Dr. Eva Gillhuber – Dissertation

Betreuung: Prof. Dr. Susanne Knaller (Universität Graz)
Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
Dritter Prüfer: Prof. Dr. Steffen Schneider (Universität Graz)

Rigorosum: 23. März 2018 an der Universität Graz.

Dr. Eva Gillhuber
Gastropoetik(en). Inszenierungen des Alimentären in phantastischen Narrationen der langen Jahrhundertwende – Frankreich und Lateinamerika als Beispiel

Abstract

Essen und Trinken sind in der Literatur seit jeher thematisiert, doch in der Lektüre wird das
‚banale’ Alltagsphänomen häufig überlesen. Die Arbeit verortet sich im Feld der food studies
und fragt nach dem Nutzen alimentärer Inszenierungen für die Literatur. Dazu werden
exemplarisch phantastische Narrationen von Verne, Maupassant, Aragon, Asturias, Piñera und
Bioy Casares miteinander verglichen. Gerade die lateinamerikanische Literatur wird bisher von
den food studies wenig berücksichtigt, und auch in der Phantastikforschung stellt das
Alimentäre ein Desiderat dar. Es wird die These verfolgt, dass Inszenierungen des Alimentären
als Gastropoetik(en) auf unterschiedlichen Textebenen operieren und für die Narration
funktionalisiert werden. Zudem weist besonders die Phantastik Kongruenzen zum Alimentären
auf.

Mit der Entwicklung eines gastropoetischen Analysemodells auf der Grundlage der
Kultursemiotik sowie der Systemtheorie legt die Arbeit einen systematischen Zugang zum
Essen in der Literatur vor. Dieser fokussiert neben dem Was und dem Wie vorrangig das Wozu
des Alimentären und seine Funktionen für das Erzählen. Es wird nachgezeichnet, wie sowohl
das Alimentäre als auch die Phantastik beiderseits des Atlantiks im öffentlichen wie
literarischen Diskurs zwischen 1870 und 1950 zunehmend an Präsenz gewinnen und sich
strukturell decken. Der Vergleich des gastropoetischen Inszenierungsrepertoires zeigt auf, wie
das Alimentäre literarisch umgesetzt und literaturwissenschaftlich erschlossen werden kann. Es
wird deutlich, dass die Gastropoetik Material für die Literatur bereitstellt und zugleich auch
Medium in der Literatur und (Reflexions)Modus der Literatur ist. Die Gastropoetik ermöglicht,
Grenzziehungen und deren Relativierung aufzuzeigen und epistemische, metaliterarische und
metasprachliche Fragen nach individueller Wahrnehmung, Identität, literarischer Produktion
und Rezeption sowie des (sprachlichen) Bezugs zur Welt zu adressieren.

Dr. Eva Gillhuber
Gastropoetics. Alimentary Settings in Fantastic Narrations of the Long Turn of the
Century – France and Latin-America as an Example


Abstract

Eating and drinking have always been a topic in literature. However, alimentary scenes are
often overlooked. Literary studies of this ‘banal’ everyday phenomenon are quite a young
branch in the interdisciplinary field of food studies. The dissertation examines alimentary
settings in literature which are conceptualized as gastropoetics. For this purpose, it exemplarily
analyses and compares fantastic narrations of the long turn of the century by Verne,
Maupassant, Aragon, Asturias, Piñera and Bioy Casares. While food has been studied quite
well in French Realism, food in fantastic and Latin-American literature is still a desideratum.
It is assumed that gastropoetics operate on different textual levels and offer potential functions
for narration itself. Furthermore, a (structural) affinity between alimentary processes and the
fantastic is supposed.

By developing a gastropoetic analytic tool based on the semiotics of culture (Barthes,
Posner/Wilk, Nünning) as well as on Systems Theory (Luhmann), a systematized approach to
food in literature is proposed, which focuses on the selection, the discursive arrangement and
functionality of alimentary settings for narration. Besides, it shows how food as well as the
fantastic gain more and more importance in public and literary discourse on both sides of the
Atlantic between 1870 and 1950. The comparative analyses of the gastropoetics demonstrate
how narrations of that time put the alimentary into literary practice and that a gastropoetics
approach opens new perspectives on the selected texts. Beyond that, it can be argued that
gastropoetics offer material for literature, a code in literature and a mode of (self)reflection of
literature. By emphasizing processes of demarcation and relativization of borders, gastropoetics
allow to address epistemic, meta-literary and metalinguistic questions of individual perception,
identity, literary encoding and decoding as well as of linguistic reference to and production of
world(s).