Publikationen
PD Dr. Philipp Burdy
Monographien:
- Untersuchungen zu lat. ‚au‛ und seinen romanischen Nachfolgern, Hamburg 2006 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart – Beihefte, Bd. 14).
Rc.: RJb 58 (2007), 192—194; RF 120 (2008), 220—221; ZrPh 124 (2008), 144—145.
- Die mittels ‚-aison‛ und Varianten gebildeten Nomina des Französischen von den Anfängen bis zur Gegenwart: Eine Studie zur diachronen Wortbildung, Frankfurt a. M. 2013 (Analecta Romanica Bd. 81).
Rc.: RLiR 78 (2014), 231—239; ZrPh 131 (2015), 808—811; RF 127 (2015), 364—368.
Herausgeberschaft:
- Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burgmann und Ingrid Horch, Frankfurt a. M. 2011.
Aufsätze:
- „Neues aus Sardinien. Zu lat. sorbere und seinen sardischen Nachfolgern“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240 (2003), Nr. 2, S. 378—379.
- „Auslautendes -e und -i in der Mundart von Villagrande Strisaili (Sardinien)“, in: Vox Romanica 62 (2003), S. 53—66. [mit Moritz Burgmann]
Versione italiana: M. Burgmann/H. J. Wolf, I nomi di luogo di Villagrande Strisàili, Nuoro 2014, 232—248.
VOLLTEXT
- „Ist das merowingische Saocitho identisch mit Sancy-les-Provins (S-et-M)?“, in: Beiträge zur Namenforschung 39 (2004), Nr. 2, S. 143—149.
VOLLTEXT
- „Vom (ritterlichen) Töten im Altfranzösischen und anderswo. Überlegungen zu afrz. ocire und der Problematik des hyperkorrekten au in der Romania“, in: Romanische Forschungen 118 (2006), Nr. 2, S. 153—174.
VOLLTEXT
- „Anmerkungen zum Ms. V des altfranzösischen Alexiusliedes”, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), Nr. 1, S. 115—120.
- „Altfrankoprovenzalisch para < per ad? Zum Fortleben einer spätlateinischen Präpositionsverbindung“, in: Sprachwissenschaft 31 (2006), Nr. 2, S. 221—227.
VOLLTEXT
- „Zur Herkunft des Familiennamens Porti, Bordi, Burdy“, in: Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burgmann und Ingrid Horch, Frankfurt a. M. 2011, S. 77—85.
- „Schriftenverzeichnis Heinz Jürgen Wolfs 1995—2010“, in: Scripta manent. Festschrift für Heinz Jürgen Wolf, hg. v. Philipp Burdy, Moritz Burgmann und Ingrid Horch, Frankfurt a. M. 2011, S. 329—333. [mit Moritz Burgmann]
- „Zur sprachlichen Beurteilung altfranzösischer Urkunden“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2011), Nr. 1, S. 141—154.
VOLLTEXT
- „Besonderheiten (?) der Wortbildung im lateinamerikanischen Spanisch: Das Suffix -zón“, in: Felbeck, Christine, Klump, Andre, Kramer, Johannes (Hrsg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen, Frankfurt a. M. 2013, S. 59—76 (America Romana Bd. 5).
- “Le sarde”, in: Klump, Andre, Kramer, Johannes, Willems, Aline (Hrsg.): Manuel des langues romanes, Berlin/Boston 2014, 318—341 (Manuals of Romance Linguistics, vol. 1).
VOLLTEXT
- „Zu einem Wortspiel im mittelfranzösischen Livre du Chevalier de la Tour Landry“ , in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), Nr. 1, S. 138—143.
- “Le français dans l'histoire : depuis ses origines jusqu'au XVIe siècle”, in: C. Polzin-Haumann/W. Schweickard (Hrsg.): Manuel de linguistique française, Berlin/Boston 2015 (Manuals of Romance Linguistics, vol. 8), S. 11—38.
- „Zur morphosyntaktischen Klassifizierung von très und einigen anderen Gradausdrücken im gesprochenen Französisch”, in: Zeitschrift für romanische Philologie 132, Nr. 3 (2016), 631—647.
- Heinz Jürgen Wolf (16. Januar 1936–26. März 2016), in: Zeitschrift für romanische Philologie 132, Nr. 3 (2016), S. 911—913.
- Nécrologie: Heinz Jürgen Wolf (1936–2016), in: Revue de linguistique romane 80 (2016), S. 301f.
