Bilder des Monats
Anhand des Archivs der Bilder des Monats können Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten der Restaurierungswissenschaft in Bamberg verschaffen.
Ältere Jahrgänge erreichen Sie über das Untermenü links.
Bild des Monats Februar 2025
Die vor-Ort-Messungen im Rahmen des Forschungsvorhabens "Lichtschutz" haben im Januar 2025 begonnen. Hier bei der Messung in der Residenz in Bamberg.
Bild des Monats Januar 2025
Bild des Monats Dezember 2024
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Lichtschutz" erstellt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege Musterplatten. Diese beinhalten auch einen Datenlogger für Temperatur, relative Luftfeuchte sowie Licht. Das Team der Uni Bamberg hat die Datenlogger im Klimaprüfschrank vorab auf ihre Genauigkeit bzgl. Temperatur und relative Luftfeuchte überprüft.
Bild des Monats November 2024
Messarray für unsere Forschungsprojekt zum Thema Lichtschutz im Baudenkmal.
Bild des Monats Oktober 2024
Forscher, die auf Steine starren. Fachexkursion mit den Kolleginnen und Kollegen aus Tschechien in den Bamberger Dom im Rahmen des Forschungsvorhabens "Gemeißelte Erinnerungen".
Bild des Monats September 2024
Bild des Monats August 2024
Vom 15.07.-19.07.2024 fand in Erfurt das XXXI. Internationales Kolloquium des Corpus Vitrearum sowie das XII. Internationales Forum für die Konservierung und Technologie von historischen Glasmalereien statt.
Die Professur für Restaurierungswissenschaft war mit dem Beitrag "Documenting with shadows: On the visualisation of production features in stained glass windows" vertreten.
Das Bild zeigt den Chor des Erfurter Doms.
Bild des Monats Juli 2024
Leander Pallas beim Monitoring in der Aula der Universität. Seit einigen Jahren werden von der Professur für Restaurierungswissenschaft in unregelmäßigen Abständen Musterflächen der Wandmalereien aufgenommen und die Daten virtuell miteinander verglichen. Auf diese Weise können Veränderungen dokumentiert werden.
Bild des Monats Juni 2024
Bild des Monats Mai 2024
Bild des Monats April 2024
Bild des Monats März 2024
Auch im Jahr 2024 gehen die Alterungsversuche an Mock-ups von historischen Materialen weiter. Mehr dazu auch an der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes "Entwicklung und modellhafte Anwendung einer ‚in situ‘ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes" am 14./15.03.2024 in Freising. Link zum Programm.