Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts - berufliche Schulen
Prüfungstermin: Herbst 1995
Thema Nr. 1
Bilder bieten für Interaktion und Kommunikation im Religionsunterricht an beruflichen Schulen große didaktische Möglichkeiten.
Nennen Sie verschiedene Formen von Bildern (z.B. Bilder der Kunst, aktuelle Zeitungsbilder, Karikaturen) und ihren didaktischen Stellenwert!
Skizzieren Sie didaktische Grundsätze, die beim Einsatz von Bildern im Religionsunterricht an beruflichen Schulen zu beachten sind!
Thema Nr. 2
Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts erhalten für ihren realistischen Vollzug wichtige Informationen z.B. aus Soziologie und Entwicklungspsychologie.
Stellen Sie derartige Informationen aus dem Bereich der Sozialisationsforschung und der Entwicklungspsychologie dar!
Nennen Sie die Gründe, weshalb Ihnen diese Informationen für den Religionsunterricht an der Berufsschule wichtig erscheinen!
Thema Nr. 3
Beschreiben Sie wichtige Konstruktionsmerkmale des CULP für kath. Religionslehre an Berufsschulen!
Entwickeln Sie vor dem Hintergrund dieses Lehrplans eine längerfristige Unterrichtsplanung für eine beliebige Jahrgangsstufe!
Prüfungstermin: Frühjahr 1995
Thema Nr. 1
Erörtern Sie Ziel und Möglichkeiten des Religionsunterrichts in der Berufsschule unter dem Aspekt der immer wieder geforderten Neu-Evangelisierung (Europas)!
Thema Nr. 2
Die Planung und Vorbereitung einer Religionsstunde an beruflichen Schulen ist ein sehr komplexer Vorgang.
Beschreiben Sie die verschiedenen Arten der Planung in ihrer Abfolge und begründen Sie die verschiedenen Schritte der Vorbereitung!
Thema Nr. 3
Die Gesellschaft der Bundesrepublik ist interkulturell und interreligiös. Dies spiegelt sich in den Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen wider.
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen?
Prüfungstermin: Herbst 1994
Thema Nr. 1
Der Religionslehrer/die Religionslehrerin steht im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen: zwischen kirchlichem Anspruch und gesellschaftlichem Auftrag der Schule; zwischen den Schülern mit unterschiedlichen Biographien und der eigenen Glaubensüberzeugung.
- Interpretieren Sie diesen Satz!
- Gehen Sie auf ein Spannungsfeld näher ein (kirchlicher Anspruch - gesellschaftliche Erwartungen oder unterschiedliche Schülerbiographien - eigene Glaubensüberzeugung)!
Zeigen Sie dabei die besondere Situation des Religionslehrers/der Religionslehrerin an beruflichen Schulen auf!
- Stellen Sie Ihre Ergebnisse in den Zusammenhang von Aussagen des Synodenbeschlusses zu dieser Problematik!
Thema Nr. 2
Benennen und erörtern Sie religionsdidaktische Grundregeln für Unterrichtende in der Berufsschule, Lehren der Kirche (dogmatische Themen) zu unterrichten!
Thema Nr. 3
Religionsunterricht wird konfessionell erteilt.
Was bedeutet dies in Verbindung mit der Aussage des Grundgesetzes?
Welche Möglichkeiten konfessioneller Zusammenarbeit sehen Sie?
Prüfungstermin: Frühjahr 1994
Thema Nr. 1
Die Hinführung zum Gebet gehört zu den didaktischen Postulaten des Religionsunterrichts.
Belegen Sie diese Aussage und illustrieren Sie Ihre Darstellung durch ein Beispiel!
Thema Nr. 2
Wie alle allgemeinbildenden Fächer, so wird auch der Religionsunterricht an Berufsschulen gelegentlich in Frage gestellt.
Legen Sie die Notwendigkeit des Religionsunterrichts an Berufsschulen dar und begründen Sie seine Legitimität!
Thema Nr. 3
Welche rechtlichen Bedingungen reglementieren den Gebrauch eines Religionsbuches im Unterricht?
Welche methodischen Grundsätze leiten die unterrichtspraktische Arbeit mit einem Religionsbuch?
Stellen Sie dar!
Prüfungstermin: Herbst 1993
Thema Nr. 1
Die Bedeutung der Phase der Motivation im Religionsunterricht
Stellen Sie diese dar, und belegen Sie Ihre Ausführungen an praktischen Beispielen!