- “Gli atti del Processo di canonizzazione di Chiara d’Assisi: un documento in volgare perugino del sec. XV”, in: I. de Riquer, D. Billy, G. Palumbo (Hgg.), Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15–20 juillet 2013). Section 14: Littératures médiévales. Nancy: ATILF 2017, S. 11—21.
VOLLTEXT
- „Sprachstil – Sprachvariation – Sprachwandel? Jacques Olivier Grandjouan, Les linguicides (1971)”, in: W. Schweickard, C. Polzin-Haumann (Hgg.), Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. XXX. Romanistisches Kolloquium (Saarbrücken, 24.–26. September 2015), Tübingen: Narr 2017, 17—29.
- „Zu einer (nicht ganz) neuen Etymologie für Catalunya”, in: Beiträge zur Namenforschung 52 (2017), Nr. 2, 163—168.
- „Zum Französischen im Gebiet der frankoprovenzalischen Westschweiz im 16. Jahrhundert”, in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.): Seitenblicke auf die Französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte vom 13.–16. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Tübingen: Narr Francke Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 564), 367–379.
- „On the importance of leader words in word formation: The popular transmission of the Latin abstract-forming suffix -io in French“, in: Word Structure 12 (2019), Nr. 1, 42–59. [peer-reviewed]
- A. fr. vite ‘modo di vivere, condotta di vita’ e la rima baciata“, in: Medioevo Romanzo 43 (2019), Nr. 2, 424–429.
- „Nochmals Catalunya“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 135 (2019), Nr. 1, 290–291.
- "S’est riches de nostre desserte Cil, por cui nos nos traveillons. Ein früher französischer Wirtschaftsdiskurs (Chrestien de Troyes, Yvain, vv. 5191–5337)“, in: Romanistik und Wirtschaft. Romanistisches Kolloquium XXXIII, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 579), 251–260.
- “Abstract Nouns in the Romance Languages”, in: M. Aronoff et al. (edd.): Oxford Research Encyclopedia of Linguistics [im Erscheinen] http://linguistics.oxfordre.com/page/romance-linguistics/
- „Das Provinciale ordinis fratrum minorum (Italien, 14. Jh.). Neuedition und Analyse: Mitteilungen zu einem Forschungsprojekt“, in: Picenum Seraphicum – Rivista di studi storici e francescani XXXIV (2020), 179–188. [mit Michele Spadaccini] https://riviste.unimc.it/index.php/pi_ser/article/view/2695/
Rezensionen:
- G. Holtus, A. Overbeck, H. Völker: Luxemburgische Skriptastudien, Tübingen 2003, in: Vox Romanica 63 (2004), S. 338—342.
- S. Röhl: Der livre de Mandeville im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der kontinentalfranzösischen Version, München 2004, in: Mediaevistik 19 (2006), S. 452—455.
- R. Kiesler: Einführung in die Problematik des Vulgärlateins, Tübingen 2006, in: Romanische Forschungen 120 (2008), Nr. 3, S. 410—412.
- Ronald J. Quirk: The ›Appendix Probi‹: A Scholar’s Guide to Text and Context, Newark, Delaware 2006, in: Romanische Forschungen 120 (2008), Nr. 4, S. 546—547.
- Dictionnaire historique de l’anthroponymie romane. Patronymica Romanica (PatRom), publié pour le collectif PatRom par Ana María Cano González, Jean Germain et Dieter Kremer. Vol. I/1, Tübingen 2007; Vol. II/1, Tübingen 2004, in: Beiträge zur Namenforschung 43 (2008), Nr. 4, S. 453—457.
- G. A. Beckmann: Die Karlamagnús-Saga I und ihre altfranzösische Vorlage, Tübingen 2008 (BhZrPh Bd. 344), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), Nr. 2, S. 454—458.
- S. Cerrito, Le rommant de l’abbregement du siege de Troyes. Édition, études linguistique et littéraire, Aix-en-Provence 2010, in: Zeitschrift für romanische Philologie 129 (2013), Nr. 1, S. 195—198.
- A. Platz-Schliebs, K. Schmitz, N. Müller, E. Merino Claros, Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen 2012, in: Zeitschrift für romanische Philologie 130 (2014), Nr. 1, S. 179—184.
- Claudio Marazzini, Kurze Geschichte der italienischen Sprache, aus dem
Italienischen übersetzt von Hansbert Bertsch (Stauffenburg Einführungen), Tübingen 2011, in: Zeitschrift für romanische Philologie 130 (2014), Nr. 4, S. 1208—1210.
