Publikationen

Monographien

Einzige Welle, allmähliches Meer’. Rhythmus in Literatur und Kunst um 1900. West – Ost (Wallstein Verlag Göttingen 2021, 336 S.).

    Vorgriffe auf das schöne Leben. Weimarer Klassik und Pariser Mode um 1800 
    (Reihe „Ästhetik um 1800“, Wallstein Verlag Göttingen 2019, 583 Seiten).

    • Rezensionen: Ernest W.B. Hess-Lüttich, in: Kodikas. International Journal of Semiotics, Nr. 41 (3-4), Juli/Dez. 2018, S. 386-388; Thomas Steinfeld: Die Welt der Wünsche, in: Süddeutsche Zeitung, 06.02.2020, S. 12; Etudes Germaniques, April-Juni 2019 (Notices bibliographiques, o.S.); Julia Bertschik, in: Germanistik, 60, Hf. 1-2, Nov. 2019, S. 246. 

    Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie 
    (Reihe „Ästhetik um 1800“, Wallstein Verlag Göttingen 2018, 210 Seiten).

    Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust, Berlin-München-Paris: Deutscher Kunstverlag 2011 (Reihe Passagen/Passages, Bd. 40, 362 S.).

    • Rezensionen: Heike Wetzig: Journal für Kunstgeschichte, 15/2, 2011, S. 148-150; Kathrin Yacavone: Bulletin d’Informations Proustiennes, 43, 2013, S. 161-164; Julie Ramos: Perspective, 1, 2013, S. 153-160. 

    Herausgeberschaft (wissenschaftliche Sammelbände)

    Goethes Gartenhaus, Publikation in der Reihe Im Fokus, hg. im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2024.

    Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten (Hg.), 
    (Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“, Bd. 18, Wehrhahn Verlag Hannover 2020, 240 Seiten).

    Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Schrift-Bild-Verhältnisse in den Künsten (Hg., mit Johannes Grave), Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“, Bd. 10, Wehrhahn Verlag Hannover 2018.

    • Rezensionen: Nils Lehnert, in: Literaturkritik.de, 5 (Mai), 2019, Dossier Literaturwissenschaften. 

    Marcel Proust et les Arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire (Hg., mit Julie Ramos), Paris: Classiques Garnier 2013 (284 S.).

    Herausgeberschaft (wissenschaftliche Zeitschrift /  Themenhefte)

    Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’esthétique et de littérature comparée

    No XV (2025) Peter Bürger, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos [erscheint in 2024]

    No XIV (2024) Agnès Humbert, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos [erscheint in 2024]

    No XIII (2023) Roger Caillois, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos [in Vorbereitung]

    No XII (2022) Huis Clos / Geschlossene Räume, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, 192 S.

    No. XI (2021) Stella Kramrisch, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 245 S. 

    Nr. X (2020) Visages / Gesichter, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 190 S.

    Nr. IX (2019) Leroi-Gourhan, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 185 S.

    Nr. VIII (2018) Kunstkritik / Critique d’art, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 200 S.

    Nr. VII (2017) Max Imdahl, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 173 S.

    Nr. VI (2016) Mode, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 171 S.

    No. V (2016) Elie Faure, hg. zus. mit Cl. Blümle, M. Castor, A.C. Drews, M. Gispert, J. Grave, J. Ramos, VDG Weimar, 173 S.

    Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden 

    (Anti-) Genius Goethe“, in: Die andere Seite. Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten, hg. v. Hermann Mildenberger, Annette Seemann u. Stephan Dahme, Edition Fichter Frankfurt a.M. 2021, S. 95-102.

    ‘Der Erde aufgeschlagenes Auge’. Literarische Perspektiven auf das Anthropozän“, in: ‘Ich hasse die Natur !’ Mensch, Natur, Zukunft, Ausst.-Kat. Schiller-Museum Weimar 2021, S. 50–61.

    Rhythmical Presentness. On the ‚rhythmology’ of perception. Maldiney – Cézanne – Rilke”, in: Aesthetic Temporalities Today: PresentPresentness, hg. v. Gabriele Genge, Ludger Schwarte u. Angela Stercken, Bielefeld: Transcript und New York: Columbia University Press 2020, S. 129–142. 

    Einleitung: Zum Widerstreit historischer und systematischer Ansätze in der Rede von Rhythmen“, in: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten, Wehrhahn Verlag Hannover (Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“), S. 9-20.

    Allegorie der Zeit – Zeitlichkeit der Allegorie. Sinnbildliches Darstellen im Umfeld der Französischen Revolution und der Deutschen Romantik“, in: Eigenzeiten der Moderne. Regime, Logiken, Strukturen, hg. v. Helmut Hühn u. Sabine Schneider, Wehrhahn Verlag Hannover (Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“), S. 145-167.

    „Bild – Blick – Zeit. Die rezeptionsästhetische Temporalität des Bildes“, zus. m. Frida-Marie Grigull, Johannes Grave u. Reinhart Wegner, in: Ästhetische Eigenzeiten, Bilanzband, hg. v. Michael Bies u. Michael Gamper, Wehrhahn Verlag Hannover 2009 (Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“), S. 57-87.

