ANSICHTEN & EINSICHTEN
Mit der Slavistik auf Exkursion
Das Institut für Slavistik präsentierte sich auf den Kleinen Fächer-Wochen u.a. mit einer Poster-Ausstellung zum Thema „ANSICHTEN & EINSICHTEN. Mit der Slavistik auf Exkursion“, die vom 19.11.2019 bis zum 20.12.2019 in der TB4 in der Innenstadt gezeigt wurde.
Obwohl Exkursionen nicht explizit in der Studienordnung der Slavistik verankert sind, bilden sie in Bamberg traditionell einen wichtigen und bei den Studierenden und Lehrenden beliebten Bestandteil des Curriculums. Gemeinsame Aufenthalte vor Ort vermitteln tiefere Einblicke in die Sprachen, Literaturen, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Kunst und Kultur der slavischsprachigen Länder. Darüber hinaus bieten diese Reisen durchaus auch einen Hauch Abenteuer und schweißen zusammen. Was bleibt, sind nicht nur Erinnerungen und Einsichten, sondern auch viele Fotos unterschiedlichster Art, die auf den Postern zum Betrachten und Nachdenken einladen.
Die Vernissage fand am Dienstag, 19. November 2019 um 19 Uhr in der TB 4 statt.
Einladung zur Ausstellungseröffnung(2.5 MB, 2 Seiten)
Begrüßung: Dr. Fabian Franke(120.0 KB)
Grußwort: Dr. Dagmar Steuer-Flieser(55.7 KB, 4 Seiten)
Begeben Sie sich auf die Spuren der Slavistik!
Die interaktive Landkarte zeigt Ihnen alle größeren Orte, die je im Rahmen einer Exkursion der Slavistik besucht wurden. Ein Klick auf den Ort führt Sie zu weiteren Informationen.
Farblegende
rot = Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
orange = Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft
blau = Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte
Stöbern Sie in den 15 Ausstellungsplakaten!
Die dazugehörigen Exkursionsberichte mit weiteren Fotos sind weiter unten verlinkt.
Machen Sie mit uns eine kleine Zeitreise!
Hier finden Sie eine chronologische Liste jener Exkursionen,
die auf den Ausstellungsplakaten vertreten sind.
Ein Klick auf den blauen Text führt Sie zum jeweiligen Exkursionsbericht.
Weitere Exkursionsberichte finden Sie auf den Seiten
des Lehrstuhls für Slavische Literaturwissenschaft,
des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaft
sowie der Seite von Prof. Dr. Sebastian Kempgen
und der Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte.
Viel Freude und Inspiration beim Stöbern!
Juni 2019: Exkursion nach Georgien
Exkursion der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte vom 7. bis 16. Juni 2019 nach Tiflis, Telawi und Kutaissi im Rahmen des Seminars „Russland und Georgien: Kulturelle und künstlerische Wechselwirkungen“ von Prof. Dr. Ada Raev im Sommersemester 2019.
2019 & 2018: Exkursionen in Deutschland
Exkursionen der Slavischen Literaturwissenschaft in Deutschland mit Dr. Erna Malygin:
- im Sommersemester 2019 nach Berlin, Potsdam, Dresden und Leipzig
- am 23. März 2019 nach Leipzig
- vom 15. bis 20. Juni 2018 nach München, Murnau, Freiburg im Breisgau und Baden-Baden
Juli 2018: Exkursion in die Ukraine
Exkursion der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte vom 7. bis 17. Juli 2018 nach Kiew, Odessa und Lemberg im Rahmen des Seminars „Die künstlerische Kultur der Ukraine an den Kreuzwegen von Ost und West vom Mittelalter bis heute“ von Prof. Dr. Ada Raev und Hon.-Prof. Dr. Johannes Grotzky im Sommersemester 2018.
2018 & 2012 & 2010 u.a.: Exkursionen nach Bulgarien
Exkursionen der Slavischen Sprachwissenschaft nach Bulgarien mit Prof. Dr. Sebastian Kempgen:
2017 & 2016 & 2015 u.a.: Exkursionen nach Makedonien
Exkursionen der Slavischen Sprachwissenschaft nach Makedonien mit Prof. Dr. Sebastian Kempgen:
Juni 2016: Exkursion nach Prag
Exkursion der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte vom 26. Juni bis 1. Juli 2016 nach Prag im Rahmen des Seminars „Prag gestern und heute: Ein architektur- und kulturhistorischer Parcours durch zehn Jahrhunderte“ von PD Dr. habil. Zuzana Güllendi-Cimprichová im Sommersemester 2016.
September 2014: Exkursion nach Kroatien
Exkursion der Slavischen Literaturwissenschaft vom 15. bis 24. September 2014 nach Kroatien mit Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann im Sommersemester 2014.
Juli 2012: Exkursion nach Warschau
Exkursion der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte vom 22. bis 30. Juli 2012 nach Warschau im Rahmen des Seminars "Warschau: Paris des Nordens in Literatur und Kunst aus vier Jahrhunderten" von Dr. Lidia Głuchowska im Sommersemester 2012.
Inhalt: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft sowie Prof. em. Prof. h.c. Dr. Sebastian Kempgen, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte
Organisation und technische Umsetzung: Prof. Dr. Ada Raev, Magdalena Burger M.A., Jaroslav Sebov