- Giuseppe Paternostro, Discorso, interazione, identità. Studiare il parlato attraverso i parlanti (Spazi comunicativi – Kommunikative Räume, 10), Frankfurt am Main 2013, in: Zeitschrift für romanische Philologie 131 (2015), Nr. 2, S. 561—564.
- Claire Meul: The Romance Reflexes of the Latin Infixes -I/ESC- and -IDI̯ -: Restructuring and Remodeling Processes. Hamburg 2013 (Beihefte zu Romanistik in Geschichte und Gegenwart, 20), in: Romanische Forschungen 127 (2015), Nr. 4, S. 568—571.
- Elmar Schafroth: Französische Lexikographie. Einführung und Überblick. Berlin/Boston 2014 (Romanistische Arbeitshefte, Bd. 57), in: Beiträge zur Namenforschung 51 (2016), 122—126.
- David Trotter (ed.): Manuel de la philologie de l’édition (Manuals of Romance Linguistics, 4), Berlin/Boston, De Gruyter, 2015, in: Zeitschrift für romanische Philologie 133 (2017), Nr. 3, S. 916—926.
- Nella Bianchi Bensimon et al. (edd.): Le choix du vulgaire. Espagne, France, Italie (XIIIe—XVIe siècle), Paris, Garnier, 2015, in: Romanische Forschungen 130 (2018), Nr. 2, 249–252.
- Dictionnaire historique de l’anthroponymie romane. Patronymica Romanica
(PatRom), publié pour le collectif PatRom par Ana María Cano
González, Jean-Pierre Germain et Dieter Kremer. Vol. II/2, Berlin/
Boston 2018, in: Beiträge zur Namenforschung [in Vorbereitung]
- S. Heinemann, Altitalienisch. Eine Einführung, Tübingen 2017, in: Zeitschrift
für romanische Philologie [in Vorbereitung]
- G. A. Beckmann, Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu
Strukturen,Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes, Berlin/Boston
2017, in: Beiträge zur Namenforschung [erscheint 2019]
- P. Jordan/P. Woodman (eds.), Confirmation of the Definitions. Proceedings
of the 16th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting,
Hermagor, 5–7 June 2014, Hamburg 2015, in: Beiträge zur Namenforschung
54 (2019), Nr. 1, 97–100.
- N. Bianchi Bensimon et al. (eds.), Le Choix du vulgaire. Espagne, France,
Italie (XIIIe–XVIe siècle), Paris 2015, in: Romanische Forschungen
130 (2018), Nr. 2, 249–252.
- Dictionnaire historique de l’anthroponymie romane. Patronymica Romanica (PatRom), publié pour le collectif PatRom par Ana María Cano González, Jean-Pierre Germain et Dieter Kremer. Vol. II/2, Berlin/Boston 2018, in: Beiträge zur Namenforschung [in Vorbereitung]
- S. Heinemann, Altitalienisch. Eine Einführung, Tübingen 2017, in: Zeitschrift für romanische Philologie [in Vorbereitung]
- G. A. Beckmann, Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu Strukturen,Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes, Berlin/Boston 2017, in: Beiträge zur Namenforschung [erscheint 2019]
- P. Jordan/P. Woodman (eds.), Confirmation of the Definitions. Proceedings of the 16th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Hermagor, 5–7 June 2014, Hamburg 2015, in: Beiträge zur Namenforschung 54 (2019), Nr. 1, 97–100.
- G.A. Beckmann, Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes, Berlin/Boston 2017, in: Beiträge zur Namenforschung 54 (2019), Nr. 2, 227–237.
- S. Heinemann, Altitalienisch. Eine Einführung, Tübingen 2017, in: Zeitschrift für romanische Philologie 136 (2020), Nr. 1, 332–336.
- Dictionnaire historique de l’anthroponymie romane. Patronymica Romanica (PatRom), publié pour le collectif PatRom par Ana María Cano González, Jean-Pierre Germain et Dieter Kremer. Vol. II/2, Berlin/ Boston 2018, in: Beiträge zur Namenforschung 56 (2021), Nr. 3, 289–291.
- B. Mertens, Le suffixe */-ur-a/. Recherches sur la morphologie dérivationnelle du protoroman, Berlin/Boston 2021, in: Zeitschrift für romanische Philologie [im Erscheinen]