Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts - Hauptschulen (Didaktikfach)
Prüfungstermin: Herbst 1985
Thema Nr. 1
Zeichnen Sie das Persönlichkeitsprofil des Religionslehrers in Hinsicht auf den Schüler und in Hinsicht auf die beauftragende Kirche!
Thema Nr. 2
Religionsunterricht angesichts des gesellschaftlichen Funktionsverlustes der Religion. Setzen Sie sich mit der hier unterstellten These unter folgenden Aspekten auseinander:
- Die Rolle von Religionen und Kirche in unserer Gesellschaft heute
- Die Konsequenzen für den schulischen Religionsunterricht (Gestalten Sie zum letzteren die Ausführungen religionspädagogisch möglichst konkret!)
Thema Nr. 3
Elementarisierung, Personalisierung und Heimatbezogenheit sind wichtige Prinzipien für die Behandlung kirchengeschichtlicher Themen im Religionsunterricht der Hauptschule.
Beschreiben Sie die Anliegen dieser didaktischen Prinzipien, und reflektieren Sie die Probleme und Schwierigkeiten ihrer Umsetzung in die Unterrichtspraxis! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen anhand eines kirchengeschichtlichen Themenbereichs aus dem 'Curricularen Lehrplan Katholische Religionslehre Hauptschule'! der Hauptschule.
Stellen Sie dar!
Prüfungstermin: Frühjahr 1985
Thema Nr. 1
Stellenwert und Funktion des (alljährlich wiederkehrenden) Weihnachtsfestes im Religionsunterricht der Hauptschule.
Stellen Sie dar!
Thema Nr. 2
Leitlinien für die Behandlung biblischer Inhalte im Religionsunterricht der Hauptschule, exemplarisch dargestellt an einem der folgenden Themenbereiche:
- Aus den Vätergeschichten Israels
- Entstehung und Aufbau des NT
- Das Christuszeugnis in den Evangelien
Thema Nr. 3
Skizzieren Sie schwerpunktmäßig die Situation des Schülers im Religionsunterricht! Benennen Sie Erwartungen, die der Schüler an dieses Fach hat!
Prüfungstermin: Herbst 1984
Thema Nr. 1
Der schulische Religionsunterricht heute ist sowohl pädagogisch als auch theologisch begründet. Wie zeigt sich dies im CULP für Kath. Religionslehre in der Hauptschule? Wie ist es im Unterricht zu verwirklichen? Erörtern sie den Sachverhalt grundsätzlich und am Beispiel eines Themenbereichs Ihrer Wahl!
Thema Nr. 2
Stellen Sie die Bedeutung der audiovisuellen Medien im Religionsunterricht der Hauptschule unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsphase der Problemstellung dar!
Thema Nr. 3
Erläutern sie die Bedeutung der Erfahrung für den heutigen Religionsunterricht!
Benennen Sie Bereiche, in denen die Dimension der Erfahrung in diesem Unterricht zum Tragen kommt!
Belegen sie einen dieser Bereiche mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis!
Prüfungstermin: Frühjahr 1984
Thema Nr. 1
Welche grundlegenden Aufgaben hat die Bibeldidaktik in der Hauptschule zu bedenken und wie können diese Aufgaben erfüllt werden?
Thema Nr. 2
Die Note im Religionsunterricht der Hauptschule - Schwierigkeiten und Chancen
Thema Nr. 3
Die Erfolgskontrolle im Religionsunterricht der Hauptschule ist nicht unumstritten.
Stellen Sie die Problematik dar, und zeigen sie Sinn und Grenzen der Erfolgskontrolle im Religionsunterricht der Hauptschule auf!
Prüfungstermin: Herbst 1983
Thema Nr. 1
Der Schüler - ein Hauptfaktor des Religionsunterricht
Beschreiben Sie:
- Die Entwicklung der Religiosität der Jugendlichen im Schulalter
- Die Folgerungen für den Religionsunterricht in der Hauptschule!
Thema Nr. 2
Worin sehen Sie die Unterschiede zwischen kirchlich-gemeindlicher Katechese und schulischem Religionsunterricht? Zeigen Sie dies an einigen Beispielen auf!
Thema Nr. 3
Erläutern Sie vor dem Hintergrund des Curriculums die Diskussion um die rechte Zuordnung und Gewichtung von Lernzielen und Lerninhalten für den kath. Religionsunterricht, und entwickeln Sie einige Lernziele für das Thema einer selbstzuwählenden Wundergeschichte oder eines Gleichnisses aus dem NT! Die 7. Jahrgangsstufe der Hauptschule mit dem Themenbereich 'Das Christuszeugnis in den Evangelien' regt zu solchen inhaltsbezogenen Zielformulierungen an.
Prüfungstermin: Frühjahr 1983
Thema Nr. 1
Geben Sie einen Überblick über die sozio-kulturellen Bedingungen des Religionsunterricht in der Hauptschule.
Thema Nr. 2
Erklären und begründen Sie die Unterscheidung zwischen kath. Religionsunterricht und Katechese in der Bundesrepublik Deutschland, verdeutlichen Sie aber auch die Verwandtschaft der Zielkataloge beider Formen christlicher Unterweisung.
Thema Nr. 3
Im Synodenbeschluß 'Der Religionsunterricht in der Schule' wird der Religionsunterricht pädagogisch und theologisch begründet und somit eine 'Didaktik der Korrelation' grundgelegt.
Beantworten Sie folgende Fragen:
- Welche Argumente bringt der Synodenbeschluß für die pädagogische und theologische Begründung des Religionsunterricht?
- Was versteht man unter einer 'Didaktik der Korrelation'?
- Welche Einwände werden gegen die Korrelationsdidaktik vorgebracht?
- Welche Muster von Korrelation finden sich in Unterrichtsmaterialien?
Prüfungstermin: Frühjahr 1982
Thema Nr. 1
Der CULP für den kath. Religionsunterricht an Hauptschulen bringt in der 8. Jgst. unter der Thematik 'Kirche in der Welt - Auftrag und Dienst' das Lernziel: 'Bereitschaft zum Engagement im mitmenschlichen Bereich und zur Mitwirkung in den Diensten der Kirche'.
Als Inhalt schreibt der Lehrplan u. a. vor:
'Kirchliches Leben in unseren Gemeinden - Bestandsaufnahme - Notwendigkeit und Möglichkeit des Engagements - Möglichkeiten christlichen Engagements im persönlichen Umfeld'.
Entwickeln Sie angesichts dieser Vorgaben Ihre Überlegungen zur Unterrichtsstunde!
Thema Nr. 2
Erfahrungsorientierung, ein Anliegen der religionspädagogischen Praxis: Nennen und charakterisieren Sie die Bereiche mit Beispielen, in denen die Erfahrungsorientierung des Religionsunterricht zum Tragen kommen sollte!
Thema Nr. 3
Darstellung der wesentlichen Gesichtspunkte neuerer Konzeptionen des Religionsunterricht (vom Rahmenplan für die Glaubensunterweisung 1967 bis zum CULP Hauptschule 1979) und deren kritische Würdigung, mit besonderer Berücksichtigung des Beschlusses der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland: 'Der Religionsunterricht in der Schule' von 1974.