Gastvorträge an der Professur
Von hohem Stellenwert für die Professur sind die für die Öffentlichkeit offenen Gastvorträge von renommierten WissenschaftlerInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen und AutorInnen. Diese liefern üblicherweise im Rahmen einer Lehrveranstaltung einen Beitrag zu spezifischen Themen der Romania. Nach unserer Erfahrung bringt die Anwesenheit der Gastvortragenden an der Universität Bamberg dabei einen großen Mehrwert, denn aktive Diskussionen und wissenschaftlicher Austausch zwischen den TeilnehmerInnen stellen sich in Präsenzformaten unserer Wahrnehmung nach besser ein. Aufgrund dieser – vielleicht persönlichen – Sichtweise hat die Professur in der Zeit von Covid-19 (2020 und 2021) auf Gastvorträge teilweise verzichtet.
2024
Gonzalo Cantarero de Salazar (Complutense-Universität Madrid): »De periodista a dialoguista, el caso de Javier Bueno García y su colección Diálogo con el que se fue (1965)« (18. November 2024)
Prof. Dr. Cristina Pratas Cruzeiro (Universidade Nova de Lisboa): »As paredes da revolução: Escrita e pintura no espaço público português/ Walls of revolution: Writing and painting in the Portuguese public space« (2. Juli 2024) (hier)
Prof. Dr. Isabel Araújo Branco (Universidade Nova de Lisboa): »Revolução e literatura: a Revolução dos Cravos em Portugal« (1. Juli 2024) (hier)
Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto (Complutense-Universität Madrid / Diversity Gastprofessorin Universität Bamberg 2024): »Literarische Darstellungen der Transkulturalität im postdigitalen Zeitalter« (18. Juni 2024) (hier)
Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto (Complutense-Universität Madrid / Diversity Gastprofessorin Universität Bamberg 2024): »Literatura transcultural contemporánea en ámbitos de habla hispana« (11. Juni 2024) (hier)
Dr. Sebastian Scholl (Universität Bamberg / Lehrstuhl für Geographie I, Kulturgeographie): » Tourismusentwicklung auf der Isla Holbox in Mexiko – Spannungsfeld von indigener Selbstverwaltung und kapitalistischer Inwertsetzung« (Arbeitstitel) im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats 2024 der Universität Bamberg (13. Mai 2024) (hier)
Mats Pfeifer (Universität Bamberg / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte): »Vom Guadalete und Covadonga nach Granada und Tordesillas – Ein Panorama der Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter zwischen ‚Reconquista‘ und ‚Convivencia‘« (13. Mai 2024) (hier)
PD Dr. Christina Märzhäuser (LMU München) und Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Bamberg): »West-Afrikanische Gbe-Sprache in Kolonialbrasilien und heute. Erbe – Identität – Zukunft« im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats 2024 der Universität Bamberg (7. Mai 2024) (hier)
Prof. Dr. Gerson Neumann (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, UFRGS): »Deutsche in der brasilianischen Literatur – Beispiele von 1847 bis heute« im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre deutscher Migration nach Brasilien (23. April 2024) (hier)
Prof. Dr. Gerson Neumann (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, UFRGS): »Die deutschsprachige Einwanderung in Brasilien und die Presse ab 1850« im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre deutscher Migration nach Brasilien (22. April 2024) (hier)
2023
Dr.a Irene Vicente-Martín (Casa de Velázquez – Universidad Autónoma de Madrid): »Un imperio de ciudades: la configuración urbana de la Monarquía Hispánica en América (siglos XVI-XVII)« (21. November 2023) (hier)
Prof. Dr. Gerson Neumann (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, UFRGS): »Literatur gegen Diktaturen. Der Fall Brasilien« (16. Oktober 2023) (hier)
Dr. Guillermo Aguirre (Universidad Internacional de Valencia): »Fundamentos teóricos y expresiones del paradigma neobarroco en la literatura hispanoamericana« (17. Juli 2023) (hier)
PD Dr. Christina Märzhäuser (LMU München): »Kabuverdianu als Schul-Sprache: Postkoloniale Bildungs-Politik in Cabo Verde« im Rahmen der Internationalen Woche 2023 der Universität Bamberg (4. Juli 2023) (hier)
Dr. Víctor Lillo Castañ (Universidad Autónoma de Barcelona und Max Planck-Institut für Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main): «De la utopía a la práctica. La traducción de Utopía de Vasco de Quiroga y los pueblos-hospitales de Santa Fe de México y Michoacán» (26. Juni 2023; zusammen mit der Lehrstuhl für Philosophie I) (hier)
Dr. Alejandro Cantarero de Salazar (Universidad Autónoma de Barcelona): «La juventud y la vejez en la literatura neolatina hispánica» (19. Juni 2023) (hier)
WS 2022/2023
Ringvorlesung im Rahmen der Vorlesung »Poesía española contemporánea. La sombra preclara de Manuel Álvarez Ortega« mit Referent*innen aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland. Koordination: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Dr. Guillermo Aguirre Martínez, UCM.
