Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts - Hauptschulen (Didaktikfach)
Prüfungstermin: Herbst 1990
Thema Nr. 1
Nennen Sie wichtige Grundlagen des Alten und Neuen Testaments für den Ethikunterricht in der Hauptschule, und zeigen Sie an einem selbst gewählten Text, (etwa der Zehn Gebote) dessen Behandlungsmöglichkeiten im Unterricht!
Thema Nr. 2
Zum Bibelunterricht: Das Beispiel vom barmherzigen Samariter (Lukas 10, 25-37, bes. 30-37).
Geben Sie eine Textinterpretation und eine entsprechende Unterrichtsvorbereitung nach den bekannten Hauptstücken Analyse der Sachstruktur, Didaktische Analyse und Unterrichtsskizze (soweit das ohne Vorliegen von entsprechendem Medienmaterial möglich ist)!
Thema Nr. 3
- Beschreiben Sie entscheidende anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen des Hauptschülers heute!
- Bringen Sie eine Ihrer Aussagen mit einem von Ihnen zu wählenden Themenbereich in Zusammenhang, entwerfen Sie eine Stundensequenz und ein dazugehöriges Stundenmodell!
Prüfungstermin: Frühjahr 1990
Thema Nr. 1
Welche unterrichtlichen Möglichkeiten für den Religionsunterricht an Hauptschulen werden durch die Kenntnis der exegetischen Methoden eröffnet?
Erläutern Sie Ihre Auffassung anhand eines oder mehrerer Beispiele aus dem Alten oder Neuen Testament!
Thema Nr. 2
Gebetserziehung im Religionsunterricht der Hauptschule:
Grundsätzliche Überlegungen zu Gebet und Gebetserziehung - Möglichkeiten und Grenzen der Gebetserziehung im Religionsunterricht der Hauptschule - Skizze zu einer Unterrichtseinheit zum Themenbereich 'Zugang zum Beten' in der 8. Jahrgangsstufe
Thema Nr. 3
Bestimmen Sie die Aufgabe der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Analyse innerhalb der Elemente einer Unterrichtsvorbereitung! Konkretisieren Sie die fachdidaktische Analyse an einem selbstgewählten Beispiel aus dem Religionsunterricht der Hauptschule!
(Vorschlag: 7. Jahrgangsstufe: Heilige als Vorbilder)
Prüfungstermin: Herbst 1989
Thema Nr. 1
Die Gewissensbildung bzw. ethische Erziehung spielt im Religionsunterricht der Hauptschule eine wichtige Rolle:
- Welche Bedeutung haben die Stufenmodelle von Lawrence Kohlberg und E. Erikson für die Gewissensbildung im Religionsunterricht (kurze Darstellung und kritische Würdigung)?
- Welche inhaltlichen Prioritäten mit den dazugehörigen Zielvorstellungen favorisiert der derzeit gültige Lehrplan für den Bereich der Gewissensbildung bzw. ethischen Erziehung in der Hauptschule (Konzept der Gewissensbildung)?
Thema Nr. 2
Auch für den Religionsunterricht gilt, daß die Messung des Unterrichtserfolgs (Lernzielkontrolle) ein wichtiges Instrument ist, um Unterrichtsverläufe zu planen bzw. zu korrigieren. Begründen Sie die Bedeutung der Unterrichtserfolgskontrolle für die Unterrichtsplanung im Religionsunterricht! Stellen Sie Möglichkeiten der Erfolgsmessung im Religionsunterricht an einem selbstgewählten Beispiel dar!
Thema Nr. 3
Welche Unterrichtsmedien des Religionsunterrichts gibt es? Wie lassen sie sich einteilen? Welchen Stellenwert haben sie im Religionsunterricht der Hauptschule? Welche mediendidaktischen Grundsätze sind beim Einsatz der Unterrichtsmedien besonders im Religionsunterricht zu beachten?
Prüfungstermin: Frühjahr 1989
Thema Nr. 1
Stellen Sie unter Berücksichtigung eines heutigen Symbolverständnisses anhand eines Beispiels die Sakramente als Lebensvollzüge der Kirche dar, und zeigen Sie Möglichkeiten einer Vermittlung dieser Wirklichkeit im Religionsunterricht!
Thema Nr. 2
Begründen Sie die Notwendigkeit der Schülerorientierung im Religionsunterricht! Zeigen Sie auf, wie Schülerorientierung im Umgang mit biblischen Texten in der Hauptschule realisiert werden kann!
Thema Nr. 3
Welche Bedeutung haben persönlicher Glaube und kirchliche Bindung für den Religionslehrer und seine Unterrichtstätigkeit?
Erörtern Sie auch die damit zusammenhängenden Probleme, und zeigen Sie Möglichkeiten ihrer Bewältigung auf!
Prüfungstermin: Herbst 1988
Thema Nr. 1
Gegenwärtig wird in der Kirche häufig über die 'Weitergabe des Glaubens' an die nächste Generation gesprochen. Dabei wird erwartet, daß auch der Religionsunterricht einen 'Dienst am Glauben' leiste.
Angesichts dieser Erwartung stellen sich Fragen wie diese:
- Kann man 'zum Glauben erziehen'?
- Auf welche Schwierigkeiten stößt der 'Dienst am Glauben' im Religionsunterricht?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen hat der Religionsunterricht für die Glaubensvermittlung?
Thema Nr. 2
Die Erschließung der biblischen Tradition gehört zu den Hauptaufgaben des Religionsunterrichts:
- Begründen Sie diese These, und zeigen Sie auf, welche Ziele der Bibelunterricht verfolgt!
