Neue Publikation: E. Rodrigues-Moura / D. Wieser (eds.): »Identidades em movimento« – Afrika, Portugal, Brasilien (2015)

Enrique Rodrigues-Moura und Doris Wieser (eds.). Identidades em movimento. Construções identitárias na África de língua portuguesa e seus reflexos no Brasil e em Portugal. Frankfurt am Main: TFM (Biblioteca Luso-Brasileira Bd. 28), 2015.

Im Rahmen des 11. Deutschen Lusitanistentags, der vom 16. bis 19. September 2015 an der  RWTH Aachen stattfand, wurde das von Enrique Rodrigues-Moura und Doris Wieser herausgegebene Buch Identidades em movimento. Construções identitárias na África de língua portuguesa e seus reflexos no Brasil e em Portugal (Frankfurt am Main, 2015) präsentiert. Die Publikation versammelt eine Auswahl der Ergegnisse der kultur- und literaturwissenschaft-lichen Sektion »Identitäten in Bewegung: Nationenbildung im lusophonen Afrika«, welche die HerausgeberInnen am 10. Deutschen Lusitanistentag (Hamburg, 2013) mit Vortragenden aus Brasilien, Deutschland, Mosambik, Österreich und Portugal abgehalten haben. Um die Beiträge einiger zusätzlicher AutorInnen ergänzt, liegt das Buch nun in portugiesischer Sprache vor.

Konzept des Buches
Die Produktion portugiesischsprachiger Literatur und anderer Kunstformen in Afrika ist von der Kolonialzeit über die Befreiungskriege und die Bildung unabhängiger Nationalstaaten bis hin zur Gegenwart stetig gestiegen. Bezeichnend dafür ist, dass sich die ehmaligen portugiesischen Kolonien in Afrika in fortwährender Auseinandersetzung mit Portugal – und der portugiesischen Sprache – befinden und ihre Akteure durch freiwillige oder unfreiwillige geographische Ortswechsel geprägt sind. Im 20. Jahrhundert entstand aufgrund der vielfältigen Migrationsbewegungen zwischen Kolonien und Metropole die Frage, wo die portugiesische Kolonialliteratur »über« Afrika endet und in eine angolanische, mosambikanische, kapverdische etc. Kultur bzw. Literatur übergeht. Für Antonio Candido (1959) ist die Voraussetzung für die Herausbildung einer Nationalliteratur die Existenz eines literarischen Systems. Darunter versteht er das Vorhandensein einer Autor/innengruppe, die sich ihrer Rolle mehr oder weniger bewusst ist, eines Lesepublikums, das verschiedene Interessensgruppen bildet, sowie eines Vermittlungsmechanismus (auch in Form einer literarischen Sprachtradition). Nur innerhalb eines solchen Systems kann eine Tradition entstehen, die die einzelnen Elemente miteinander verbindet und zum Bewusstsein einer kulturellen Zusammengehörigkeit führt (im Sinne von Andersons Imagined Communities, 1983).

In den PALOP-Ländern (Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa) begann die Konstruktion einer kulturellen, nationalen Identität zu einer Zeit, in der in anderen Regionen der Welt der Begriff »Nation« und sein Gründungsprojekt bereits ausgedient zu haben schienen. Der portugiesische Kolonialismus, die Unabhängigkeitsbestrebungen und die nachfolgenden Bürgerkriege weckten das Bedürfnis, ein Nationalbewusstsein zu schaffen, das den neu entstandenen Nationen zu Freiheit und Frieden verhelfen sollte. Diese neuen afrikanischen, heterogenen Identitätskonstruktionen befinden sich auf verschiedene Art und Weise im Dialog mit der portugiesischen und (afro)brasilianischen Literatur und Kultur. Unter Berücksichtigung der historischen Ereignisse werden in diesem Buch Studien zu verschiedenen Identitätsprojekten vorgestellt, die die literarischen und kulturellen Dialoge der portugiesischsprachigen Länder Afrikas mit Portugal und Brasilien kritisch betrachten.  

Leseprobe (Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung) hier(433.6 KB, 16 Seiten)

Verlag TFM (Frankfurt am Main) hier

Inhaltsverzeichnis des Buches

Índice

Introdução

Visões gerais

Por uma literatura sem muros. Um depoimento
Aida Gomes

Repensando a Lusofonia: uma leitura a partir de África
Eduardo Felisberto Buanaissa

Lusofonia em movimento: língua, culturas, nações
Enrique Rodrigues-Moura

Identidades luso-africanas

Na fronteira da sombra: personagens femininas em textos de Mia Couto
Orquídea Ribeiro

Visões da realidade em José Eduardo Agualusa e Mia Couto
Fernando Alberto Torres Moreira

Entre pratos e panos: narrativas transnacionais do Oceano Índico em Neighbours de Lília Momplé e O pano encantado de João Paulo Borges Coelho
Jessica Falconi

Diálogos afro-brasileiros

Sempre em viagem: nações deslizantes como formas do pensamento no romance Nação crioula de José Eduardo Agualusa
Kian-Harald Karimi

Brasil e Cabo Verde: afnidades identitárias
Maria do Carmo Cardoso Mendes

Uma África de africanidade variável: aluências e divergências a respeito do imaginário cultural africano e afro-brasileiro na ficção de Alberto Mussa
Alva Martínez Teixeiro
 

Diálogos afro-portugueses

De ombro na ombreira. Política e formação poética em Portugal e Moçambique: Alexandre O’Neill e Rui Knopli
Mauricio Salles Vasconcelos

Raízes do ódio de Guilherme de Melo: uma “nova África”?
Tobias Brandenberger
 

A palavra dos “retornados” nas entrelinhas da descolonização: O retorno, de Dulce Maria Cardoso, e Os retornados – Um amor nunca se esquece de Júlio Magalhães
Isabel Azevedo

(Des)identidades retornadas: da nostalgia à crítica do colonialismo suavezinho dos portugueses
Luciana Moreira Silva

Entrevista

“Os anjos de Deus são brancos até hoje”. Entrevista a Paulina Chiziane
Doris Wieser

Autoras e autores