El poeta y traductor de poesía Manuel Álvarez Ortega (1923-2014) publicó su primer libro de versos en 1948 y no dejó de dedicarse a las letras a lo largo de su vida, siendo su último libro de poesía del año 2012. Fue un reconocido traductor y conocedor de la poesía francesa contemporánea, especialmente la de corte simbolista y surrealista, hecho que dejaría huella en su poesía. Mantuvo una fidelidad poética a la fuerza de la vanguardia como movimiento histórico en constante renovación y una confianza en «el ideal de autonomía del lenguaje poético» (José María Micò dixit). Mantuvo un estrecho contacto personal con grandes poetas del siglo XX español, pero optó por una vida pública alejada del mercado editorial y de los eventos literarios oficiales, hecho que apagó su figura en el panorama literario hispánico. Tras su fallecimiento, se fundó la Fundación Manuel Álvarez Ortega (MAO), bajo la dirección de Juan Pastor (amigo, albacea, editor y poeta) y con insignes voces poéticas en el patronazgo: Jaime Siles, Antonio Colinas, Marcos Ricardo Barnatán, César Antonio Molina, Fanny Rubio y Margarita Prieto. Para celebrar el primer centenario del año de su nacimiento, Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg) y Guillermo Aguirre Martínez (Universidad Complutense de Madrid), con el apoyo de la Fundación MAO, organizan este curso como ciclo de conferencias (Ringvorlesung) con ponentes de diferentes Universidades europeas: Paderborn, Salamanca, Córdoba, Trento, Complutense de Madrid, País Vasco, Sorbonne, Bergamo y Huelva. Este curso permitirá a las y los estudiantes de Bamberg entrar en contacto con la sombra preclara de Manuel Álvarez Ortega, una poética que dejó huella en la poesía española contemporánea por su formalismo, su inesperada divergencia al canon vigente, su autonomía compositiva o su diálogo directo con la poesía europea coetánea.
- Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg): »Calas en la poesía española del siglo XX« (18. Oktober 2022)
- Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg): »Manuel Álvarez Ortega: versos para el siglo XX« (8. November 2022)
- Dr. Christina Bischoff (Universität Paderborn): »La pluma y el muro. Figuraciones del acto poético en Manuel Álvarez Ortega« (15. November 2022)
- Dr. Víctor Bermúdez (Universidad de Salamanca): »Opacidad y transparencia en Manuel Álvarez Ortega y Philippe Jaccottet« (22. November 2022)
- Prof. Dr. Blas Sánchez (Universidad de Córdoba): »Influencias y referentes cordobeses en la obra de Manuel Álvarez Ortega« (29. November 2022)
- Dr. Stefano Pradel (Università degli Studi di Trento): »En despliegue: formas combinatorias en Cirlot y Álvarez Ortega« (6. Dezember 2022)
- Dr. Guillermo Aguirre Martínez (Universidad Complutense de Madrid): »Juan Larrea, Juan Eduardo Cirlot y Manuel Álvarez Ortega, líneas de fuga de la poesía española contemporánea« (13. Dezember 2022)
- Prof. Dr. Juan José Lanz (Universidad del País Vasco): »La palabra poética de Manuel Álvarez Ortega« (10. Januar 2023)
- Lucía Méndez (Sorbonne Université): »"El espejo estremecido del día": reflexiones en torno a la traducción al francés de la poesía de Manuel Álvarez Ortega« (17. Januar 2023)
- Prof. Dr. Marina Bianchi (Università degli Studi di Bergamo): »De Heredad de la sombra a Ultima necat: notas hermenéuticas y lecturas intertextuales« (24. Januar 2023)
- Prof. Dr. Margarita García-Candeira (Universidad de Huelva): »El legado material de Manuel Álvarez Ortega« (31. Januar 2023)
- Dr. Guillermo Aguirre Martínez (Diversity Gastprofessor Universität Bamberg 2023): »Manuel Álvarez Ortega, una singularidad en el canon poético de la Modernidad« (7. Februar 2023)
2022