    „Schrift im Bild. Zu den Konturen und Potentialen eines unterschätzten Phänomens“, in: Boris Roman Gibhardt/Johannes Grave (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Schrift-Bild-Relationen in den Künsten, Wehrhahn Verlag Hannover 2018 (Reihe „Ästhetische Eigenzeiten“, Bd. X), S. 9-26.

    „Mode-Lektüren. Publizistik und Populärkultur um 1800“, in: Schreibekunst und Buchmacherei, hg. v. Cornelia Ortlieb u. Tobias Fuchs, München: Fink 2017, S. 139-154.

    „Pandoras Gaben. Konsum, Luxus und die neue Muße im Umfeld der klassischen Ästhetik“, in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hg. von Thorsten Unger, Claudia Lillige u. Björn Weyand, Paderborn: Fink 2016, S. 157-170.

    „‘Nacarat ist ein brennendes Roth zwischen ponceau und cramoisi‘. Das Weimarer ‚Journal des Luxus und der Moden‘ und die Farben von Paris“, in: Die Farben der Klassik, hg. v. Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm und Bénédicte Savoy, Göttingen: Wallstein 2016, S. 73-91.

    „Les classiques de Weimar en dialogue avec la culture parisienne”, in: Art et sociabilité au XVIIIe siècle, hg. v. Jessica Fripp, Amandine Gorse u. Nina Struckmeyer, Paris: Mare et Marin 2016, S. 237-248.

    „Configuring Poetic Time: Figures of Movement and Perception in Marcel Proust’s À la recherche du temps perdu“, in: Vision in Movement. Streams of Sensation and Configurations of Time, Congress Proceedings (International Consortium on History of Art), hg. v. Michael Zimmermann, Zürich: Diaphanes 2016, S. 361-374. 

    „Schönheit und Ekel. Zu Lessings ‚unklassischer‘ Materialität der Künste im Laokoon“, in: Études Germaniques, 3, 2015, S. 393-408.

    „Der Klassizismus und die Moden. Autonomie- versus Warenästhetik in der Goethezeit“, in: Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, hg. v. Birgit Neumann, Göttingen: Wallstein 2015, S. 497-511.

    „Beauté et dégout dans le Laocoon de Lessing”, in : Lessing. La critique et les arts, hg. v. Andreas Beyer u. Jean-Marie Valentin, Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme 2014, S. 131-146.

    „Melancholie bei Marcel Proust", in: Marcel Proust und die Medizin, hg. v. Marc Föcking, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2014, S. 128-143.

    „Aura zwischen Kunstwerk und ‘absoluter Ware’. Schauobjekte in Kunst und Medien um 1800“, in: The Challenge of the Object/Die Herausforderung des Objekts, hg. v. G. Ulrich Großmann u. Petra Krutisch, Kongress-Akten CIHA 2012, Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2014, S. 891-895.

    „Von der Gelehrtenrepublik zur Weltkultur. Goethe und die Achse Paris-Weimar um 1800", in: Etudes Germaniques, 2013, 67, Hf. 4, S. 631-652.

    „Goethe et Schiller. Éducation esthétique et culture universelle“, in: De l’Allemagne. De Friedrich à Beckmann, hg. v. Sébastien Allard u. Danièle Cohn, Ausst.-Kat. Musée du Louvre, Paris: Hazan 2013, S. 162-167.

    „Faust II. La Fantasmagorie du XIXe siècle“, in: De l’Allemagne. De Friedrich à Beckmann, hg. v. Sébastien Allard u. Danièle Cohn, Ausst.-Kat. Musée du Louvre, Paris: Hazan 2013, S. 348-357.

    "Purûsuto ni okeru sôshoku geijutsu", in : Purûsuto to kenchiku : bigaku, seiji, rekishi, hg. v. Keiichi Tsumori u. Junko Yoshikawa u. der Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kyoto, Kyoto University Press 2013, S. 119-134.

    „Les arts décoratifs chez Marcel Proust“, in: Marcel Proust et l’architecture. Histoire, politique, esthétique, hg. v. Keiichi Tsumori u. Junko Yoshikawa, Kyoto: Kyoto University Press 2013, S. 199-135. [Französische Fassung von vorherigem Eintrag]

    „Langages du décoratif autour de 1900. De l’unité des arts à l’unicité romanesque“ (zus. mit Julie Ramos), in: Marcel Proust et les arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire, hg. v. Boris Roman Gibhardt u. Julie Ramos, Paris: Classiques Garnier 2013, S. 233-258.

    „Ouverture“ (zus. mit Julie Ramos), in: Marcel Proust et les arts décoratifs. Poétique, matérialité, histoire, hg. v. Boris Roman Gibhardt u. Julie Ramos, Paris: Classiques Garnier, S. 9-20.

    „Le sourire de la ligne. Ornement arabesque et perception littéraire chez Marcel Proust”, Bulletin d’Informations Proustiennes (Sonderheft Centenaire de Swann), 43, 2013, S. 85-94.

