einbringbar in die Modulgruppe D.1 Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf. Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 1. Semester. Grundlegende bildungssoziologische Kenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme von Vorteil. Die Lektüre der Basistexte für jede Sitzung und eine aktive Mitarbeit im Seminar sind Teilnahmebedingungen. Die Prüfungsform ist eine Hausarbeit. Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich.

Inhalt

Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierende in Fragestellungen der bildungssoziologischen Privatschulforschung eingeführt. Die Veranstaltung widmet sich vier Themenschwerpunkten: I) Klassiker der Privatschulforschung, II) das deutsche Privatschulsystem, III) Privatschulsysteme im europäischen Vergleich sowie IV) Privatschulen und soziale Ungleichheit. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Studien in deutscher und englischer Sprache diskutiert.

ECTS:
Credits: 5
Zusätzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Theories of Social Action

Dozent

PD Dr. Alexander Ruser

Angaben

Modul: Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme

Blockseminar, obligatorische Lehrveranstaltung, Englischsprachig
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.10.2017 12:00 - 14:00, F21/03.02; Blockveranstaltung 3.11.2017-4.11.2017 Fr, Sa, Blockveranstaltung 17.11.2017-18.11.2017 Fr, Sa 10:00 - 17:00, F21/03.02

Inhalt

Understanding and explaining social action has been a key task and cardinal problem of sociology ever since. What motivates, drives and guides the action of people? Can they be explained by focusing on individual action? Or is it rather the respective, cultural, historical religious or political context that determine social action? Sociological thinkers have developed a variety of theoretical explanations. Proponents of rational choice theories conceive of the individual as a rational agent, capable of processing information in the light of pre-existing preferences. Ethnomethodologists on the other hand are stressing the significance of routines, that is cultural patterns that free the individual from calculation, allowing those acquainted with the respective social/cultural norms to instantly knowing what to do. The seminar will provide an overview of the most important theories of social action such as rational choice, symbolic interactionism, ethnomedthodology. It will then proceed to investigating selected forms of social action (e.g. deviant behaviour) and analysing specific problems (e.g. new information and the problem of cognitive dissonance ) to test the advantages but also the limits of the respective theories.

Empfohlene Literatur

Selected Literature Blumer, Herbert (1969) Symbolic Interactionism. Perspective and Method. University of California Press Festinger, Leon, Riecken, Henry, Schachter, Stanley (1956) When Prophecy Fails: A Social and Psychological Study of a Modern Group That Predicted the Destruction of the World. Harper-Torchbooks Garfinkel, Harold (1964) Studies of the Routine Grounds of Everyday Activities Social Problems. Vol.11 No. 3, Winter 1964: 225-250 Scott, John (2000) Rational Choice Theory in: Gary Browning, Abigail Halcil, Frank Webster (eds.) Understanding Contemporary Society. SAGE Publishing, 126-138

ECTS:
Credits: 6
Zusätzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent

Prof. Dr. Steffen Schindler

Angaben

Modul: Masterarbeit mit Kolloquium
Zeit und Ort: Do 18:00 - 20:00, FMA/00.08

Zusätzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Soziale Ungleichheit im Hochschulbereich

Dozent

Prof. Dr. Steffen Schindler

Angaben

Modul: Forschungspraktikum

Das Seminar ist ausschließlich für Studierende, die das Forschungspraktikum im letzten Semester begonnen haben.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 19.10.2017, Einzeltermin am 26.10.2017 16:00 - 18:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 2.11.2017, Einzeltermin am 9.11.2017 16:00 - 18:00, RZ/00.05; Einzeltermin am 16.11.2017 16:00 - 18:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 23.11.2017, Einzeltermin am 30.11.2017 16:00 - 18:00, RZ/00.05; Einzeltermin am 7.12.2017 16:00 - 18:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 14.12.2017, Einzeltermin am 21.12.2017 16:00 - 18:00, RZ/00.05; Einzeltermin am 11.1.2018 16:00 - 18:00, FMA/01.20; Einzeltermin am 18.1.2018, Einzeltermin am 25.1.2018 16:00 - 18:00, RZ/00.05; Einzeltermin am 1.2.2018 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Zusätzliche Informationen

Erwartete Teilnehmerzahl: 25