Marc Puszicha (Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik): »Land und Freiheit: Die internationale Perspektive auf den spanischen Bürgerkrieg im Spielfilm« im Rahmen der Internationalen Woche 2022 der Universität Bamberg (5. Juli 2022)
Mats Pfeifer (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte): »‘Reconquista‚ oder ‘Convivencia‚? Die Deutung christlich-islamischer Kontakte auf der Iberischen Halbinsel im Wandel« im Rahmen der Internationalen Woche 2022 der Universität Bamberg (4. Juli 2022)
Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien – Sommersemester 2022 – »Die Iberischen Kulturen im Mittelalter«. Organisation: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura / Prof. Dr. Christian Schäfer. Montag, 20 Uhr s.t., An der Universität 2, Raum 00.25 (Hörsaal 1)
Die iberische Halbinsel war im Mittelalter geprägt von einem faszinierenden Ineinander und Gegeneinander verschiedenster Sprachen, Kulturen und politischer Einheiten. Zahlreiche jüdische, christliche und muslimische Kulturvarianten bestanden nebeneinander, teils in regem Austausch, teils in unversöhnlichem Streit, und auch innerhalb dieser Kulturen gab es das belebende und konfliktgeladene Phänomen zahlreicher Sonderwege und Gemeinschaften ganz eigener Ausprägung. Während des ganzen Semesters wird die Ringvorlesung des ZeMas diesen bunten und spannungsreichen Kulturerscheinungen aus der Warte verschiedener Disziplinen wie der Islamischen Kunstgeschichte, Romanistik, Denkmalwissenschaft, Philosophie oder Wissenschaftsgeschichte nachzuspüren versuchen, um damit einen Einblick in eine der interessantesten Welten des Mittelalters zu eröffnen.
- 2. Mai – Prof. Dr. Klaus van Eickels (Universität Bamberg): »Favorit oder Geliebter des Königs? Álvaro de Luna (1388/90–1453) und seine Rolle am Hof Johanns II. von Kastilien (1405–1454)«
- 9. Mai – Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik (Universität Bamberg): »Muslimischer Kern unter christlichem Mantel? Umnutzung, Umbau und Rückbau spanisch-islamischer Moscheen nach der Reconquista«
- 16. Mai – Prof. Dr. Rafael Arnold (Universität Rostock): »Das Judenspanische (Judezmo): eine iberoromanische Koinè«
- 23. Mai – Prof. Dr. Tobias Brandenberger (Universität Göttingen): »Helden auf Abwegen: Ritterbücher in Spanien und Portugal«
- 30. Mai – Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz (Universität Bamberg): »Die aragonesische Krone: das „andere Spanien“«
- 13. Juni – Prof. Dr. Lorenz Korn / Dr. Anja Heidenreich (Universität Bamberg): »Cuatrovitas bei Sevilla: Moschee und Siedlung zwischen islamischen und christlichen Kulturen in Andalusien«
- 20. Juni – Prof. Dr. Alexander Fidora (ICREA – Universitat Autònoma de Barcelona): »Glaube, Zweifel und Vernunft. Philosophische Grundlagen des Religionsgesprächs bei Ramon Llull (1232–1316)«
- 27. Juni – Valentina Tonino (Universität Bamberg): »Das Schachspiel im Spanien des Hochmittelalters«
- 4. Juli – Prof. Dr. Barbara Schlieben (HU Berlin): »Eine globale Geschichte der Medizin. Mittelalterliche Fallbeispiele der Iberischen Halbinsel«
- 11. Juli – Prof. Dr. Jörg Tellkamp (UAM Mexiko City) / Prof. Dr. Christian Schäfer (Universität Bamberg): »Vom Mittelalter nach Mexiko. Die Spanische Scholastik in der Neuen Welt«
2021
Prof. Dr. Alexander Yao Cobbinah (Universidade de São Paulo, Brasilien; internationaler Gastprofessor im Rahmen der Diversitätsförderung der Universität Bamberg): »Rhetorik und pragmatische Strukturen im transatlantischen Sprachkontakt. Tail-Head Linkage in den portugiesisch basierten Kreolsprachen der Oberguineaküste« (13. Dezember 2021) hier
Ana Fernández del Valle, M.A. (Doktorand an der Complutense-Universität Madrid; Erasmus+): »La «excepción insoportable»: la ilegibilidad de Sor Juana en el barroco hispanoamericano« (30. November, 7. und 14. Dezember 2021) hier