    „Verkauf der Sinnlichkeit. Materielle Innovation und ästhetische Opposition im klassischen Weimar“, in: Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen, Ausst.-Kat. Weimar 2012, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner u. Thorsten Valk, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 138-146. 

    „Großstadtware im klassischen Weimar. Zur Aneignung von Wissen im Kulturaustausch“, in: Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert, hg. v. Silke Foerschler u. Nina Hahne, München: Fink 2012 S. 147-161.

    Beiträge zu Handbüchern und Lexika

    [zus. m. J. Grave] Art. „Rhythmus“, in: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper, Helmut Hühn u. Steffen Richter, Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 314-323.

    Art. „Zeit“, in: Lexikon der Revolutionsikonographie in der deutschen Druckgraphik 1789-1889, hg. v. Wolfgang Cilleßen, Rolf Reichardt u. Martin Miersch, Münster: Rhema 2017, S. 2067-2083.

    „Goethe und Paris“, in: Goethe-Handbuch Supplemente Bd. III: Kunst, hg. v. Andreas Beyer u. Ernst Osterkamp, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2011, S. 169-182.

    Übersetzung „Goethe et Paris“, in Goethe et l’art, hg. v. Andreas Beyer u. Ernst Osterkamp, 2 Bde., Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l’Homme 2014, S. 267-290.

    Kleinere Arbeiten

    „Bildzeit und Bildrhythmen. Eine kunstwissenschaftliche Denkfigur und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen“, in: Ästhetische Eigenzeiten, hg. v. Michael Gamper u. Steffen Richter, Wehrhahn Verlag Hannover 2021, zus. m. Johannes Grave u. Max Pommer, S. 231–258.

    „Die zweite Realität der Recherche? Multiple Personen, Wiedergänger, Dissimulatoren bei Proust und in Proust-Fiktionen“, in: Proustiana, 29, 2015, S. 195-200.

    „Seifersdorfer Serenade. Zur Musenikonographie in Graffs Porträt der Gräfin von Brühl“, in: Anton Graff. Porträts eines Porträtisten, hg. v. Robert Eberhard, Berlin: Wolff Verlag 2013, S. 154-160.

    „Faust und Helena in der Großstadt. Goethes ästhetische Lebensformen“, in: Kunstkomparatistik. Symposion für Gert Mattenklott, hg. v. Thomas Nehrlich, Friederike Wissmann u. Maria Zinfert, Berlin: Edition AVL 2011, S. 50-54.

    Eintrag „Figürliche Bronzen“, in: Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen, Ausst.-Kat. Weimar 2012, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner u. Thorsten Valk, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 208-209.

    Rezensionen

    „Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift“ (hg. v. Mareike Hennig u. Neela Struck, Frankfurt a.M. 2022), in: Kunstchronik [im Druck]

    Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (hg. v. Olivier Agard u. Barbara Beßlich, Frankfurt a.M. 2018), in : George-Jahrbuch, Bd. 12, S. 241-244.

    „Das Wissen der Kunst als experimentelles System. Rodin-Deutungen im 20. Jahrhundert und die Kontingenz des Moderne-Diskurses“, Rezension zu Dominik Brabant, Rodin-Lektüren. Deutungen und Debatten von der Moderne zur Postmoderne. Köln 2017, in: Poetica, 18, 2018, S. 266-269.

    Les Nabis face à la Littérature (C. Dessy, Paris 2012), in: Regards Croisés. Revue franco allemande d’histoire de l’art et d’esthétique, Nr. VI, 2016, S. 146-148.

    Proust dans la constellation des modernes/Proust in der Konstellation der Moderne (hg. v. Sophie Bertho, Thomas Klinkert, Berlin 2013), in: Romanische Forschungen, 3, 2015, S. 393-395.

    Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske (Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg/Goethehaus Frankfurt, hg. v. Werner Busch u. Petra Maisak), in: Sehepunkte, www.sehepunkte.de/2014/12/24674.html

    David d’Angers. Les Visages du Romantisme (Ausst.-Kat. der Bibliothèque Nationale de France), in: Regards Croisés, 1, 2013, S. 82-85.

    Proust et l‘art pictural (Kazyoshi Yoshikawa, Paris 2010), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 76, 2013, S. 133-143.

    Ausstellungen

    2024/25
    Neue Dauerausstellung E.T.A. Hoffmann-Haus Bamberg [in Vorb.]

    2022
    Intervention „Objektgeschichten. Möbel in Bewegung“, Goethe-Wohnhaus/Schiller-Wohnhaus, Goethes Gartenhaus, zus. m. M.-Fl. Holte

    2021
    „Ich hasse die Natur!‘ Mensch – Natur – Zukunft", Schiller-Museum Weimar, Hauptausstellung im Themenjahr Neue Natur, zus. m. Th. Schmuck, Kr. Knebel, K. Jost

    2013
    „De l’Allemagne. De Friedrich à Beckmann 1800-1939“, Musée du Louvre, Paris