Erfolgreiches DaSCiT-Symposium 2025: Wissenschaft und Praxis im Dialog für datengetriebene Smart Cities

Am 3. März 2025 fand in Bamberg das erste Symposium für datengetriebene Smart City Wissenschaft und Transfer (DaSCiT) im Rahmen der BTW25-Konferenz statt.Ziel des Symposiums war es, gemeinsame Herausforderungen zu adressieren, ungenutztes Kooperationspotenzial zu erschließen und den Wissensaustausch im Bereich datengetriebener Smart City-Initiativen zu fördern.

Der Tag begann mit einer Eröffnungsrede, gefolgt von der ersten Keynote von Prof. Dr. Clemens Westerkamp von der Hochschule Osnabrück zum Thema "Intelligentes Verkehrsmanagement durch anonymisierte Trajektoriendaten für persönliche multimodale Pendlerempfehlungen".Anschließend wurden in zwei Sitzungen Forschungsarbeiten und Erfahrungsberichte präsentiert, darunter Beiträge von Luca T. Bauer (Universität Bremen) über die Kommerzialisierung für öffentlichen Wert und von Lars Mathuseck, Sebastian Lange und Klaus David (Universität Kassel) über das Interact360-Projekt für zukünftige Smart Cities.

Nach der Mittagspause hielt Dr. Nora Reinecke von der Stadt Hamburg die zweite Keynote mit dem Titel "Connected Urban Twins: Aufbau datengetriebener digitaler Zwillinge für nachhaltige Stadtentwicklung in deutschen Städten".Der Nachmittag war einer Postersession gewidmet, in der Themen wie die Verbesserung der städtischen Mobilität, die Platzierung urbaner Digital Twin 3D-Modelle für Augmented Reality und geschlechtersensible Stadtplanung diskutiert wurden.

Das Symposium bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Unternehmen, um innovative Ansätze für die Entwicklung smarter Städte zu diskutieren und Kooperationen zu fördern. Ein herzlicher Dank geht an Frau Prof. Dr. Maria Wimmer, Leonie Ackermann und Franz Schäfer für die tolle Organisation und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.