Prof. Dr. Alexander Yao Cobbinah (Universidade de São Paulo, Brasilien; internationaler Gastprofessor im Rahmen der Diversitätsförderung der Universität Bamberg): »West-Afrikanisches Erbe in Kolonialbrasilien Sprache, Kultur und Widerstand in Minas Gerais« (29. November, 6. und 13. Dezember 2021) hier
2020
Prof. Dr. Antonio Garrido Domínguez (Complutense-Universität Madrid): »Jorge Luis Borges« (Arbeitstitel) (geplant für 9. Juni 2020; wegen der Corona-Krise abgesagt)
2019
Prof. Dr. Marco Coronel (Universidad de Valencia): »La Inquisición Española – Historia, política y teología« (9. Dezember 2019) hier
Marc Puszicha, M.A. (Doktorand an der Universität Bamberg): »Das Kino der spanischen 'Transition' (1975-1982)« (5. November 2019) hier
Prof. Dr. Marta Espinosa Berrocal (Complutense-Universität Madrid): »Escrituras de la violencia:
la plasmación literaria del conflicto vasco« (8. Juli 2019) hier
Pablo Larreátegui, M.A. (Lateinamerika-Institut / Freie Universität Berlin; SENESCYT-Stipendiat, Ecuador): »Políticas literarias de las ausencias en Kazbek de Leonardo Valencia y La desfiguración Silva de Mónica Ojeda« im Rahmen der Internationalen Woche 2019 der Universität Bamberg (4. Juli 2019) hier
Prof. Dr. Enric Bou (Università Ca’ Foscari Venezia): »Poesía y ciudad: cartografías del espacio urbano« (17. Juni 2019) hier
Prof. Dr. José Manuel Santos (Universidad de Salamanca): »Redes personales y circulación en Brasil durante la Monarquía Hispánica, 1580-1640. La base de datos BRASILHIS« (28. Mai 2019). hier
Dr. Gregor Wolff (Ibero-Amerikanisches Institut – Preußischer Kulturbesitz): »Teobert Maler (1842-1917) – Ein Leben für die Fotografie in Mexiko. Ein Projekt zur Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses eines Forschungsfotografen« (7. Mai 2019) (in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv, der Professur für Historische Grundwissenschaften und der Staatsbibliothek Bamberg) hier
Prof. Dr. Paulo Pereira (Universität Coimbra): »Os Lusíadas: mapas do imaginário imperial e da memória coletiva« (6. Mai 2019) hier
Prof. Dr. Berthold Zilly (FU Berlin / UFSC, Santa Catarina, Brasilien): »Domingo Faustino Sarmiento: Ideologe der Zivilisation – Nostalgiker der Barbarei?« (28. Mai 2019). hier
Prof. Dr. Teresa Pinheiro (TU Chemnitz): »Portugiesische Erinnerungskulturen im iberischen Kontext« (8. Januar 2019). hier
2018
Dr. Ibon Zubiaur (Getxo/Berlin): »Sabino Arana. Lecturas críticas« (11.12.2018 im Rahmen der Exkursion nach Dresden). hier
Dr. Xaver Hergenröther (Universität Graz): »'¡Sí hubo genocidio!' – Berichte & Archive der Wahrheitskommissionen in Guatemala« (19. November 2018). hier
Marc Puszicha, M.A. (Doktorand an der Universität Bamberg): »Die Gegenwärtigkeit des Vergangenen: das Bürgerkriegstrauma in dem Film La caza (1966) von Carlos Saura« (6. November 2018). hier
Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto (Complutense-Universität Madrid): »Literatura de la era (post)digital: entre globalización y tecnoestética« im Rahmen der Internationalen Woche 2018 der Universität Bamberg (3. juli 2018). hier
Prof. Dr. Ángel García Galiano (Complutense-Universität Madrid): »Don Quijote de la Mancha: la invención de un mundo« (26. Juni 2018). hier
Dr. Esther Gimeno Ugalde (TU Chemnitz, Vertretungsprofessur / Centro de Estudos Comparatistas da Universidade de Lisboa): »¿Imaginaciones multilingües? (In)visibilidades de la diversidad lingüística en los cines ibéricos« (28. Mai 2018). hier
Sebastian Scholl (Universität Bamberg / Lehrstuhl für Geographie I, Kulturgeographie): »Soziale Polarisierung, Segregation und Fragmentierung in lateinamerikanischen Städten« (8. Mai 2018). hier
2017
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura: »80 Jahre Picassos Guernica – Ein Meisterwerk politischer Kunst« im Rahmen der Internationalen Woche 2017 der Universität Bamberg (3. Juli 2017). hier