Thema Nr. 2
Stellen Sie Funktion und Bedeutung audio-visueller Medien im Religionsunterricht dar!
Skizzieren Sie Grundsätze für den Einsatz audio-visueller Medien im Religionsunterricht!
Thema Nr. 3
Inhalte der 'Didaktischen Analyse' als Bestandteil der Unterrichtsvorbereitung für den Religionsunterricht
Auf welche Elemente der 'Didaktischen Analyse' kommt es bei der Vorbereitung von Religionsunterricht besonders an?
Stellen Sie dar!
Prüfungstermin: Frühjahr 1993
Thema Nr. 1
Adolf Kolping, der im Herbst 1991 selig gesprochen wurde, ist ein Beispiel dafür, wie christlicher Glaube unter konkreten gesellschaftlichen Bedingungen gelebt werden kann.
Wählen Sie aus seinem Leben einige Beispiele aus, die Berufsschülerinnen und Berufsschülern zeigen können, was sein Engagement für die arbeitende Jugend bedeutete!
Welche Zielsetzungen seiner Arbeit sind für die Situation der arbeitenden Jugend auch heute noch bedeutsam?
Thema Nr. 2
Wie begründet sich die Legitimität des Religionsunterrichts im Bereich der Teilzeitberufsschulen?
Stellen Sie dar!
Thema Nr. 3
Bedeutung und Funktion des Katechismus als Unterrichtsbuch (und -prinzip) im Religionsunterricht seit der Reformation.
Stellen Sie dar!
Prüfungstermin: Herbst 1992
Thema Nr. 1
Die inhaltliche Seite des Unterrichts wird von der methodischen Realisation mitbestimmt.
Erläutern Sie diesen Satz und konkretisieren Sie ihn an einem Beispiel aus dem Religionsunterricht! (Vorschlag: 11. Jahrgangsstufe, 6. Themenbereich: Recht auf Leben - Ja zum Leben: Euthanasie oder Abtreibung oder Selbsttötung.)
Thema Nr. 2
Stellen Sie die geschichtliche Entwicklung des Religionsunterrichts seit Beginn der öffentlichen Schulpflicht und seine jetzige rechtliche Stellung dar!
Thema Nr. 3
Im Schulleben gibt es religiöse Elemente, die meistens in den Verantwortungsbereich der Religionslehrerin/des Religionslehrers fallen.
Welche Elemente können benannt werden?
Welche Möglichkeiten, sie zu gestalten, kennen Sie? Stellen Sie dar!
Wie können solche Elemente mit dem Religionsunterricht verbunden werden?
Prüfungstermin: Frühjahr 1992
Thema Nr. 1
Religionsunterricht als unverzichtbarer Bestandteil ganzheitlicher Bildung. Stellen Sie dar!
Thema Nr. 2
Bilder als Medien im Religionsunterricht der Berufsschule
Stellen Sie deren Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten dar!
Thema Nr. 3
Berufsschülerinnen und Berufsschüler arbeiten immer häufiger mit Menschen zusammen, die einer nichtchristlichen Religion (vor allem dem Islam) angehören.
Welche Hilfestellungen kann der Religionsunterricht leisten, um ein kollegiales und solidarisches Verhalten am Arbeitsplatz anzubahnen?
Prüfungstermin: Herbst 1991
Thema Nr. 1
'Den Glauben interpretieren angesichts der Erfahrung weltlicher Wirklichkeit'
Stellen Sie die didaktische Konzeption (im Hinblick auf den Religionsunterricht an beruflichen Schulen) dar, die sich im genannten Satz ausdrückt!
Erklären Sie Ihre Meinung an einem Beispiel!
Thema Nr. 2
Das Gebet im Religionsunterricht an beruflichen Schulen: didaktische Überlegungen
Thema Nr. 3
Beschreiben Sie Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen bei der Weitergabe des Glaubens!
Prüfungstermin: Frühjahr 1991
Thema Nr. 1
Beschreiben Sie wichtige Formen christlicher Sprache und Aufgaben einer christlichen Spracherziehung im Religionsunterricht an beruflichen Schulen!
Thema Nr. 2
Beschreiben Sie die Bedeutung der Eltern für die Glaubensgeschichte ihrer Kinder aus entwicklungspsychologischer, soziologischer und theologischer Sicht!
Thema Nr. 3
Die Operationalisierung von Lehrzielen und von Lernzielen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen: didaktische Überlegungen