PuL-M-17: Sustainable Supply Chain Management
Die Veranstaltung Sustainable Supply Chain Management (früher "Supply Chain Management") basiert insbesondere auf bestehenden und weiter entwickelten Methoden und Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, Methoden des Operations Research, dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien, theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagement.
- Definition, Ziele, Problematiken und Aufgaben des SCM
- Begriffsentwicklung
- Sach- und Formalziele
- Grundprobleme des SCM (Erkenntnisproblem, Komplexitätsproblem, Interdependenzproblem, Allokationsproblem)
- Bullwhip-Effekt
- Theoretische Perspektiven auf das SCM (Market- und Ressource-based view of the firm, Ressourcenbasierter Ansatz, Dynamic Capabilities, Relational View)
- Aufgaben: Enabling Processes, Enabling Technology, Enabling People
- Enabling Processes
- Definition der Supply Chain Prozesse
- Etablierte Prozessinstrumente im Supply Chain Management (TQM, TPS, FMEA, Poka-Yoke, Statistical Process Control, Kaizen, VMI, CPFR)
- Transparenz in der Supply Chain mittels Visualisierung (SCOR-Modell, Graphentheorie)
- Prognoseerstellung (Zeitreihenprognosen, Kausalprognosen)
- Durchlauf eines SCM-Planungszyklus (Supply Chain Configuration, Supply Chain Planning, Supply Chain Execution, Supply Chain Controlling)
- Enabling Technology
- Informations- und Kommunikationsstandards
- ERP-Systeme
- APS-Systeme
- Industrie 4.0
- Enabling People
- Principal-Agent-Theorie
- Theory of Reasoned Action
- Theory of Planned Behavior
- Technology Acceptance Model
- Self-Determination Theory
- SCRUM als operatives Instrument des People Management
- Nachhaltigkeit in Supply Chains
- Begriffsbestimmung
- Grundlagen der CO2e-Bilanzierung
- Das GHG-Protocol
- Der GRI-Standard
- Ökodesign-Ansatz
- Siegel und Zertifikate im SCM
- Operative CO2e-Bilanzierung
- Klimaneutralität
Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Produktions- und Kostentheorie" (früher: "Produktions- und Logistikmanagement I")" wird empfohlen.
60-minütige schriftliche Prüfung am Ende des Semesters