Benito Bermejo (Investigador independiente): »Entre historia y memoria. Guerra de España, exilio y españoles en los campos nazis« (26. Juni 2017). hier
Dr. Roberto Scarpinato (Leitender Oberstaatsanwalt im Anti-Mafia-Pool in Palermo): »Kampf gegen die Mafia 2.0 – La trasformazione della criminalità organizzata nell’era della globalizzazione«
(30. Mai 2017. hier
Schriftsteller Andrea Bajani (Torino, Italien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Lesung und Gespräch« (6. Februar 2017). hier
Bildender Künstlerin Gabriela Oberkofler (Bozen/Stuttgart; Stipendiatin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Serata con l‘artista« (31. Januar 2017). hier
Komponist Simone Movio (Udine, Italien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Vorbereitung zum Konzert mit dem MDI Ensemble« (26. Januar 2017). hier
Prof. Dr. Antonio Garrido Domínguez (Complutense-Universität Madrid): »La novela cervantina y sus modelos teóricos« (23. Januar 2017). hier
Prof. Dr. Francisco Castañeda (Universidad de Santiago de Chile): »El Desarrollismo en América Latina desde los años 60« (16. Januar 2017). hier
2016
Schriftsteller Tiziano Scarpa (Venedig, Italien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Lesung und Gespräch« (13. Dezember 2016). hier
Komponist Simone Movio (Udine, Italien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Serata con il musicista« (6. Dezember 2016)
Prof. Dr. Isabel Hernández (Complutense-Universität Madrid): »Kafka en español« (12. Juli 2016). hier
Dr. Arndt Lainck (Universität Bamberg): »Héctor Abads Brief an einen Schatten: eine Antwort auf die Gewalt Kolumbiens«. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Bamberg (30. Juni 2016) hier
Dr. Marko Fuchs und Dr. Arndt Lainck (jeweils Universität Bamberg): Kommentierte Lesung mit Diskussion »2666 von Roberto Bolaño: literarisches Kreisen als philosophische Auseinandersetzung mit dem Bösen« (in Zusammenarbeit mit der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie e.V.) (27. Januar 2016) hier
Dr. Susanne Ritschel (Technische Universität Dresden): »Portugiesische Krisendokumente« (18. Januar 2016) hier
Prof. Dr. Jörg Dünne (Universität Erfurt): »Fluchtlinien und aquatische Milieus. Die Pampa als literarischer Experimentalraum« (im Rahmen der Master-Class der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, BaGraLCM) (11. Januar 2016) hier und hier(185.5 KB)
2015
Prof. Dr. Juan Álvaro Echeverri (Universidad Nacional de Colombia, Campus Amazonia – Träger des Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises 2014/15 der Alexander von Humboldt-Stiftung): »Significado ancestral y espiritual del tabaco y la coca para los pueblos indígenas amazónicos« (16. Dezember 2015) hier, hier und hier(7.8 MB, 1 Seite)
Jaime Cárdenas Isasi (Universität Göttingen): »Bloß ein Tropfen rotes Anilin? Al-Andalus in der spanischen Erinnerungskultur« (14. Dezember 2015) hier und hier(462.2 KB, 1 Seite)
Dr. Ibon Zubiaur (Getxo/Berlin): » Wie man Baske wird – Die Schaffung eines Narrativs« (30. November 2015) hier und hier(371.7 KB, 1 Seite)
Schriftsteller Hernán Valdés (Santiago de Chile/Kassel): »Lesung und Gespräch« (9. Juli 2015) hier und hier(535.5 KB, 1 Seite)
Dr. Arndt Lainck und Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Universität Bamberg): »Expansionsbestrebungen der Iberischen Halbinsel in Fernost. Von der Reise des Portugiesen Vasco da Gama (1498) zur Gesandtschaft des Samurais Hasekura Tsunenaga in Europa (1613-1620)«. Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Woche der Universität Bamberg (1. Juli 2015) hier und hier(520.3 KB, 2 Seiten)
