Thementag „Jugendkulturen in Schule und Unterricht“

Kai Nonnenmacher: "Kulturkampf und Protestkultur am Beispiel (nicht nur) Frankreichs", 2. Dezember 2022

Inhalt und Programm:

http://nonnenmacher.romanischestudien.de/thementag-jugendkulturen-in-schule-und-unterricht/

Zeitplan

9:00-9:55 Uhr: Pascal Fischer

10:00-11:30 Uhr: Christoph Jürgensen & Julia Ingold

(11:30-11:45 Uhr: Kaffeepause)

11:45-12:45 Uhr: Kai Nonnenmacher

(12:45-13:30 Uhr: Mittagspause)

13:30-14:30 Uhr: Podiumsdiskussion

Abstracts

9:00 – 9:55 Uhr

Prof. Dr. Pascal Fischer (Universität Bamberg)

Jugendkulturen in Geschichte und Forschung mit Überlegungen zur Relevanz für den Unterricht (Vortrag)

Der Beitrag rekapituliert zunächst die Entwicklung der Jugendkulturen von der Nachkriegszeit bis heute mit besonderem Augenmerk auf Großbritannien. Dann wendet er sich den wichtigsten Tendenzen zur Erforschung der subcultures und verwandter Phänomene zu. In einem weiteren Schritt wird die Frage erörtert, wie Jugendkulturen im Unterricht angemessen behandelt werden können.

10:00 – 11:30 Uhr

Prof. Dr. Christoph Jürgensen & Dr. Julia Ingold (Universität Bamberg)

„Bildungsbürgerprolls“? Hip-Hop-Tracks im Unterricht (Workshop)

Hip Hop ist die international erfolgreichste Musikrichtung unserer Zeit und Deutschrap die prägende Dominante der zeitgenössischen deutschen Jugendkultur. Raptracks in den Unterricht einzubeziehen, dient deshalb nicht nur dazu, vorgegebene Inhalte ansprechend zu vermitteln, sondern die Jugendlichen zu lehren, ihre eigene Lebenswelt kritisch wahrzunehmen und zu verstehen. Mit seiner künstlerischen und thematischen Vielseitigkeit kann Hip Hop nicht nur im Sprachunterricht, sondern auch in vielen weiteren Fächern, wie etwa Sozialkunde oder Religion, eingesetzt werden.

11:45 – 12:45 Uhr

Prof. Dr. Kai Nonnenmacher (Universität Bamberg)

Kulturkampf und Protestkultur am Beispiel (nicht nur) Frankreichs (Vortrag)

Neben der popkulturellen Betrachtung von Jugendkultur spielt ihr Zusammenhang mit politischen Protestbewegungen eine wichtige Rolle. Hier kann es beispielsweise um die geforderte andere Lebensweise angesichts des Klimawandels bei Fridays For Future oder um die französischen Jugendproteste der gilets jeunes im Umfeld der Gelbwesten-Bewegung (gilets jaunes) gehen. Der Vortrag widmet sich diesen Phänomenen der Jugendkultur im Bildungskontext.

13:30 – 14:25 Uhr

Andrea Steinbach (Goethe-Gymnasium Regensburg, Universität Regensburg, Universität Bamberg)

Koreanische Populärkultur: Hallyu – die koreanische Welle schwappt nach Deutschland (Vortrag)

Hallyu (한류), die koreanische Welle, bezeichnet das Phänomen der zunehmenden Begeisterung für die koreanische Populärkultur im 21. Jahrhundert. Das Phänomen umfasst mittlerweile nicht mehr nur K-Pop, Computerspiele und Fernsehdramen, sondern erstreckt sich auch auf andere Bereiche, wie Essen, Sprache, Kosmetik oder Sport. Warum begeistern sich immer mehr Kinder und Jugendliche für K-Pop, koreanische Comics oder koreanische Fernsehdramen? Wie kann diese Begeisterung und dieses Interesse im Unterricht aufgegriffen und genutzt werden? Der Vortrag bietet die Gelegenheit, nicht nur Interessantes über Korea zu erfahren, sondern auch über koreanische Einflüsse auf die deutsche Jugendkultur, sowie zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht kennenzulernen.

14:30 – 15:00 Uhr 

Diskussion