- Welche Kriterien würden Sie bei der Transformation (z.B. Neuerzählen) biblischer Texte anwenden?
- Erläutern Sie an einem Beispiel aus dem Bereich der Gleichnisse oder Wundererzählungen, wie Sie entsprechend den Lernzielen die Artikulation einer solchen Erschließung biblischer Überlieferung gestalten würden!
Thema Nr. 3
Geben Sie eine Darstellung der maßgeblichen Aussagen zur Person des Religionslehrers und des Schülers in der Hauptschule!
Prüfungstermin: Frühjahr 1988
Thema Nr. 1
Didaktische Analyse ist ein wichtiges Element der Unterrichtsvorbereitung.
- Definieren Sie ausführlicher beschreibend den Begriff!
- Exemplifizieren Sie die Aussagen im Blick auf eine selbstzuwählende Klasse und einen selbstzuwählenden Themenbereich!
Thema Nr. 2
Beschreiben und beurteilen Sie einige Modellentwürfe des Religionsunterrichts in der Zeit vor der Synode der deutschen Bistümer!
Thema Nr. 3
Durch die Stellung der Hauptschule im Rahmen der weiterführenden Schulen haben sich die anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen für die Schülererfahrung in den letzten Jahren erheblich verändert.
Erläutern sie an einem selbstgewählten neutestamentlichen Text für den biblischen Unterricht der Hauptschule die Wechselbeziehung zwischen heutiger Schülererfahrung und dem von Ihnen gewählten biblischen Text!
Prüfungstermin: Herbst 1987
Thema Nr. 1
Die gesetzliche Grundlage des schulischen Religionsunterrichts:
Erklären Sie die einschlägigen Verfassungsbestimmungen des Grundgesetzes, und stellen Sie die sich daraus ergebenden Konsequenzen dar!
Wie lassen sich diese gesetzlichen Bestimmungen mit der weltanschaulichen Neutralität des Staates vereinbaren?
Thema Nr. 2
Der Religionsunterricht soll ein 'Balance' zwischen kognitiven und affektiven Lernzielen anstreben.
Begründen Sie diese Forderung!
Zeigen Sie an einem Themenbereich des Lehrplans für den Religionsunterricht, wie diese Forderung verwirklicht werden kann!
Thema Nr. 3
Die Lehrer-Schüler- Interaktion im Religionsunterricht der Hauptschule ist von entscheidender Bedeutung. Beschreiben und reflektieren Sie das Problem für die Bereiche der verbalen Interaktion, der Lehr- bzw. Unterrichtsformen und der Sozialformen!
Prüfungstermin: Frühjahr 1987
Thema Nr. 1
Das Selbstverständnis des katholischen Religionsunterrichts nach dem Synodenbeschluß 'Der Religionsunterricht in der Schule' auf dem Hintergrund der gesetzlichen Bestimmungen und im Verhältnis von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland.
Stellen Sie dar, und erläutern Sie!
Thema Nr. 2
- Benennen sie die vom Synodenbeschluß über den Religionsunterricht in der Schule in der Situationsanalyse gemachten Aussagen über den Schüler!
- Zeigen Sie, ob und inwieweit diese Aussagen im Blick auf den Hauptschüler fest- bzw. fortgeschrieben werden sollten, und begründen Sie näher.
Thema Nr. 3
Die Bedeutung von Lernziel und Lerninhalt für die Wahl der Methode im Religionsunterricht der Hauptschule.
Stellen Sie dar, und entwickeln Sie ein selbstgewähltes Beispiel!
Prüfungstermin: Herbst 1986
Thema Nr. 1
Was bedeutet die Unterscheidung von 'historischem Jesus' und 'Christus des Glaubens'?
Welche Konsequenzen hat sie für den Religionsunterricht?
Thema Nr. 2
Umreißen Sie die historische Entwicklung der methodischen Artikulationsstufen im Hinblick auf den Religionsunterricht, und beschreiben Sie mit einigen Planungsüberlegungen, wie eine Religionsstunde in der 7. Jahrgangsstufe der Hauptschule zum Themenbereich: '7. Mit Konflikten leben' und der Zielvorgabe: 'Verständnis für Lösungsmöglichkeiten aus christlicher Sicht' nach heutigen Erkenntnissen aufgebaut sein könnte!
Thema Nr. 3
Das Gebet im Religionsunterricht der Oberstufe der Hauptschule (8./9. Klasse)
Beschreiben Sie die Bedeutung des Gebetes im Religionsunterricht der genannten Schulstufe, und skizzieren Sie inhaltliche und methodische Möglichkeiten der Realisierung!
Prüfungstermin: Frühjahr 1986
Thema Nr. 1
Die Erzählung biblischer Texte im Religionsunterricht der Hauptschule.
Stellen Sie wichtige Grundsätze für die Erzählung biblischer Texte dar und und verdeutlichen Sie diese an einem von Ihnen selbst gewählten Beispiel oder an der Wundergeschichte Mt 9,1-8 (Heilung eines Gelähmten)! [als Text beigefügt
Thema Nr. 2
Beschreiben Sie das Theorieumfeld des Begriffs 'Konvergenzmodell' und verdeutlichen Sie dies unterrichtspraktisch an einem von Ihnen selbst gewählten Themenfeld!
Thema Nr. 3
Das jahrgangsbezogene Religionsbuch im schulischen Religionsunterricht.
Bestimmen Sie den allgemeinen und didaktisch konkreten Stellenwert der neueren Religionsbücher unter besonderer Berücksichtigung von Konzeption und Aufbau!