Prof. Dr. Isabel Hernández González (Universidad Complutense de Madrid): »Verdades y mentiras de una leyenda medieval: La Judía de Toledo« (30. Juni 2015) hier und hier(348.6 KB, 1 Seite)
Prof. Dr. Marco Coronel (Universidad de Valencia): »La lupa de la Inquisición: la heterodoxia como herejía« (23. Juni 2015) hier und hier(616.7 KB, 1 Seite)
Schriftstellerin Alicia Kozameh (Rosario, Argentinien, und Chapman University, Kalifornien, USA): »Lesung und Gespräch« (18. Juni 2015) hier hier(348.3 KB, 1 Seite)
Dr. Elisa Kriza: »¡Todo es posible en la paz! Ironie und Empörung in der Literatur zum Massaker von Tlatelolco (Mexiko, 1968)« (6. Mai 2015) hier und hier(686.0 KB, 1 Seite)
Komponist José María Sánchez-Verdú (Spanien, Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »El sonido del árbol de la Literatura: un acercamiento a Juan Goytisolo y Carlos Fuentes« (22. April 2015) hier und hier(354.6 KB, 1 Seite)
Prof. Dr. Ursula Prutsch (Ludwig-Maximilian-Universität München): »Eva Perón: Inszenierung, Ikone und Mythos« (13. Januar 2015) hier
Komponist Alberto Posadas (Spanien, Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Música contemporánea: creación y reproducción« (13. Januar 2015) hier
2014
Schriftsteller Ricardo Menéndez Salmón (Spanien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Lesung und Gespräch« (16. Dezember 2014) hier
Prof. Dr. Andreas Kurz (Universidad de Guanajuato, Mexiko): »Napoleon III., Maximilian von Mexiko und Benito Juárez: Wer kolonisiert wen?« (15. Dezember 2014) hier
Bildender Künstler Antonio R. Montesinos (Spanien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Retrospectiva« (25. November 2014) hier
Schriftsteller Javier Salinas (Spanien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Lesung und Gespräch« (18. November 2014) hier
Prof. Dr. Diego Navarro Bonilla (Universidad Carlos III): »Paleografía, caligrafía e inspiración visual en Europa: tradiciones y modernidades hispánicas« (21. Oktober 2014) hier
Bildender Künstler Jesús Palomino (Spanien; Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg): »Nomadismo, performatividad y crítica democrática (Proyectos 1992–2014)« (14. Oktober 2014) hier
Prof. Dr. José Colmeiro (The University of Auckland, NZ): »Memoria histórica y justicia global« (3. Juni 2014) hier
Martina Clemen (Georg-August-Universität Göttingen): »Parallelwelten. Der Kampf um den Bildungskanon in Spanien (1931-1936)« (27. Mai 2014) hier
Prof. Dr. Diego Navarro Bonilla (Universidad Carlos III): »La nación fichada. Archivo y represión en España (1937-1975)« (27. Mai 2014) hier
Dr. Arndt Lainck (Georg-August-Universität Göttingen): »Der Schmerz bei Bolaño« (geplant für 13. Mai 2014) hier
Prof. Dr. Marco Coronel (Universidad de Valencia): »Juan Luis Vives, el humanista que define España y describe Europa« (6. Mai 2014) hier
2013
Dr. Doris Wieser (Georg-August-Universität Göttingen und Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung): »Politische Gewalt und Terrorismus in Peru der 1990er Jahre. Literatur und Erinnerung« (29. Oktober 2013) hier
Prof. Dr. Isabel Hernández González (Universidad Complutense de Madrid): »Eine unmögliche Liebe? Deutsche Literatur in Spanien im 20. Jahrhundert« (18. Juni 2013) hier
Manuel Martínez Forega (Zaragoza, Spanien): »Lesung / Lectura poética« (14. Mai 2013) hier
Regisseurin Juliana Fischbein (Universidad de Buenos Aires): Vorführung ihres Dokumentarfilms des aparecer (Argentinien, Chile und Uruguay, 2012, 56 min., OmU) und Diskussion (22. Januar 2013) hier
2012
Prof. Dr. Joan Ramon Resina (Stanford University): »Los Estudios Ibéricos y la devaluación disciplinar de la Literatura« (29. November 2012) hier
Prof. Dr. Ursula Prutsch (Ludwig-Maximilian-Universität München): »Vergangenheitsbewältigung auf der Iberischen Halbinsel« (12. Juni 2012) hier