PuL-M-15: Methoden II: Empirische Forschung

Das Seminar Methoden II: Empirische Forschung wurde speziell für Studierende konzipiert, die planen, Ihre Masterthesis an unserem Lehrstuhl zu verfassen. Die Veranstaltung ist Teil der zusammenhängenden Seminare "Methoden I: Literaturbasierte Forschung" (PuL-M-14), "Methoden II: Empirische Forschung" (PuL-M-15) und "Publishing in Academic Outlets" (PuL-M-16). Ein Besuch dieser Veranstaltungen bereitet bestmöglich auf das Verfassen der Masterarbeit am Lehrstuhl Produktion und Logistik vor.

Ziel der Veranstaltung

Das Seminar verfolgt das Ziel, Sie bestmöglich auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, erstellen wir im Seminar eine wissenschaftliche Arbeit. Durch laufendes Feedback verbessern Sie Ihre Schreibfähigkeiten und vermeiden so proaktiv zahlreiche Fehlerquellen im Rahmen Ihrer späteren Masterarbeit.

Methodisch vermitteln wir Ihnen im Rahmen des Seminars die Grundlagen der empirischen Forschung. Anschließend wenden Sie dieses Wissen an und führen im Rahmen einer Seminararbeit eine solche empirische Studie (quantitative oder qualitative Untersuchung) durch. Ihre Zwischenergebnisse präsentieren Sie in regelmäßigen Abständen im Seminar.

Der Lehrstuhl wird Ihnen im Seminar Themengebiete vorschlagen, die Potenzial für eine spätere Masterarbeit aufweisen. Darüber hinaus sind wir offen für Ihre Vorschläge. Im Idealfall wählen Sie ein Themengebiet, im Rahmen dessen Sie sich die Bearbeitung Ihrer Masterthesis vorstellen können. Gerne können Sie eigene Vorschläge bereits im Bewerbungspaper formulieren.

Die Basis einer jede wissenschaftlichen Arbeit ähnelt sich und besteht nahezu immer aus einer Einführung in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen und einem (systematischen) Literaturüberblick. Ausgehend von den identifizierten Forschungslücken können empirische Untersuchungen durchgeführt werden, um Hypothesen zu testen oder Theorien zu entwickeln. Der erfolgreiche Besuch des Seminars wird dafür Sorge tragen, dass Sie genau wissen, wie Sie in Ihrer Masterthesis ein stabiles Gerüst bauen. Wir versuchen dabei durch eine enge Betreuung ein überdurchschnittliches Leistungsniveau zu erreichen. Im Idealfall entsteht bereits aus der Seminararbeit die Grundlage für eine doppelt-blind begutachtete Publikation.

Es ist selten, dass Studierende bereits wissenschaftlich veröffentlichen. Sie haben damit auch in Ihrem Lebenslauf die Chance, sich von der Masse abzuheben. Ferner eröffnen derartige Publikationen neue Optionen in der Karriereplanung (bspw. wissenschaftliche Laufbahn, externe Promotion).

Wir als Lehrstuhlmitarbeitende haben als Betreuerin oder Betreuer ein großes Interesse daran, dass Sie möglichst gut vorbereitet in den letzten Abschnitt ihres Studiums – die Masterarbeit – starten. Gute Masterarbeiten bedeuten für uns beispielsweise einen geringeren Korrekturaufwand. Bei besonders exzellenter Arbeitsweise können sogar weitere Publikationen entstehen, die Ihren Lebenslauf zusätzlich aufwerten.

Beispiele aus der Vergangenheit sind:

  • Kramer, A.; Sucky, E. (2021): CO2-Label bei Konsumgütern – eine empirische Studie zu Akzeptanz und Mehrwert aus Sicht der Konsumenten, in: Sucky, E.; Biethahn, N.; Werner, J. (Hrsg.): Mobility in a Globalised World 2020, Bamberg 2021, S. 229–256.
  • Felch, V.; Sucky, E.; Schwartz, L. (2021): Business Ecosystem: More Than a New Name for Supply Chain?, in: 34th EBES Conference Proceedings – Volume II, S. 1265–1286.
  • Asdecker, B.; Zirkelbach, F. (2020): What drives the drivers? A qualitative perspective on what motivates the crowd delivery workforce, in: Proceedings of the 53th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), S. 4011–4020 [Best Paper Award Nominierung].

