KORREKTUR: Neue Studiengänge und neue Doppel-Diplom-Programme an der Universität Bamberg
KORREKTUR: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Meldung um eine Korrekturmeldung zu der Pressemitteilung "Fünf neue Studiengänge an der Universität Bamberg" vom 6. Juli 2016 handelt. Die korrigierten Passagen sind im folgenden Text markiert.
Zwei neue Masterstudiengänge können Studierende ab dem Wintersemester 2016/2017 an der Universität Bamberg belegen: „International Mathematics and Science Education“ und „Germanistik“. Darüber hinaus gibt es mit „Sociology and Social Research“ sowie „Sociology and Demography“ zwei neue Doppel-Diplom-Programme im Masterstudiengang Soziologie, also Programme, bei denen Studierende gleichzeitig Abschlüsse zweier Universitäten erwerben. Mit „Jüdischen Studien“ wird im Herbst außerdem ein neuer Bachelorstudiengang eingeführt.
„International Mathematics and Science Education“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums mit Didaktik-Fach Biologie, Chemie und Mathematik, die Interesse an internationalen Kontakten und der englischen Sprache haben und sich zusätzlich qualifizieren möchten. Der dreisemestrige Masterstudiengang bereitet beispielsweise auf eine Tätigkeit in bilingualen Schulen oder in außerschulischen Institutionen im Bildungswesen vor.
Mit dem Doppel-Diplom-Programm „Sociology and Social Research“ haben jedes Jahr fünf Studierende des Masterstudiengangs Soziologie die Möglichkeit, ihr Wissen über empirische Methoden der Sozialforschung zu vertiefen, sowie einen inhaltlichen Schwerpunkt in den Bereichen Sozialstrukturanalyse oder Kultur und Kommunikation zu setzen. Sie studieren ein Jahr an der Universität Bamberg und ein weiteres Jahr an der italienischen Universität Trient und erwerben einen Abschluss beider Universitäten. Der Studiengang ist auf Englisch und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Soziologie oder eines verwandten Faches. Weitere Informationen: www.uni-bamberg.de/soziologie/dd-sociology/trento
„Sociology and Demography“ heißt das zweite, ebenfalls englischsprachige Doppel-Diplom-Programm der Soziologie, das sich mit soziologischen Theorien und Methoden sowie demographischen Entwicklungen insbesondere im Bereich Migration und Integration auseinandersetzt. Die Studierenden verbringen das erste Jahr an der Universität Bamberg, das zweite Jahr an der spanischen Universität Pompeu Fabra in Barcelona und erwerben einen Abschluss beider Universitäten. „Sociology and Demography“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Soziologie oder eines verwandten Faches. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli möglich. Weitere Informationen: www.uni-bamberg.de/soziologie/dd-sociology/barcelona
Eine Vertiefung in Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Mediävistik ermöglicht der thematisch breit angelegte Masterstudiengang „Germanistik“, der ebenfalls ab Herbst 2016 belegt werden kann. Zusätzlich vermittelt er den Studierenden wahlweise in den Bereichen „Fachdidaktik“, „Literaturvermittlung“ oder „Deutsch als Fremdsprache“ Einblicke in relevante Praxis- und Berufsfelder für Germanisten. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Germanistik oder eines verwandten Faches.
Der neue Bachelorstudiengang „Jüdische Studien“ ermöglicht es, sich nun auch im Hauptfach mit der Religion und Kultur des Judentums auseinanderzusetzen. Die Studierenden erlernen modernes und biblisches Hebräisch, um originalsprachliche Quellen lesen zu können. Diese geben direkten Einblick in die Traditionen dieser kleinsten der fünf Weltreligionen und in ihre lange und wechselvolle Geschichte. Dabei werden Entwicklungen in europäischen aber auch außereuropäischen Ländern wie den USA und Israel berücksichtigt. Weitere Informationen: www.uni-bamberg.de/judaistik/studium/
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:
Kontakt für Rückfragen zum Masterstudiengang „International Mathematics and Science Education“:
Prof. Dr. Jorge Groß
Inhaber der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften
Tel.: 0951/863-1971 bzw. -1805 (Sekr.)
jorge.gross(at)uni-bamberg.de
Kontakt für Rückfragen zu den Master-Programmen der Soziologie:
Prof. Dr. Steffen Schindler
Inhaber der Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf
Tel.: 0951/863-2415 bzw. -2469 (Sekr.)
steffen.schindler(at)uni-bamberg.de
Kontakt für Rückfragen zum Masterstudiengang „Germanistik“:
PD Dr. Julia Schöll
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2118
julia.schoell(at)uni-bamberg.de
Kontakt für Rückfragen zum Bachelorstudiengang „Jüdische Studien“:
Prof. Dr. Susanne Talabardon
Inhaberin der Professur für Judaistik
Tel.: 0951/863-2195 bzw. -2216 (Sekr.)
susanne.talabardon(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1146
samira.rosenbaum(at)uni-bamberg.de