Weil wir davon überzeugt sind, dass der Besuch dieses Seminars die Qualität Ihrer späteren Masterthesis erhöht, belohnen wir den Besuch dieses Forschungsseminars. Es zählt im Rahmen des Bewerbungsprozesses in Bezug auf das wesentliche Auswahlkriterium "Studienfortschritt" mehr als andere Veranstaltungen des Lehrstuhls.

Darüber hinaus lernen Sie im Rahmen der Feedbacktermine des Seminars die übrigen Teammitglieder des Lehrstuhls für Produktion und Logistik, die Sie möglicherweise später im Rahmen der Masterarbeit betreuen, näher kennen.

Die maximale Zahl an Seminarteilnehmenden beträgt im Wintersemester 2024/2025 acht Studierende. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt anhand des Motivationsschreibens.

Für das Seminar werden nur Studierende zugelassen, die mindestens eines unserer Master-Kernfächer (d. h. Sustainable Supply Chain Management, Operations Management oder Operations Research) erfolgreich abgelegt haben. Zudem muss das im Folgenden beschriebene Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen worden sein.

Die Bewerbung besteht aus einem einseitigen Motivationsschreiben (DIN A4, Times New Roman, 1,5-facher Zeilenabstand im Fließtext, Schriftgröße 12, 2,5 cm Abstand zu den Seitenrändern, Name und Matrikelnummer in Kopfzeile, KEIN Deckblatt), in dem Sie bitte möglichst nachvollziehbar darlegen, (1) warum Sie dieses Seminar besuchen möchten, (2) welche Kompetenzen Sie mitbringen, um dieses Seminar inhaltlich zu bereichern, (3) welche Fähigkeiten Ihnen noch fehlen, an denen Sie arbeiten möchten und (4) wieviel Zeit Ihnen im kommenden Semester (neben anderen Lehrveranstaltungen, Werkstudententätigkeiten etc.) für das Seminar und das Verfassen der Seminararbeit zur Verfügung steht. Optional können Sie gerne Themenvorschläge formulieren.

Um die Chancengleichheit zu wahren, erfolgt in Bezug auf das Motivationsschreiben keine Beratung/Hilfestellung durch den Lehrstuhl. Beachten Sie gegebenenfalls den Leitfaden des Lehrstuhls zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten(642.5 KB, 23 Seiten)!

Spätester Abgabetermin für das Motivationsschreiben ist Mittwoch, der 16. Oktober um 12.00 Uhr. Mit der Abgabe des Motivationsschreibens melden Sie sich im Zulassungsfall verbindlich für das Seminar an. Bitte senden Sie das Schreiben als PDF-Datei zusammen mit einem aktuellen FlexNow-Ausdruck per E-Mail an bjoern.asdecker(at)uni-bamberg.de und vanessa.felch(at)uni-bamberg.de. Sie erhalten bis spätestens Freitag, den 18. Oktober Bescheid, ob Sie für die Veranstaltung zugelassen wurden oder nicht. Das Seminar beginnt am Montag, den 21. Oktober.

Zeitrahmen

Bitte beachten: Zu Beginn des Semesters werden wir einige Blockveranstaltungen in Präsenz abhalten. Anschließend werden alle zwei Wochen Feedbackveranstaltungen abgehalten. Der Seminartag für die anfänglichen Blockveranstaltungen ist Montags im Zeitfenster von 14–17 Uhr.

Seminarleistung

Ziel ist das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von maximal 25–30 Seiten.

Verpflichtung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Unser Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten(642.5 KB, 23 Seiten) findet ferner uneingeschränkte Anwendung. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Plagiarismus. Kommt es zu einem Plagiatsfall, wird die Leistung mit mangelhaft bewertet.